Unterbodenschutz
Hey Leute,
habe vor den Unterbodenschutz auszubessern oder ggf neu zu machen.
Bin Laie und versuche einfach mein bestes, also bitte meine vielleicht simplen Fragen akzeptieren! (auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt😛)
Also meine Fragen:
Angenommen, ich nehm den jetzigen Unterbodenschutz ab, beseitige ggf Rostansätze etc. welchen Unterbodenschutz empfiehlt ihr? Habe mir auch schon ein paar Meinungen dazu gemacht, will aber hören was ihr bei euren 124 so verwendet.
Angenommen ich würde den Unterbodeschutz oben lassen und mit beispielsweise einem fett wieder fit machen - Ist das zu empfehlen oder eher Kontraproduktiv, da man Unterrostungen nicht erkennt. (Ich weiß, es hängt ALLES vom Zustand des KFZ ab, aber will eben nur Meinungen und Erfahrungen dazu sammeln)
An welchen Stellen wird beim 124 Überall Unterbodenschutz aufgetragen?
Liebe Grüße
-mario
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ppuluio schrieb am 28. Mai 2020 um 16:48:45 Uhr:
Ich probiere jetzt Tannox, und danach brantho korrux
ist es nicht so - dass man vor der dichtmasse grundiert ? ( bei blankem blech)
3in1 ist ja alles in einem - also auch grundierung
28 Antworten
Wo kriegst du das her? Ich habs nicht gefunden und nehme daher Motorradkettenspray.
seilfett ?
gibts doch überall in unterschiedlichen gebinden - als spray oder für die druckluftpistole oder im eimer - ist auch wesentlich günstiger als motorrad-kettenspray...
ich würd das nicht mehr als unterbodenschutz verwenden - das macht einfach beim schrauben keinen spass die sauerei - ich hab die sauerei mit dampf-reiniger entfernt.
Zitat:
@ppuluio schrieb am 6. November 2018 um 21:24:42 Uhr:
Wo kriegst du das her?
Ich verwende das von LM.
Gibt es in der Bucht und anderswo.
Fuer einen UBS taugt es weniger; aber ueberall dort, wo noch kein arger Rostfrass ist, schuetzt es sehr gut. Wenn das Loesungsmittel verflogen ist, verbleibt eine wachsartige Fettschicht.
Mein Lieblingsspray. 🙂
Ciao
Ratoncita
Graphit kriecht doch garnicht ?
Das ist ein Feststoff
Ich nehme mike sanders und gut .
Und auf heilen u schutz einfach wachs und bessere nach.
Ähnliche Themen
jetzt wo du es sagst... ich habe den tip von einem Sirocco Fan, der meinte das spray kriecht wie Hölle. Wissen tue ich es nicht, nur Glauben!
Fluid film kriecht aufjedenfall aber graphit das ist im endeffekt Bleistiftabrieb
https://www.technolit.de/.../Graphit-Plus-Spray.html
Moin,
ich habe eher zufällig noch eine Dichtmasse gefunden, die sich gut mit Brantho Korrux 3in1 verträgt: Innotec Adheseal. Hatte ich noch was von über und habe es einfach probiert. Haftet perfekt auf BK 3in1 und lässt sich gut mit BK 3in1 überstreichen, dass dann eben nicht klebrig bleibt sondern ganz normal trocknet.
Grüße
Ich probiere jetzt Tannox, und danach brantho korrux
Zitat:
@ppuluio schrieb am 28. Mai 2020 um 16:48:45 Uhr:
Ich probiere jetzt Tannox, und danach brantho korrux
ist es nicht so - dass man vor der dichtmasse grundiert ? ( bei blankem blech)
3in1 ist ja alles in einem - also auch grundierung
ich gehe mal davon aus daß blankes Blech vollkommen ohne Rost etwas unrealistisch ist, es sei denn, es wurde gestrahlt
Zitat:
@petz6 schrieb am 1. Juni 2020 um 19:02:48 Uhr:
Zitat:
@ppuluio schrieb am 28. Mai 2020 um 16:48:45 Uhr:
Ich probiere jetzt Tannox, und danach brantho korruxist es nicht so - dass man vor der dichtmasse grundiert ? ( bei blankem blech)
3in1 ist ja alles in einem - also auch grundierung
Ja, sollte man tun.
Sonst züchtet man unter der Dichtmasse fröhlich neuen Gammel 🙂
Da kann man sich gleich jegliche Weiterbehandlung sparen 🙂
man kann übrigens alle = MS polymer = dichtungsmassen verwenden - die vertragen sich auch mit brantho korrux -
Zitat:
@ppuluio schrieb am 1. Juni 2020 um 21:15:42 Uhr:
ich gehe mal davon aus daß blankes Blech vollkommen ohne Rost etwas unrealistisch ist, es sei denn, es wurde gestrahlt
nein - ist es nicht - siehe bild - das ist noch nicht ganz blank - da ist noch eine dünne schicht der werkseitigen grundierung drauf - aber die ist schnell weg.