Unterdruckschlauch
Hallo,
ich habe im Forum viel gesucht und auch oft die gleiche Frage gefunden, nur an den Antworten haperts.
Ich hab einen Opel Corsa B 1.4 Baujahr 1994. An der Zentarleinsprizung, an der Unterdruckeinheit, gehen vorne 2 Schläuche ab. Der rechte ist schwarz und recht dünn. Dieser war bei mir am anderen Ende in der Luft, war also nicht angeschlossen. Als ich suchte, wo er hinkommen könnte, brach das Winkelstück (braun) ab. nun ist der Schlauch ganz ab.Bei Opel gibt es das Winkelstück nicht mehr. Ich würde bestimmt etwas finden, womit ich ihn verbinden kann, aber ich muss erst mal wissen, wo er am anderen Ende hinkommt. Ich habe mal ein Foto angehängt, dort sieht man den Anschluss, wo der dünne schwarze Schlauch dran war, aber wo endet er dann?
Ein Foto wäre toll.
Hinten ist ein roter Schlauch, der zum Luftfiltergehäuse geht, der Anschluss daneben ist mit einer Blindkappe versehen, ich dachte zuerst, er müsste da hin, aber wohl falsch.
Danke euch
Andi
24 Antworten
Kann sein das er dahin gehört und es hat jemand die Warm / Kalt Umstellung der Ansaugluft still gelegt .
Genau, der geht von vorn nah hinten an den zweiten Anschluss. Wie @asterix1962 schrieb, wird da jemand die Warm/Kaltluft still gelegt haben. Du kannst das entweder wieder in Originalzustand versetzen, indem du die beiden Anschlüsse mit einem normal Unterdruck-geeigneten Schlauch verbindest. Dann müsstest du auch prüfen, ob der Rest des Weges bis in den Luftfilterkast dicht ist und die Umschaltung funktioniert. Oder du lässt hinten die Kappe drauf und verschließt vorn den Anschluss. Da wird sonst FalschLuft angesaugt.
Vielen Dank für die Antworten. Warum sollte man die Warm/kalt Umstellung Stillegen?
Ist das sinnvoll? Was ist besser? Eigentlich müsste es doch besser sein, wenn es im Originalzustand ist, oder?
Ichmuss zum TÜV, könnte es bei der AU Probleme geben? Was ist mit Spritverbrauch?
Moin,
die warme Luft sorgt im Winter dafür das die Zentraleinspritzeinheit nicht vereist, früher beim Vergaser ein häufiges Problem im Winter . Bei ner Multipoint Einspritzung überflüssig .
Der Nachteil , solange der Motor vorgewärmte Luft vom Abgaskrümmer saugt verbrauchter mehr , da die warme Luft weniger Sauerstoff enthält .
Auch Multipointeinspritzer haben Vorwärmung, wegen Vereisung der Drosselklappe.
Beim 1.0 12V Dreitylinde mit Kühlwasser, nicht abschaltbar!!
Und mehr Verbrauch würde ich anzweifeln.
Ersten wird er mit warmer Luft schneller warm
Und zweitens hat warme Luft mehr Volumen, was zu einer weiter geöffneten Drosselklappe, also weniger Drosselung, führt.
Eindeutig ist, das er bei Volllast weniger Leistung hat, da weniger Sauerstoffmoleküle angesaugt werden können. Wer fährt kalt mit Volllast und wie häufig tritt das auf?? Eigentlich nie!!
Danke für die Erklärung. Der Corsa hat keinen Vergaser, der vereisen kann, aber auch keine Multipoint Einspritzung.
Bei der Single Point Einsprizung ist die Gefahr des Einfrierens gegeben? Deshalb eigentlich der Schlauch?
Ich lerne gerne dazu, deshalb die Fragen:
Wenn der Anschluss hinten einen Blindstopfen hat, und vorne offen ist, wo ein Unterdruck die Luft ansaugt, müsste er jetzt dort kalte Umgebungsluft ansaugen, dadurch zwar weniger verbrauchen aber die Gefahr des Einfrierens steigen, oder? Könnte man den Stopfen dann nicht sinnvoller vorne anbringen, damit dort keine Luft angesagt wird und hinten offen lassen, wenn schon nicht beide Anschlüsse zu gemacht werden ?
Ich verstehe nämlich noch nicht, warum hinten ein Stopfen drauf gemacht wurde, und vorne der Schlauch einfach offen in der Luft hängen gelassen wurde.
Mir ist aufgefallen, dass der Wagen wenn es feucht draußen ist und der Motor kalt, schlecht anspringt, sonst aber sofort und ohne Probleme, kann das damit zusammenhängen?
Vielleicht kann mir da jemand mal mit etwas Grundwissen über diese Zentraleinsprizung mit warn/kalt Einstellung helfen. Bisher kenne ich diese Zentraleinsprizung nicht.
Vielen Dank
Andi
Oh, da hat sich mein Thread mit der zweiten Antwort überschnitten.
Ich bin mir aber auch nach dieserAntwort nicht sicher, warum man an den hinteren Anschluss einen Stopfen gemacht hat und vorne nicht. Never change a running team, warum macht man den Schlauch überhaupt ab?
M.E. ist das eher dazu da, die Temperatur der Ansaugluft möglichst konstant zu halten. Das Steuergerät der Multec-Einspritzung hat ja noch keinen Ansauglufttemperaturfühler, ist somit auf eine Durchschnittstemperatur abgestimmt. Der Regelkreis Temperaturfühler im Luftsammler vs Warmluftklappe versucht diese möglichst herzustellen.
Vereisung ist immer möglich, wenn der Druck der Luft fällt und dadurch gleichzeitig die Temperatur heruntergeht.
Gegensätzlicher Effekt zum Luftpumpenphänomen der warmen Pumpe.
Vereisung tritt häufig bei Lufttemperaturen zwischen 0 und 10 Grad und hoher Liftfeuchtigkeit auf.
Vergasermotoren haben zusätzlich Kühlung durch Verdunstung/ Verdampfung des Kraftstoffs und um Regelfall zusätzlich Saugrohrheizung.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 6. Juli 2024 um 08:22:47 Uhr:
Auch Multipointeinspritzer haben Vorwärmung, wegen Vereisung der Drosselklappe.
Beim 1.0 12V Dreitylinde mit Kühlwasser, nicht abschaltbar!!
Und mehr Verbrauch würde ich anzweifeln.
Ersten wird er mit warmer Luft schneller warm
Und zweitens hat warme Luft mehr Volumen, was zu einer weiter geöffneten Drosselklappe, also weniger Drosselung, führt.
Eindeutig ist, das er bei Volllast weniger Leistung hat, da weniger Sauerstoffmoleküle angesaugt werden können. Wer fährt kalt mit Volllast und wie häufig tritt das auf?? Eigentlich nie!!
Die alten Daimler , BMW , Opel , usw hatten als Einspritzer keine Vorwärmung und keine Probleme , sollte die DK Eis ansetzen , na und ? beim Vergaser oder Zentraleinspritzung kommt dann kein Sprit mehr aus der Düse , das ist der entscheidende Unterschied .
Volvo V70 , V40 auf dauernd kalte Luft gestellt , nie Probleme gehabt , auch nicht wenn die Fahrzeuge bei -25 Grad 14 Tage draußen gestanden haben .
Das verstehe ich alles soweit. Aber irgendjemand muss ja den Schlauch hinten abgemacht und mit Stopfen verschlossen haben. Im Internet habe ich mehrfach gelesen, dass dies nicht nur bei meinem so ist. Der Stopfen stammt bei den meisten von VW. Was ist der Sinn? Auch konnte man mir nicht sagen, ob man den Schlauch lieber abnehmen und beide
Verschließen, oder lieber frei hängen lassen sollte. Ich habe den Wagen erst ein paar Tage und außer, dass er bei feuchtem Wetter schwer anspringt, habe ich keine Probleme. Nur der lose Schlauch machte mir Sorgen und als ich ihn anfasste, brach das Winkelstück. Das gibt es bei Opel nicht. So wollte ich ihn mit selbsgebasteltem Schlauch anbringen. Wenn er aber nicht wichtig ist, kann ich ihn auch weglassen. Nur weiß ich nicht, ob wie bisher offen lassen oder besser verschließen.
Warum willst du ein System Stilllegen das was ja mal verbaut wurde um Probleme zu vermeiden- beheben?
Vorausgesetzt deine weiteren Bauteile in der Unterdruckstrecke sind Intakt. wie zb.
-Thermostat im Luftsammler: (https://oldtimer-thimm.de/.../...fur-luftreiniger-original-gm-opel-neu)
-Die Membrane in der Dose zur Klappe
-Die Verstellklappe selbst
-Und natürlich alle Schläuche
Zu deinem zweiten Anschluss an der Einspritzung, Das kommt der Schlauch dran der von der Kraftstoffverdampfung (Aktivkohlebehälter) kommt um entstandene Dämpfe dem Motor zuzuführen.
Da müsste ein Schlauch vom rechten Radhaus sein, der zu einer Unterdruckdose geht, die
- erstens mit einen Schlauch zu deiner Einspritzung geht (Zuleitung für Kraftstoffdämpfe)
- zweitens einen weitere dünne Unterdruckleitung die dann zum Unterdruckrohr (vor dem Rückschlagventil) des Bremskraftverstärkers geht.
Soweit klar?
Sicher man kann beide Weglassen, aber dann zumindest zumachen.
Deine Multec hat einen Saugrohrdrucksensor verbaut, somit ist das System angewiesen auf einen Intakten Ansaugtrakt!
zb. oft ein Problem wenn die Dichtung der Einspritzanlage zum Ansaugkrümmer undicht war.
Zitat:
Die alten Daimler , BMW , Opel , usw hatten als Einspritzer keine Vorwärmung und keine Probleme , sollte die DK Eis ansetzen , na und ? beim Vergaser oder Zentraleinspritzung kommt dann kein Sprit mehr aus der Düse , das ist der entscheidende Unterschied .
Volvo V70 , V40 auf dauernd kalte Luft gestellt , nie Probleme gehabt , auch nicht wenn die Fahrzeuge bei -25 Grad 14 Tage draußen gestanden haben .
Vereist ein Vergaser( Multec GM-Opel oder Mono_Jetronic Bosch-VW ) dann wird dein Motor entweder stehen bleiben oder sehr schlecht laufen.
Glaubst du das auch früher nicht Versucht wurde solche Probleme zu Vermeiden?
Zu deiner Aussage das,
" Die alten Daimler , BMW , Opel , usw hatten als Einspritzer keine Vorwärmung und keine Probleme".
nur soviel!
-das sind Saugrohreinspritzer, also kein Sprit an der Drosselkappe!
Trotzdem hatten die meisten- viele eine Vorwärmung um die Drosselklappe, sehr oft zb. mittels Kühlwasser.
Bosch LE Jetronic, Bosch Motronic usw.
Aber keine Ansaugluftvorwärmung , und wie gesagt die Volvo s mit Saugrohreinspritzung machen keine Probleme bei Kaltluft .