Unterdruckleitungen prüfen - nur wie???
Hallo,
wollte mich vorhin mal dran machen, meine Unterdruckleitungen zu überprüfen. Also, wie irgendwo gelesen eine große Kunststoffspritze in der Apotheke gekauft, Motorhaube auf und dann.... ja und dann?
Ich habe keine Ahnung, wo ich da was prüfen muß. Ich habe dann an so einem Teil einen vermeintlichen Luftschlauch abgezogen, Spritze draufgesteckt und den Kolben der Spritze rausgezogen. Der Kolben ging ganz leicht und hatte auch nicht den Drang, wieder in seine Ausgangsstellung gesogen zu werden. Ist das so okay? Denke, eher nicht. Hätte ich woanders und von der Herangehensweise anders prüfen müssen?
Ich habe mal die Fotos meiner Prüfung beigefügt.
14 Antworten
Die Methode mit der Spritze kannst Du machen, wenn Du nur geringe Volumen hast. Allerdings geht der Schlauch, wenn ich den richtig erkenne an die Drosselklappe, was bedeutet, daß Du genau die andere Seite des Schlauches Prüfen solltest.
Für größere Volumen gibt es spezielle Unterdruckpumpen (man kann diese auch Zweckentfremden, wofür bleibt eurer Phantasie überlassen), mit denen man ganz bequem bis zu einem Bar unterdruck herstellen kann.
Was hast Du denn für Sorgen mit deinem, daß Du die Schläuche prüfen willst?
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Die Methode mit der Spritze kannst Du machen, wenn Du nur geringe Volumen hast. Allerdings geht der Schlauch, wenn ich den richtig erkenne an die Drosselklappe, was bedeutet, daß Du genau die andere Seite des Schlauches Prüfen solltest.
Für größere Volumen gibt es spezielle Unterdruckpumpen (man kann diese auch Zweckentfremden, wofür bleibt eurer Phantasie überlassen), mit denen man ganz bequem bis zu einem Bar unterdruck herstellen kann.
Ach, Du meinst die Penispumpe :-). Die brauche ich doch, um ihn kleinzupumpen, sonst komme ich nicht hinter's Lenkrad :-)
Habe mir so eine geeignete Pumpe mit Manometer bei Ebay mal ausgesucht. Wäre vielleicht 'ne Investition wert.
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Was hast Du denn für Sorgen mit deinem, daß Du die Schläuche prüfen willst?
Na, läuft scheiße. Unrund, nur auf 5 Zylindern (was eigentlich glücklich machen sollte). Das ist sicher ein Problem mit der Einspritzdüse... will aber auch so mal schauen, weil er nach dem Losfahren immer so einen zeitweisen Leistungseinbruch hat. Man riet mir, mal nach Nebenluft und Undichtheiten im Unterdrucksystem zu suchen.
Ähnliche Themen
So ein Leistungseinbruch muß nicht unbedingt mit dem Unterdrucksystem zu tun haben, bei meinem war der Kühlmittelsensor fürs KI defekt, Zündkabel sind auch noch eine Möglichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
So ein Leistungseinbruch muß nicht unbedingt mit dem Unterdrucksystem zu tun haben, bei meinem war der Kühlmittelsensor fürs KI defekt, Zündkabel sind auch noch eine Möglichkeit.
Danke. Kabel und Kerzen sind 1 Woche alt. Das Problem besteht seit 3 Monaten.
Kühlmittelsensor könnte ich auch mal checken/wechseln.... wenn ich rausfinde, wo er sitzt. Momentan nervt alles einfach nur noch. Ich habe hier neulich einen Beitrag gelesen, wo auch jemand selbiges Problem hat. Eine halbe bis 1 Minute nach dem Losfahren sackt die Leistung plötzlich ab... Motor nimmt kein Gas mehr an. Man muß die Drehzahl quasi "hochschaukeln".
Es geht doch viel einfacher (hier schon tausendmal beschrieben) Motor laufen lassen und die Schläuche mit Bremsenreiniger oder Startpilot vorsichtig absprühen.An der Stelle an der sich die Drehzahl ändert,kommt die Falschluft rein.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Es geht doch viel einfacher (hier schon tausendmal beschrieben) Motor laufen lassen und die Schläuche mit Bremsenreiniger oder Startpilot vorsichtig absprühen.An der Stelle an der sich die Drehzahl ändert,kommt die Falschluft rein.
Grüße
Das kannte ich und habe es auch schon praktiziert. Bin aber davon ausgegangen, daß das Unterdrucksystem für Bremskraftverstärker, Aktivkohlefilter etc. nicht viel mit dem Ansaugtrakt und dessen eventuellen Undichtigkeiten zu tun hätte. Ich dachte, daß das 2 getrennte Systeme seien wie Bremsanlage und Zentralverriegelung.
na, wieder dazu gelernt.
Danke
Die Zentralverriegelung läuft über eine seperate Pumpe. Bei mir rechts hinter der Abdeckung im Kofferraum.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Die Zentralverriegelung läuft über eine seperate Pumpe. Bei mir rechts hinter der Abdeckung im Kofferraum.
Grüße
Ach mann... wird man hier immer mißverstanden.
Daß die ZV über eine andere Pumpe läuft.. wußte ich doch ;-).
Ich dachte nur, daß man mit Starterspray nur Undichtigkeiten finden kann, die sich im direkten Ansaugtrakt befinden. Macht ja auch Sinn...und ist logisch. Daß Undichtigkeiten, die sich in den Unterdruckleitungen befinden, die zu anderen Teilen im Motorraum führen.. auch mit Starterspray lokalisiert werden können... hätte sich SO nicht gedacht.
Einfache Methode den Unterdruck zu prüfen ist den Motorraum einzuqualmen bzw. nen bissl Qualm an die entsprechenden Stellen zu geben. Verhält er sich ruhig ist alles in Ordnung, wird der Qualm aber in eine Stelle eingesogen so siehst du sofort wo.
Mit der Spritze kann man schon testen, nur muss dann auch sichergestellt sein, dass der Unterdruck den du mir der spritze ziehst auch bestehen bleibt. Wenn du das andere Kabel noch woanders angeschlossen ist wird es schwierig. Du weißt ja gar nicht ob im ausgeschalteten Zustand der Unterdruck dann erhalten bleibt oder nicht.
Also Schlauch an beiden Seiten abmachen und dann Spritze benutzen und die andere Seite abdichten. (zweite Spritze zum beispiel).
Bei den Kabel würde ich ne Mini Spritze nehmen um es zu testen.
Das wären die Low Cost Lösungen.
Die andere Lösung. Tausch den Unterdruckschlauch aus.
Kostet bei VW nicht die Welt ist Meterware und kannste dir selbst zuschneiden.
Zitat:
Original geschrieben von acer2k
Einfache Methode den Unterdruck zu prüfen ist den Motorraum einzuqualmen bzw. nen bissl Qualm an die entsprechenden Stellen zu geben. Verhält er sich ruhig ist alles in Ordnung, wird der Qualm aber in eine Stelle eingesogen so siehst du sofort wo.Mit der Spritze kann man schon testen, nur muss dann auch sichergestellt sein, dass der Unterdruck den du mir der spritze ziehst auch bestehen bleibt. Wenn du das andere Kabel noch woanders angeschlossen ist wird es schwierig. Du weißt ja gar nicht ob im ausgeschalteten Zustand der Unterdruck dann erhalten bleibt oder nicht.
Also Schlauch an beiden Seiten abmachen und dann Spritze benutzen und die andere Seite abdichten. (zweite Spritze zum beispiel).
Bei den Kabel würde ich ne Mini Spritze nehmen um es zu testen.Das wären die Low Cost Lösungen.
Die andere Lösung. Tausch den Unterdruckschlauch aus.
Kostet bei VW nicht die Welt ist Meterware und kannste dir selbst zuschneiden.
Danke... ich warte aber erstmal auf meine neuen Einspritzdüsen von ebay. Vielleicht stellt sich danach die Frage nach Falschluft gar nicht mehr.