Unteren Querlenker tauschen / paarweise oder einzeln / Achsvermessung / noch mehr Arbeiten sinnvoll

Mercedes

Hallo Zusammen,

bei meiner W203 Limousine ist der linke untere Querlenker hinüber. Den will ich demnächst tauschen. Bevor ich mich da aber dran mache, habe ich noch ein paar Fragen:

  • Gibt es vielleicht eine Reparaturanleitung speziell für den unteren Querlenker?
  • Sollte man sie gleich paarweise (links und rechts) tauschen? Oder mit dem zweiten warten bis auch er den Geist aufgibt?
  • Ist eine Achsvermessung nach dem Tausch notwendig?
  • Gibt es Arbeiten die man gleich mit erledigen sollte? (Koppelstangen sind 1 Jahr alt; die oberen Querlenker wurden vor 2 Jahren getauscht).
  • Ich habe geplant auch noch die Stabi-Gummis zu wechseln, sollte man diese beiden Arbeiten kombinieren oder entsteht dadurch kein Vorteil? (Ansonsten würde ich nämlich beim wechseln der Querlenker erst mal den Stabi-Durchmesser messen und dann die Gummis bestellen).

Vielen Dank und Grüße!

Beste Antwort im Thema

Ich habe eh gerade langeweile und schriebe dir mal schnell eine Anleitung.
Beziehungsweise ich suche sie schnell raus 😁

Der Tausch des unteren Querlenker/Querstrebe(der schwarze) ist echt ziemlich einfach.
Wagen aufbocken, Unterbodenverkleidung abbauen.
Ab jetzt ist fast alles selbsterklärend:
Schrauben am Radträger lösen, diese ist oft ziemlich fest. Hier empfiehlt sich ein Auspresswerkzeug.
Wenn du nicht bereit bist das Geld auszugeben, must du mit einem Hammer versuchen die Schraube herauszubekommen. Die 15-20 lohnen sich und es geht viel schneller. Eventuell kannst du dir auch so ein Teil leihen.

Nun hängt der Querlenker nur noch Fahrzeugseitig. Hier einfach die Schraube lösen und den alten lenker herausnehmen.
Den neuen einsetzen und zuerst am Fahrzeug einbauen.(Die Schraube nur reinstekcen und aufdrehen, nicht festziehen)
Dann am Radträger festschrauben.
Wichtig, die Schraube auf der Fahrzeugseite erst im eingefederten/belasteten Zustand festziehen.

Hier nochmal die MB Anleitung:
Querstrebe (schwarz)
Zugstrebe (silber/Alu)

Eine Fahrzeugvermessung ist danach eigentlich nicht umbedingt notwendig, haben mri zumindest 2 unabhänige Mechaniker erzählt, vorrausgesetzt du kaufst original Teile.
Ich habe dennoch die Vermessung machen lassen, da meine Reifen fast neu waren.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Gruß Max

18 weitere Antworten
18 Antworten

Wenn Du es selber machst, ist ein Tausch auf beiden Seiten m.E. nicht nötig.

Bei teuren Werkstatt-Reparaturen gäbe es einen geringen Einsparvorteil, weil der Wagen nur einmal angenommen wird und nur einmal auf die Bühne muß. ("Guten Tag Sagen" = 25 € ist dann bei MB nur einmal fällig.)
Zudem muß man dann nur einmal auf sein Auto einen Tag (oder paar mehr [WE und so]) verzichten und hat nur einmal die Transportproblematik der eigenen Person (Taxi/Bus/Leihwagen/Fahrrad).

Kommt vielleicht auch etwas auf die Km an, die man so fährt. Wenn man viel fährt, könnte man es vielleicht gleich auf beiden Seiten machen, wenn man wenig fährt, lohnt sich das nicht so.

(Ich habe an meinem W211 Zugstrebe und Tragkelenk jew. nur auf einer Seite ersetzt, und das war ok.)

Harry

Ich habe eh gerade langeweile und schriebe dir mal schnell eine Anleitung.
Beziehungsweise ich suche sie schnell raus 😁

Der Tausch des unteren Querlenker/Querstrebe(der schwarze) ist echt ziemlich einfach.
Wagen aufbocken, Unterbodenverkleidung abbauen.
Ab jetzt ist fast alles selbsterklärend:
Schrauben am Radträger lösen, diese ist oft ziemlich fest. Hier empfiehlt sich ein Auspresswerkzeug.
Wenn du nicht bereit bist das Geld auszugeben, must du mit einem Hammer versuchen die Schraube herauszubekommen. Die 15-20 lohnen sich und es geht viel schneller. Eventuell kannst du dir auch so ein Teil leihen.

Nun hängt der Querlenker nur noch Fahrzeugseitig. Hier einfach die Schraube lösen und den alten lenker herausnehmen.
Den neuen einsetzen und zuerst am Fahrzeug einbauen.(Die Schraube nur reinstekcen und aufdrehen, nicht festziehen)
Dann am Radträger festschrauben.
Wichtig, die Schraube auf der Fahrzeugseite erst im eingefederten/belasteten Zustand festziehen.

Hier nochmal die MB Anleitung:
Querstrebe (schwarz)
Zugstrebe (silber/Alu)

Eine Fahrzeugvermessung ist danach eigentlich nicht umbedingt notwendig, haben mri zumindest 2 unabhänige Mechaniker erzählt, vorrausgesetzt du kaufst original Teile.
Ich habe dennoch die Vermessung machen lassen, da meine Reifen fast neu waren.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Gruß Max

Hallo Zusammen,

vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!

Wenn am WE das Wetter passt, werde ich mich direkt mal dran machen (Werkzeug ist soweit alles vorhanden) 🙂

Viele Grüße!

Ich würde an der VA nur alles in einem Abwasch machen. Habe bei mir alle Querlenker, Koppelstangen und Spurstangen getauscht und einmal vermessen lassen und fertig. Kaputt war nur ein Querlenker. Aber das hält erstmal ne weile.

Oft ist es halt so, dass kurze Zeit später was anderes ausgenudelt ist. Und dann fängt man nochmal an. Evtl dann nochmal Spurvermessen etc.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen