Unterfahrschutz nachrüsten

Opel Astra J

Hallo an alle die dieses Thema interessiert Fahre den 1,6 turbo und möchte gern den Unterfahschutz vom Dieselmodel an mein Fahrzeug montieren .Der FOH konnte mir dazu nichts konkretes sagen (Befestigungspunkte,Bremsen/Turbokühlung) Sinn der Sache ist mir der Nässeschutz der unteren Bauteile sowie das Vernhalten/Erschwerendes Marders.Ist evtl. jemand fachkundig genug um mir in der Sache Infos/Tips zu geben Danke..

Beste Antwort im Thema

Ob die Teile passen kann ich dir ohne aufwändige Recherche nicht sagen.
Marderschutz? Soll sich der Marder über die Verkleidung totlachen, oder welchen Sinn soll das haben?
Marder leben in engen, unterirdischen Bauen. Dass heisst sie haben eine Affinität zu dunklen Umgebungen mit kleinen Öffnungen, und klettern gerade da gerne rein. Sie jagen auch Beutetiere, die in Erdlöchern wohnen. So ein warmer, dunkler Motorraum mit Unterboden kann da interessanter sein, als einer der unten offen ist...

33 weitere Antworten
33 Antworten

An meinem Vectra A ist die Lichtmaschine nach Starkregen kurze Zeit danach ausgestiegen. Die lag aber auch sowas von bescheuert vorn unten...

Vorn unten? Diesel?

Bei meinem Benziner würde ich es lassen,
sehe das so:

Positiv:
1. Benzinersparnis 0,5%
2. Kein Spritzwasser im Motorraum
3. Kälte, Nässe, Raureifschutz im Winter

Negativ:
1. Brandgefahr durch nicht ablaufende Flüssigkeit
2. Wärmestau an Bauteilen
3. "Gibt dem Marder ein schönes Heim"
4. Vor Wartungen abmontieren
5. Nicht vom Hersteller geplant gewesen (Garantie...)
6. evtl. stehende Feuchtigkeit.

Aber ist ja jedem das seine...

Zitat:

@opel-infos schrieb am 11. März 2015 um 13:25:44 Uhr:


Vorn unten? Diesel?

Nee, 1,8er Benziner mit 90ps...

Ähnliche Themen

Da ist bei den Benzinern die Lima immer hinten.

Ich kann mich nur noch erinnern, dass ich von vorn unter das Auto gekrochen bin um das Quietschen zu lokalisieren und bin da bei der LiMa fündig geworden. Geschützt war die jedenfalls nicht und ich hab mich über den dämlichen Einbauort geärgert. Na ja, ist schon ein paar Jahre her...

Danke an Euch allen für die ausführlichen Antworten!
Spricht - ich brauche mir keine Sorgen zu machen, dass mein Astra J über keinen Unterschutz verfügt? Wenn der Hersteller so entschieden hat, dann ok. Muss ich vielleicht damit leben.
Lg,
Stefan

hatte bisher immer einen Unterfahrschutz, gegen Spritzwasser aus Kunststoff, macht sich vor allem im Winter
durch Salze bemerkbar die deutlich wenigen in den Motorinnenraum gelangen können.

Der Motorraum sieht auch nach zehn Jahren noch aus wie Neu!

Ich kann dem nur beipflichten einen "Unterfahrschutz" zu montieren, allein schon wegem dem Dreck und gerade im Winter das Salz, ich habs gemacht an meinem 1,4T, und bei ebay gibst die schon ab 48 Euro

Und wie hast du die Motorraumabdeckung befestigt? Waren da Schrauben dabei und haben die auch gepasst?
So eine Abdeckung würde mich auch interessieren.

In der Bucht gibt es Verschiedene, sind auch welche mit Clips dabei...

Zitat:

@smokie12 schrieb am 22. September 2015 um 16:30:19 Uhr:


hatte bisher immer einen Unterfahrschutz, gegen Spritzwasser aus Kunststoff, macht sich vor allem im Winter
durch Salze bemerkbar die deutlich wenigen in den Motorinnenraum gelangen können.

Der Motorraum sieht auch nach zehn Jahren noch aus wie Neu!

Ist das auf dem Foto etwa die Abdeckung von BMW ?😉

Nee, der Motorraum, der Saubere ... 😁

Der Unterfahrschutz zieht den Hilfsrahmen für Motor und Getriebe in Mitleidenschaft. Nach einigen Jahren kann der Rahmen durchgerostet sein und dann gibt es keine HU mehr. Das Problem trat bereits bei den Vectra B Dieseln auf und da wurde es von Opel empfohlen diese Abdeckung weg zu lassen. Diese hatten Dämmmatten die sich mit Wasser vollzogen.
Als ich dieses Jahr bei der HU war, meinte der Prüfer das mein Hilfsrahmen eine Auffrischung gebrauchen könnte, sonst wäre der in einigen Jahren Tot. Besonders in den Ecken waren die Schweißnähte am Gammeln und auch dort wo Verkleidungen am Hilfsrahmen befestigt sind.
Ein Unterfahrschutz wird nie den unteren Motorraum vor Umwelteinflüssen schützen können. Wenn es nicht von unten rein kommt, dann kommt es von vorne oder von den Radhäusern hinein.
Ich meine, so wenig wie möglich Verkleidungen auf Blech und eine gute Ablüftung haben. Dreck läßt sich abwaschen - Staunässe mit Salz frißt den Hilfsrahmen auf.

Beste Grüße
Powercruiser

Mein Motorraum sieht auch ohne Schutz nach drei Wintern noch top aus. Wird aber auch gelegentlich von Hand trocken gereinigt, Motorwäsche und Waschstrasse sind für mich ein Tabu. Beginnende leichte Korrosion an verschiedenen Stellen habe ich mit Fluid Film behandelt. Beim G7 meiner Frau sieht der Motorraum nach einem Winter schon aus wie Sau, trotz Schutz von unten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen