Unterdruckschlauch
Hallo,
ich habe im Forum viel gesucht und auch oft die gleiche Frage gefunden, nur an den Antworten haperts.
Ich hab einen Opel Corsa B 1.4 Baujahr 1994. An der Zentarleinsprizung, an der Unterdruckeinheit, gehen vorne 2 Schläuche ab. Der rechte ist schwarz und recht dünn. Dieser war bei mir am anderen Ende in der Luft, war also nicht angeschlossen. Als ich suchte, wo er hinkommen könnte, brach das Winkelstück (braun) ab. nun ist der Schlauch ganz ab.Bei Opel gibt es das Winkelstück nicht mehr. Ich würde bestimmt etwas finden, womit ich ihn verbinden kann, aber ich muss erst mal wissen, wo er am anderen Ende hinkommt. Ich habe mal ein Foto angehängt, dort sieht man den Anschluss, wo der dünne schwarze Schlauch dran war, aber wo endet er dann?
Ein Foto wäre toll.
Hinten ist ein roter Schlauch, der zum Luftfiltergehäuse geht, der Anschluss daneben ist mit einer Blindkappe versehen, ich dachte zuerst, er müsste da hin, aber wohl falsch.
Danke euch
Andi
24 Antworten
Liegt auch an der Konstruktion und wo die Luft angesaugt wird. Der NSU hatte auch keine Winterumstellung und keine Saugrohrvorwärmung. Aber immer warme Luft aus dem schlecht belüfteten Motorraum, Aluansaugrohr mit gutem Wärmeübergang vom heißen, weil nur luftgekühlten Zylinderkopf. Im Sommer immer Probleme mit kochendem Kraftstoff im Vergaser, trotz keiner Beheizung.
Hier ein Bild von einer L- Jetronic aus Manta Ascona usw. CIH Motoren
Blau markiert sind die Kühlwasseranschlüsse,
Hallo nochmal,
Ich danke, dass ihr hier so rege diskutiert, ob die Vorwärmung sein muss oder nicht. Das meiste hilft mir bisher nicht. Ich verstehe nicht, warum man den kleinen schwarzen Schlauch hinten am Thermovententil abgemacht und einen Stopfen drauf gemacht hat, dann den Schlauch aber vorne am Unterdruckanschluss offen ließ. Wenn irgendetwas im Ansaugluftventil oder der Klappe defekt war, kann ich vielleicht noch nachvollziehen, dass der Schlauch hinten abgenommen wurde und ein Blindstopfen drauf gemacht hat und deshalb diese Warmluftsteuerung ausser Betrieb setzt, aber sollte dann nicht auch vorne ein Stopfen drauf oder macht es nichts, wenn er an dem Unterdruckanschluss offen ist?
Vorne steht das Element auf Kaltluft, wenn kein Unterdruck anliegt. An der Ansaugbrücke wird durch den Anschluss Luft gesaugt, was die angesaugte Luftmenge verändert ( Falschluft). Deshalb muß dort verschlossen werden.
Ist die Ansaugluft warm genug, an der Klappe vorn liegt kein Unterdruck an, wird die Leitung zur Klappe belüftet, was sie ohne Schlauch auch ist. Also nicht verschließen
Wichtig ist das der kleine schwarze Stutzen an der Drosselklappe den richtigen
Partner am Luftsammler hat. Der Rest ist Banane.
Gut, ich glaube verstanden zu haben. Ich kann den Schlauch am fotografierten Anschluss ablassen. Der hintere Anschluss, (neben dem mit dem dünnen roten Schlauch, der zum Luftfilterkasten geht) bleibt verschlossen.
Der Unterdruck wird also hinten an der Ansaugbrücke erzeugt und wenn dieser Unterdruck vorne nicht ankommt, reagiert da auch nichts.Da, wenn kein Unterdruck dort anliegt, dort Luft benötigt wird, muss der Anschluss offen bleiben.
Richtig verstanden?
Wenn du den Stutzen von deinem ersten Post meinst, der muß auf jeden Fall zu.
Sonst zieht der Motor Falschluft. Am sinnvollsten mit einem Schlauch an den Luftsammler.
Da braucht kein brauner Winkel dran, der ist nur als Verbindung für die Hartplasteschläuche.
Jetzt bin ich verwirrt.Einer sagt offen, einer sagt zu.Nochmal zum Verständnis: Am fotografierten Anschluss war ein braunes Winkelstück mit dünnem schwarzen Schlauch aus Hartplastik. Der hing ohne Gegenstück, offen im Motorraum.
Laut Aussagen hier, kommt dieser eigentlich nach hinten Richtung Spritzwand an einen Anschluss, der neben dem Anschluss des roten Unterdruckschlauchs liegt. Dieser hat bei mir aber einen Blindstopfen.Das wird sicher einen Grund haben, vielleicht stimmte mir den anderen Komponenten was nicht und man hat das so gelöst. Habe im Internet gelesen, dass dies viele tun, weil wohl die Komponenten oft kaputt gehen. Nun ist mir aber nicht bekannt, ob diese Leute den schwarzen dünnen Schlauch auch am anderen Ende, also am fotografierten Anschluss abnehmen und den Anschluss verschließen oder offen lassen. Es kann ja sein, dass mein Schlauch am Ende zu war und jetzt offen ist, meiner war jedenfalls noch vorne dran und hinten ab.
Ich habe den Schlauch durch einen durchgehenden Schlauch ersetzt. Dieser hat aber einen größeren Durchmesser als der dünne Hartplastik Schlauch. Sonst passt er ja nicht auf die Anschlüsse. Macht das was? Die Winkeladapter gibt es ja nicht mehr.
Hauptsache dicht.