Unterbodenschutz mit Fein Multimaster entfernen ?
Hallo !
Generalüberholung Lancia Fulvia Coupe . Fange gerade an , an der nackten Karosse den Unterbodenschutz mit Werkzeug zu entfernen , da das Bitumenzeugs dem Sandstrahlen oft widersteht . Negerkeks , Topfbürste und Co sind ja ne ziemliche Sauerei . Hat schon mal einer so einen Fein Oszillierer eingesetzt ? Macht der hiesige Baumarkt Reklame für , und den gibts auch mit Absaugung .
Gruß : Rostklopfer
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade vor kurzem ein Multitool von Worx genommen, um einen Gaz 24 komplett vom U-Schutz zu befreien. Normales Baumarktteil; hat gut geklappt und das Ding lebt immer noch.
Geht auf jeden Fall besser als die Versionen mit Heißluftfön und Handspachtel, Negerkeks oder gar Drahtbürste.
mfg
Ähnliche Themen
28 Antworten
Sorry, habe ich vergessen. Die Bilder sind idR. nach Entfernen des U-Schutzes, strahlen mit Glasstaub und Behandlung der Falze mit Ovatrol entstanden.
Aber den Unterbodenschutz selbst kriegt man ja nicht gestrahlt, wenn es nicht winzige Reste sind.
Ich schau mal nach, ob ich noch Fotos habe, die nur nach dem Entfenen mit Multitool entstanden sind.
Edit: hab was gefunden. Radhaus vorne links; das war richtig dicke Pampe und uralt.
mfg
Ich mache die Flächen mit nem Elektroschaber grob sauber, für den Rest gibts nur Flex und Zopfbürste / Stabschleifer und Zopfbürste. Anschließend schweiße ich was zu schweißen ist und danach wird Sandgestrahlt, mit EP Grundierfüller grundiert, die Nähte versiegelt und lackiert. (2k Autolack Spies & Hecker).
Darauf eine dünne Schicht transparenten Wachs und die Karre rostet nie wieder. In die Hohlräume Teroson HV 400, das nach 3-5 Jahren einmal auffrischen und die Kiste rostet nie wieder.
Erstaunlich, das die Billignachbauten durchhalten und ausgerechnet ein Fein Werkzeug, was eigentlich die Königsklasse darstellt, das nicht durchhält....hat die Qualität so abgenommen?
Entschuldigt meine Unwissenheit, aber was, bitteschön, ist ein "Negerkeks"?
Ein Bild dazu wäre klasse, Danke.
Gruß, Erik.
Zitat:
@Projekt X 1/4 schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:35:57 Uhr:
Entschuldigt meine Unwissenheit, aber was, bitteschön, ist ein "Negerkeks"?
Ein Bild dazu wäre klasse, Danke.
Gruß, Erik.
Google beantwortet diese Frage in 1 Sekunde... das Bild offenbart auch gut warum die so genannt werden.
http://www.maxrev.de/files/2012/01/67_1_sbl.jpgDanke Franky.
Erstmal Danke . Werde morgen mal Bilder von "Voher" machen. Mein Schwiegerenkel hat einen Elektospachtel , damit fange ich erstmal an . Und mit dem frühen Ausscheiden des Fein Multimaster , habe ich so verstanden , das es mehr eine Vermutung ist . Außerdem gibts ja auch Garantie , und mehr als 2 Jahre werde ich hoffentlich nicht brauchen .
Mit freundlichen Grüßen : Rostklopfer
Heutzutage müsste man ja "Maximalpigmentiertenkeks" oder "Farbigenkeks" sagen....
Zwecks "Political correctness" etc...pp...
😁 😁 😁
Ich hab 2 Multimaster kaputt gemacht (erster Ging auf Garantie, zweite mal kaputt war die abgelaufen, neuen gekauft, auch nach der Garantie kaputt).
Die Billigelektroschaber halten auch nur 1 Auto, aber die wirft man für 30€ einfach weg...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 9. Oktober 2015 um 09:57:24 Uhr:
schweiße ich ...und danach wird Sandgestrahlt
Hmm ich würde eigentlich zuerst sandstrahlen und dann schweißen, oder ist das falsch?
Das kommt sicher auf den Zustand an . Bei "Flugrost" kann man sicher zuerst schweißen , und dann Sandstrahlen . Bei mir sind aber viele Stellen , wo man nicht erkennen kann , ob überhaupt noch gesundes Blech vorhanden ist , daher würde ich diese zuerst Sandstrahlen , dann weiß man genau , bis wohin man rausschneiden muß .
Gruß : Rostklopfer
Kann man machen, nur strahlt man dann zwei mal...
Ich hab Unterboden auch vor mir, daher noch mal nachgefragt: Der Elektroschaber vibriert dann 'nur' (mit höherer Frequenzen?) oder wo ist die Abgrenzung zu einem Fein Multiwerkzeug?
Und was funktioniert besser?
Danke!
Also ich hatte ein geliehenes Billigwerzeug , und das hat den einen Wagenboden locker weggesteckt . Dann gesandstrahlt , Rostlöcher ausgeschnitten , passende Bleche mit 10-15 mm Überlappung von Innen eingeschweißt ,Nähte verschliffen und mit Karosseriedichtmasse (Polyurethan ) von beiden Seiten abgedichtet und danacheinmal mit Brantho Corrux 3 in 1 überpinselt , damit die fertigen Stellen nicht von Neuem zu rosten anfangen . Bin jetzt durch , und am Lackieren (Spritzen )
Gruß :Rostklopfer