Unterdruckproblem E220T EZ1996, Leuchtweitenregulierung außer Betrieb

Mercedes E-Klasse W124

Ich hatte schon einen Thread zu dem Thema, jetzt nochmal:

Die Leuchtweite läßt sich nicht verstellen, die Frontscheinwerfer zeigen zum Mond, wenn der Motor läuft. Ziehe ich die Unterdruckschläuche von den Scheinwerfern ab, gehen die Reflektoren nach unten.

Das Verstellrädchen am Armaturenbrett hab ich neu von MB eingebaut, keine Änderung.

-> hat jemand von Euch einen Verlaufsplan der Unterdruckschläuche aus der WIS, woraus man entnehmen kann, an welches Bauteil jeder einzelne Schlauch führt und wo auch die im Unterdrucksystem notwendigen Bauteile ersichtlich sind?

-> kann da ein anderes Bauteil kaputt sein - Ventil, Schalter oder so?

Danke schon mal.

27 Antworten

Was ich bis jetzt getestet hab, ist, Unterdruck auf folgende Schläuche zu geben:
- Scheinwerfer selbst halten Unterdruck

Bei Motor aus:
- Schlauchsystem Scheinwerfer hält keinen Unterdruck
- Schlauch vom Ventil Dom links zum Getriebe hält keinen Unterdruck
- Schlauch grün vom Verteiler zum Getriebe hält keinen Unterdruck

Vermutlich hält nichts einen Unterdruck, wenn der Motor aus ist.

Wenn der Motor läuft, kommt gut Unterdruck am Verteiler an.

Keine Ahnung, was da noch wie getestet werden kann.

Hmm Denkfehler ?
Grundeinstellung: FZ vor das Einstellgerät; Motor an; Schalter auf 0; Scheinwerfer auf Grundlinie einstellen; dann den Schalter Testen 1-2-3 bei jeder Schaltung komme ich 2-3 mm unter die Grundeinstellung.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 21. August 2022 um 18:08:59 Uhr:


Hmm Denkfehler ?
Grundeinstellung: FZ vor das Einstellgerät; Motor an; Schalter auf 0; Scheinwerfer auf Grundlinie einstellen; dann den Schalter Testen 1-2-3 bei jeder Schaltung komme ich 2-3 mm unter die Grundeinstellung.

…genauso sollte es sein! Ein „in den Himmel leuchten“ kann bei korrekter Einstellung der SW nicht sein. Die höchste Position (dann max.Unterdruck) sollte die Grundlinie sein.

Lest mal weiter vorne - die SW können nicht hoch und runter gestellt werden! Deswegen hab ich diesen Fred aufgemacht.

Lösungsansätze wären mir lieber.

Ähnliche Themen

Zitat:

- die SW können nicht hoch und runter gestellt werden!

Hallo Kellypit,

gemäß Betriebsanleitung Kombi Seite 108 können die Scheinwerfer sehr wohl sowohl in der Höhe als auch seitlich eingestellt werden.
Dafür gibt es zwei kleine Plastikschraubstifte oberhalb der Abdeckung. Zusätzlich läßt sich mit einem dritten Stift noch der integrierte Nebelscheinwerfer verstellen.
Am Besten im Dunkeln / oder in der Garage mal vor einer Wand parken und daran drehen, dann siehst du, dass es funzt.
Oder bezieht sich deine oben zitierte Aussage auf den Umstand, dass bei dir diese Stifte fehlen?

Scheinwerferverstellung

Zitat:

@kellypit schrieb am 22. August 2022 um 20:16:52 Uhr:


Lest mal weiter vorne - die SW können nicht hoch und runter gestellt werden! Deswegen hab ich diesen Fred aufgemacht.

Lösungsansätze wären mir lieber.

Meinst du die können nicht verstellt werden weil es keine Einstellschrauben am Scheinwerfer gibt oder dass der Spiegel nicht auf die Einstellschrauben reagiert?
Bei mir war einmal an 1 Scheinwerfer der Kugelkopf der Einstellmechanik am Spiegel gebrochen, da konnte ich auch nichts mehr einstellen.
Wenn er nicht auf die Einstellschrauben reagiert und in den Mond leuchtet sind vielleicht die Einstell-Schrauben einmal zu weit gedreht worden und aus dem Gewinde gegangen.
Da bleibt Dir nur, den SW auszubauen, die Plastik-Federklappen an der Streuscheibe leicht anheben und die Streuscheibe abnehmen, dann siehst du auch ob die innere Mechanik überhaupt funktioniert/greift.
Zum erneuten montieren der Streuscheibe auf die Werkbank mehrere Decken legen, die Streuscheibe drauflegen und dann das Gehäuse wieder draufdrücken bis die Plastiknasen einschnappen.

