Unterbrecher für Kraftstoffpumpe
Hallo zusammen,
mir wurde am 18.11.14 mein geliebter Caddy vor meiner Haustür geklaut.. Muss noch dazu sagen, das man von meiner Wohnung aus in 1min in Polen ist. Ein paar Tage nach dem Diebstahl, meldete sich die Polizeiwache, das in meiner Straße wieder versucht wurde ein Auto zu klauen, jedoch wurde ein polnischer Staatsbürger dabei erwischt. Bei der Durchsuchung des Diebes fanden sie in seiner Tasche mein USB-Stick, welcher sich an mein Autoradio befand.. Auto ist jedoch weg..
Am kommenden Freitag, wenn alles passt, steht ein neuer Caddy vor meiner Tür. Alarmanlage ist schon bestellt und abgeschlossener Hofstellplatz auch angemietet, jedoch wollte ich noch eine 2. Diebstahlsicherung einbauen.Hatte hier im Forum auch einige gefunden, wie zb. OBD umbauen usw. Ich würder aber gern meine Diesel-Förderpumpe mit einem Schalter unterbrechen.
Caddy ist ein 1.9 TDI Life Bj. 07/2007. Hat jemand erfahrung damit und kann mir das erklären?
Vielen Dank schonmal!
LG Mario :-)
25 Antworten
Hallo Mario,
ist zwr vielleicht die teurere Variante als der Schalter, aber schon mal darüber nachgedacht:
In so günstigeren Wägen wie den Caddy kann man auch noch zusätzlich über einen GPS Sender nachdenken, da die Diebe in dieser Fahrzeugklasse keinen GPS Sender erwarten, werden diese sehr wahrscheinlich auch nicht unter den Verkleidungen danach suchen (wie bei BMW...) oder gar einen Störsender benutzen.
Festeinbauten dafür gibt es ab ca. 100€
Im T5-Board hat sich emand eine Parkkralle als Diebstahlschutz angeschafft.
http://www.t5-board.de/threads/parkkralle-als-diebstahlschutz.43535/
Danke erstmal für eure Tips! Über Gps hatte ich auch schon nachgedacht, aber da es ja die sogenannten "Jammer" gibt, denke ich, wäre diese teure Alternative nicht so super. Würde halt gern auf diese einfache Methode, die kraftstoffpumpe zu unterbrechen, zurück greifen. Krallen und Co sind für die keine große Hürde..Wurde hier bei mir in Frankfurt schon oft bewiesen :-(
Wie schaut es denn mit einer zweiten versteckten OBD aus? Sinnvoll?
LG Mario
Worüber ich bereits nachgedacht habe ist die OBD-Buche vom Can-Gateway zu trennen. Dann kann man über die OBD-Buchse zu mindestens nicht mehr die Wegfahrsperre deaktivieren.
Was mich wirklich interessiert ist, wie die Diebe bei aktuellen Steuergeräten wie dem EDC17 oder denen vom Golf 7 die Wegfahrsperre deaktivieren. Klar beim EDC15/16 gibt es dafür ja genügend Geräte für kleines Geld, aber wie gesagt, alle nur über OBD.
Aus meiner Sicht der beste Weg weil an die Buchse einfach ran zu kommen ist. Die Belegung sehe ich ja im Elsa, dann würde ich einfach einen verdeckten Schalter einbauen, fertig. Überhaupt soll ja der Caddy beliebt sien. Gibts es da Erfahrungen/Statistiken?
Grüsse und frohes neues Jahr
Naja, um den Can-Bus an der Buchse im Kabelbaum zu finden braucht man kein ELSA, da reichen gesunde Augen 😉
Stichwort: verdrilltes Kabel 😉
Stimmt!
Hast du schon mal von Problemen gehört wenn das Kabel nicht mehr verdrillt ist?
VW gibt als Toleranz ja "nur" 20mm an.
bei 20 mm ist aber noch genügend Sicherheitsreserve drinnen
OBD funzt auch bei über 20 mm nicht verdrillten Adern
Zitat:
@windoofer schrieb am 14. Januar 2015 um 10:40:25 Uhr:
Was mich wirklich interessiert ist, wie die Diebe bei aktuellen Steuergeräten wie dem EDC17 oder denen vom Golf 7 die Wegfahrsperre deaktivieren. Klar beim EDC15/16 gibt es dafür ja genügend Geräte für kleines Geld, aber wie gesagt, alle nur über OBD.
Man bringt entweder ein "offenes" EDC17 mit und tauscht die Steuergeräte aus, oder man nimmt einen Polenschlüssel mit Transponder, und lernt diesen vor Ort schnell an. Letzteres geht mit entsprechendem Gerät ohne Login, ohne die anderen Schlüssel zu haben binnen 1 Minute.
Meiner Meinung nach geht nichts über eine vernünftige mechanische Sicherung.
Ein so gesichertes Fahrrad wird auch nicht geklaut............😁
http://www.spassfieber.de/funpics/fahrrad-diebstahl-schutz.jpg
Zitat:
@viktor12v schrieb am 14. Januar 2015 um 12:31:37 Uhr:
bei 20 mm ist aber noch genügend Sicherheitsreserve drinnen
OBD funzt auch bei über 20 mm nicht verdrillten Adern
Ich habe zur Standheizung und zum Komfortsteuergerät ca. 3,5m bzw 2m nicht verdrillte Kabel liegen.
Habe damit keine Probleme. Sollte halt verdrillt werden um Nebensprechen auf dem Bus zu vermeiden...
Zitat:
@Forstcaddy schrieb am 14. Januar 2015 um 12:51:57 Uhr:
Man bringt entweder ein "offenes" EDC17 mit und tauscht die Steuergeräte aus, oder man nimmt einen Polenschlüssel mit Transponder, und lernt diesen vor Ort schnell an. Letzteres geht mit entsprechendem Gerät ohne Login, ohne die anderen Schlüssel zu haben binnen 1 Minute.Zitat:
@windoofer schrieb am 14. Januar 2015 um 10:40:25 Uhr:
Was mich wirklich interessiert ist, wie die Diebe bei aktuellen Steuergeräten wie dem EDC17 oder denen vom Golf 7 die Wegfahrsperre deaktivieren. Klar beim EDC15/16 gibt es dafür ja genügend Geräte für kleines Geld, aber wie gesagt, alle nur über OBD.
Ok, aber um das Motorsteuergerät zu tauschen muss doch auch erst mal der ganze Wasserkasten ausgebaut werden, das dauert doch locker 15 Minuten.
Und den Schlüssel anlernen bei Immo 4C finde ich interessant. Ich dachte immer über die Spule werden die Transponder eingelesen und dann intern verglichen. Der Immoblock ist ja letztendlich verschlüsselt.
Was ich sicher weis, ist das wenn man ein Motorsteuergerät hat, bei dem Immo Off ist, kann man mit AVDI ohne einen gültigen Transponder neue Transponder am KI anlernen.
Vlt wird da per OBD dem KI Immo Off "simuliert" und dann der Polenschlüssel angelernt... Dann Läuft der Wagen natürlich.
Warum muss man denn das MSG ausbauen?
Es sollte reichen, an den Stecker zu kommen und mittels "Verängerungskabel" ein anderes MSG dranzuhängen.
Evtl. findet sich ein Zugang zu dem Kabel auch unterhalb des Armaturenbrettes griffbereit.