Unteres Drehzahllimit mit Tempomat?
Mal eine sicher nicht so wichtige Frage, aber es interessiert mich doch:
Ich habe mir angewöhnt meinen C70 T5 sehr niedertourig zu fahren. Innerorts 50 km/h klappen problemlos auch im 6. Gang und ganz sicher auch im 5. Ich habe auf meinem täglichen Arbeitsweg ein Dorf zu durchfahren, das geschlagene 2km lang ist. Es hat keine nennenswerten Kurven und fast nie Verkehr.
Da möchte ich natürlich den Tempomat benutzen! Doch: im 6. Gang aktiviert er sich schon gar nicht und im 5. Gang nur dann, wenn die Drehzahl knapp über 1200 liegt. Dann fahr ich nach Tacho 53km/h also ok. Doch beim kleinsten Kürvchen schaltet sich der Tempomat ab, weil die Drehzahl wohl unter diese 1200 fällt.
Schade eigentlich, so "muss" ich nun den 4. nehmen und brauch dadurch mehr Sprit (lt. Bordcomputer). Ich stehe also vor der Wahl: bequem, oder sparsam? "Manuell" ist es problemlos möglich im 5. oder 6. durchzufahren, ohne dass ich dazu ordentlich Gas geben müsste.
Ist das bei allen Modellen so? Lässt sich das einstellen? Ist kein wirkliches Problem 😉 interessiert mich halt nur...
21 Antworten
Ist mir noch nie aufgefallen, aber ich würd nicht auf die Idee kommen mit einer derart niedrigen Drehzahl zu fahren.
mal ne frage ist die niedrige drehzahl immer die verbrauchsgünstigste oder gibt es auch hier einen optimalen drehzahlbereich?
mfg ziegenbart
@VolvoAndy: Das mit der "Tempomat-Sperre" bei zu tiefer Drehzahl ist auch bei den Dieseln so. Fahre auch oft im 5ten innerorts, aber unter gut 900 U/min kann man den Tempomat nicht mehr einstellen, mit ca. 950 U/min gehts dann schon ohne Probleme.
Gruss
Roger
Was haltet Ihr von der Version...Wenn der Motor die entsprechend abgeforderte Leistung (z.B. bei Bergauffahrten) nicht mehr zur Verfügung stellen kann, dann schaltet sich der Tempomat ab. Steht meine ich sogar so oder ähnlich im Handbuch.
Aber was soll es denn bezwecken, einen T5 in einem so niedrigem Drehzahlbereich zu fahren? "Gesund" kann das bestimmt nicht sein....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gismo911
Was haltet Ihr von der Version...Wenn der Motor die entsprechend abgeforderte Leistung (z.B. bei Bergauffahrten) nicht mehr zur Verfügung stellen kann, dann schaltet sich der Tempomat ab. Steht meine ich sogar so oder ähnlich im Handbuch.
Das ist mal eine wirklich plausible Theorie! Danke!
Aber mal eine andere Frage: Was soll denn am tieftourig fahren "ungesund" sein resp. was soll kaputtgehen? Alle Komponenten sollten ja am untersten Rand der Belastungsskala sein. Klar, der Motor teilt einem akustisch mit dass er eigentlich nicht "will" (so ist's auf alle Fälle bei meinem 🙂 ) , aber ansonsten sollte da ja nix passieren, oder?
PS: Standgasfahren, also nicht mal mehr Tempomat drin, ist also auch sehr entspannend (also nur für die Diesels *g*) Wir sind die coolsten wenn wir cruisen, wenn wir durch die City düsen... 😁
Gruss
Roger
Die Wälzlager werden bei niedrigen Drehzahlen nicht so gut geschmiert.
Zitat:
Original geschrieben von tunguska
Die Wälzlager werden bei niedrigen Drehzahlen nicht so gut geschmiert.
---du meinst sicher doch die Gleitlager... :-))
Ja natürlich!
Tut richtig weh wenn man merkt. daß man so nen Unsinn geschrieben hat.
Beizufügen ist auch, dass sich die 🙂 immer wieder freuen wenn sie einen neuen Satz Zündkerzen verkaufen dürfen. Denn so richtig schön schwarz und verrust zünden die am besten 😁
Es Grüsst der Klein Elch
Also ich mach das seit 15 Jahren so (möglichst tieftourig fahren) und hab in meiner ganzen Autofahrer-Karriere vielleicht ein oder zwei mal Zündkerzen wechseln lassen, wenn überhaupt. Ungesund war das evtl. noch zu Zeiten von Vergasermotoren, modernen Motoren macht das überhaupt nichts aus.
@Gismo911: "Wenn der Motor die entsprechend abgeforderte Leistung (z.B. bei Bergauffahrten) nicht mehr zur Verfügung stellen kann, dann schaltet sich der Tempomat ab": Das ist es was ich nicht verstehe! Wenn ich das ohne Tempomat mache, bringt der Motor die Leistung problemlos, auch ohne, dass ich besonders Gas geben müsste.
900 U/min, ok, damit wär ich ja einverstanden, aber die 1200 sind evtl. eine Standard-Einstellung, die auch für die 2.4 und 2.4i Motoren gilt.
@ziegenbart
Nach meiner Erfahrung ist im höchst möglichen Gang zu fahren die verbrauchsgünstigste Variante. Man darf es auch nicht übertreiben: wenn es noch gerade eben so reicht und der Motor dabei anfängt zu stottern, das ist sicher nicht gut. Aber solange man noch enstpannt rausbeschleunigen kann (nicht spurten natürlich), ist das völlig ok.
Im Moment zeigt mein BC 8,9l/100km an, ich fahr jeden Tag 10 Minuten Stadt, ein paar Minuten durch besagtes Dorf und noch 5 Minuten Autobahn (Schweiz).
Wenn meine Freundin die gleiche Strecke mit dem Wagen fährt, steigt der Verbrauch locker auf über 10l...
Das niedertourige Fahren macht dem Motor absolut nichts aus, das ist hunderttausendfach erwiesen..
Kritisch wird es erst, wenn der Antriebsstrang zurückschlägt. Aber das merkt man, und schaltet freiwillig 😉.
Wenn man sich mal Automatikfahrzeuge anschaut, die sind in der Stadt beim dahingleiten sehr oft um die 1200 U/min unterwegs. Und da wird sich sicher jemand etwas bei der Abstimmung gedacht haben.
Aber:
Die schalten dann eben beim Beschleunigen!
Was ich nämlich nicht machen würde ist, in einem sehr hohen Gang aus sehr niedrigen Drehzahlen heraus voll zu beschleunigen.
Das geht definitiv auf die Haupt- und Pleuellager, die diese dann immensen Drücke nicht dauerhaft abkönnen.
Zitat:
Original geschrieben von tunguska
Ist mir noch nie aufgefallen, aber ich würd nicht auf die Idee kommen mit einer derart niedrigen Drehzahl zu fahren.
Hallo zusammen,
wir haben bei uns in der Familie zwei T5 (S40 und V50) und fahren damit in der Regel auch sehr niedertourig. Mit dem S40 brauchen wir im Schnitt 7,7 l/100 km bei hautptsächlicher Überlandfahrt. Der V50 braucht wohl wegen Mehrgewicht und zahlreichen Zusatzoptionen einen knappen Liter mehr. Wohlverstanden aber: wir sind keine Schleicher (bevor mir das jemand vorwirft).
Der T5-Motor ist für niedertourige Fahrweise ausgelegt und es ist absolut kein Problem, im 5. Gang bei 50 km/h zu fahren. Der Motor beschleunigt sogar anständig rauf, wenn man auf eine Überlandstrasse kommt. Grundsätzlich lässt sich der T5 sehr schaltfaul (und damit sparsam) fahren.
Trotzdem, ab und zu gebe ich natürlich auch gerne ein bisschen mehr Gas ......
Gruss
Markus
Re: Unteres Drehzahllimit mit Tempomat?
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Ich habe mir angewöhnt meinen C70 T5 sehr niedertourig zu fahren. Innerorts 50 km/h klappen problemlos auch im 6. Gang und ganz sicher auch im 5.
@VolvoAndy
Welchen Verbrauch erzielst du mit deinem T5?
Gruss
Markus
@Aegean:
so knapp über 9 l/100km. Ich hatte schon 8,9, mal 9,3 und im Moment pendelt es immer zwischen 9,0 und 9,2. Ich hab auch schon "nachgemessen" ob der Bordcomputer "schummelt": tut er nicht, das passt immer sehr, sehr genau.
Wenn ich im 6. an den Ortsrand komme, dann schalte ich meistens in den 5. oder 4. zum beschleunigen. Aber auch ich gebe gerne auch mal ordentlich Schub, Autobahnauffahrten z.B., natürlich manchmal bei Passfahrten etc. Bei mir hat sich auch noch nie jemand beklagt, dass ich zu zögerlich fahre oder schleiche.
Meistens heisst es dann: "was? schon da?" Aber das niedertourig fahren hat mir schon einige Kommentare eingebracht, auch, dass ich ständig mit Tempomat fahre: "da schläft man ja ein". Aber eben: am Schluss sind Mitfahrer immer überrascht, dass wir schon da sind...
Zum Thema und wer einen T5 hat: könntet ihr mal testen, welche Mimimaldrehzahl nötig ist, um den Tempomat zu aktivieren?