Untere Querlenker tauschen. Welches Drehmoment?

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

ich muss bei meinem Touran BJ 2010 (HSU: 0603 /TSN: AKY / Motorcode CAVB) die unteren Querlenker an der Hinterachse tauschen und suche nach den richtigen Anzugsmomenten.

In vielen Youtube-Vergleichsvideos (z.B. https://youtu.be/0Dz8Z5kspKY?si=noU9cmWdrBw673X2&t=829) wird ein Drehmoment mit Variante 1 beschrieben. Laut erWin für die 1T Baureihe ist mit Variante 2 gennant.

Variante 1: --> 90Nm + 90° (youtube)
Variante 2: --> 70Nm + 180° (erWin)

Das Moment für den Querlenken unten am Aggregaterträger (=Sturzschraube) ist immerhin einheitlich bei 95Nm, wobei diese final bei der späteren Achsvermessung entsprechend angezogen wird

---> Welche Variante nehme ich nun?

PS: Ich ziehe in der waagrechten Leergewichtslage an und nehme neue Schrauben, da ich die hintere Schraube jeweils vermutlich abflexen muss. Ich hoffe auch, dass diese Ersatzteile passen sollten?

2x https://www.motointegrator.de/.../...1-hinterachse-links-rechts-hinten
2x https://www.motointegrator.de/.../...adaufhaengung-lemfoerder-38000-01

Vielen Dank für eure Meinungen & Tips

Anzugsmomente_Youtube
Anzugsmomente_erWin
7 Antworten

Ich denke wenn du dich an die ErWin Angabe für dein Fahrzeug hältst machst du nichts falsch.

Da bin ich grundsätzlich deiner Meinung. Dennoch finde ich es seltsam, dass im Netz die erste Variante flächendeckend verbreitet ist. Denn es ist schon ein erheblicher unterschied, welche Variante man nimmt. Da ich eben keine original VW schrauben nehme, sondern die Lemförder, find ich die das resultierende Drehmoment bei der erWin Methode doch bedenklich.

Handelt es sich bei den Schrauben um Dehnschrauben? Ich kann mir gut vorstellen, dass man durch den Winkel plastische Verformen verursacht. Als ganz grobe schätzung (ohne Gewähr) müsste ca. gelten:

Variante / Längung (mm) / Enddrehmoment (grob)
90Nm + 90° / ~0.44 mm / ca. 180–200 Nm
70Nm + 180° / ~0.88 mm / ca. 250–300 Nm

Macht ihr Kupferpaste auf die Gewinde, damit sich die Schraube nicht wieder festfressen kann, damit müssten aber die Anzugsmomente nicht mehr stimmen, da ja bei gleichem moment eine viel höhere Kraft aufs Gewinde wirkt und mir die schraube überdehnt/reißen kann, oder?

Ja das sind Dehnschrauben.

Ich würde keine Kupferpaste ans Gewinde machen, das wäre auch genau das Falsche Kupfer und Alu zusammen zu bringen.

Stichwort elektrochemische Korrosion.

https://www.chemie.de/lexikon/Elektrochemische_Korrosion.html

Die Lemförder Schrauben sind die gleichen die du auch bei VW bekommst und es sind 70NM+180Grad , wohlgemerkt an der Mutter .

Ähnliche Themen

super, danke für eure Antworten.

Macht es tatsächlich einen Unterschied, ob man 70NM+180Grad an der Mutter oder am Schraubenkopf anzieht? In erWin finde ich da gerade auf den ersten blick keine nähere Ausführung.

Immer an der Mutter!

Steht auch meistens so in der Bauteilübersicht, da steht das Drehmoment immer bei der Mutter und nicht bei der Schraube.

Deine Antwort
Ähnliche Themen