Die Mechanik, also die Stellhebel, gibt es leider nicht einzeln nachzukaufen, also entweder, sollte was gebrochen sein, aus einem Schrott-SW diese ausbauen und tauschen oder einen neuen SW.
Die Spiegel der alten Scheinwerfer waren verchromt auf Blech - die Spiegel neuerer Scheinwerfer sind verchromt auf Kunsstoff - diese neueren auf keinen Fall mit "scharfen" Mitteln reinigen denn hier reibst du sonst die Chromschicht vom Kunststoff ab.

Leute - lest doch mal weiter vorne. Ich kann das Stellrädchen betätigen wie ich will, die SW werden durch mein Unterdrucksystem nicht verstellt. Irgendwas ist das faul, aber was - das ist hier die Preisfrage.

Es ist doch ganz einfach. Motor laufen lassen und die Scheinwerfer manuell einstellen, also die Grenze nach oben. Geht das nicht, SW defekt.
Auch kannst Du überprüfen, ob bei laufendem Motor Unterdruck am Schlauch anliegt.
Auch kannst du prüfen, ob du mit Unterdruck manuell die Schweinwerfer betätigen kannst.
Ist doch keine Raketentechnik.

Ich hab inzwischen die SW manuell so eingestellt, daß die Fahrbahn optimal ausgeleuchtet wird. So laß ich das nun auch, bis ich das Auto 2026 wieder nach D hole um die H-Abnahme zu machen.

Unterdruck liegt an, selbst mit neuem Stellrad kann nichts verstellt werden. Das Problem scheint tiefer zu liegen. Mit ner Unterdruckpumpe kann ich die Reflektoren verstellen.

Zitat:

@kellypit schrieb am 11. September 2022 um 19:53:59 Uhr:


Leute - lest doch mal weiter vorne. Ich kann das Stellrädchen betätigen wie ich will, die SW werden durch mein Unterdrucksystem nicht verstellt. Irgendwas ist das faul, aber was - das ist hier die Preisfrage.

Liest du eigentlich was man Dir für Tipps gibt?

Ich lese die Beiträge der User, nur manche User lesen scheinbar nicht, was ich schreibe.

Ich schrieb:
- manuell alles durchprobiert
- Unterdruck liegt an
- mit neuem Stellrad nichts verstellbar

Was soll ich noch schreiben???

Na du hast geschrieben dass die SW zum Mond scheinen und sie sich nicht nach unten stellen lassen - das hat ja nichts mit der Unterdruckverstellung zu tun sondern mit der mechanischen Grundeinstellung.
Später schreibst du jedoch dass du die SW jetzt auf die Straße gestellt hast - also funktioniert die mechanische Einstellung über die Stellräder doch?

Mit Stellrädchen meinst du anscheinend jetzt die Unterdruckverstellung am Lichtschalter innen?

Wenn du sagst die SW ändern sich mit einer Unterdruckpumpe - wieso hängst du dann die Unterdruckpumpe mit Manometer nicht an den Schlauch der zu den SW geht und prüfst ob Unterdruck anliegt (und wieviel) und sich dieser beim Drehen der Unterdruckverstellung (0-1-2-3) ändert?
Mit der Unterdruckpumpe am SW angeschlossen siehst du ja auch wieviel Unterdruck nötig ist um die Streuscheiben zu bewegen.

Zitat:

Mit Stellrädchen meinst du anscheinend jetzt die Unterdruckverstellung am Lichtschalter innen? -> genau

Wenn du sagst die SW ändern sich mit einer Unterdruckpumpe - wieso hängst du dann die Unterdruckpumpe mit Manometer nicht an den Schlauch der zu den SW geht und prüfst ob Unterdruck anliegt (und wieviel) und sich dieser beim Drehen der Unterdruckverstellung (0-1-2-3) ändert?
Mit der Unterdruckpumpe am SW angeschlossen siehst du ja auch wieviel Unterdruck nötig ist um die Streuscheiben zu bewegen.

Auf die Stärke des benötigten Unterdrucks hab ich noch gar nicht geachtet. Das mach ich als nächstes.

Geht aber erst Mitte Oktober, da ich erst dann wieder im Ferienhaus bin, wo das Auto steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen