Unterbodenschutz durch Wagenheber bschädigt
Hallo,
ich habe bei mir an der Kante unterm Schweller den Unterbodenschutz beschädigt. Es ist schon das blanke Blech zu sehen gewesen.
Das ganze habe ich jetzt mit Nigrin Unterbodenschutz zum Streichen wieder ausgebessert. Reicht das so aus, oder hätte ich das blanke Blech vorher noch mit irgendwas behandeln müssen?
mfg
21 Antworten
Viell. mit Rostumwandler und dann das gute Zeugs? Eine Antwort auf die Frage würde mich auch interessieren.
Also wenn ich das Problem hätte würde ich wahrscheinlich erst
das:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...
und dann das:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...
anweden.
Aber bei Bedarf kann der TE auch dem Herrn Schucht vom Korrossionssutzdepot ne kurze Mail schreiben, mir hatte er bei der Rostvorsorge für meinen Twingo sehr schnell und kompetent weitergeholfen. (und nein, ich hab mit dem Herrn nix am Hut und bekomme auch keine Provission aber die Beratung war echt gut 😉)
Was als Kelleranstrich im Hausbau gut ist, bringt auf der Karosse wenig.
Bitumen ist zwar eine Wassersperre, aber am Unterboden nicht auf Dauer haltbar, sobald sich Risse bilden, zieht Wasser drüber und setzt sich zwischen das Blech und den Bodenschutz. Am Haus bleibt es elastisch, da es im Erdreich nicht spröde wird..
Am Schweller älterer Fahrzeuge kann man gut sehen, wie das Bitumen bröselt.
Auch Schutzanstriche, die nur wenig Bitumen enthalten neigen gerne dazu...
Was über Jahre gehalten hat und noch immer hält, ist den Boden von unten gründlich zu kärchern, zu trocknen, ihn dann zu Fillern und mit LKW Lack zu lackieren, völlig egal, ob der Lack bei Licht ausbleicht oder nicht, Sonne kommt da eigendlich nie an..
Was VW im Schwellerbereich verwand hat, keine Ahnung, der Lack blättert jetzt schon, fahrerseitig, zu Beginn des 5. Winters ab
Ich habe das Bitumenzeug noch nicht lange drauf, also sollte es über den Winter erstmal nicht sofort spröde werden und Wasser durchlassen.
Kann ich das auch wenn es noch in Ordnung ist drauflassen und zusätzlich mit Wachs überziehen? Das entfernen wird ja sicherlich schwer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich habe das Bitumenzeug noch nicht lange drauf, also sollte es über den Winter erstmal nicht sofort spröde werden und Wasser durchlassen.
Spröde wird es in der kurzen Zeit nicht, aber Wasserverdrängend bleibt
es trotzdem nicht. Rost, Gammel,.🙂
Zitat:
Kann ich das auch wenn es noch in Ordnung ist drauflassen und zusätzlich mit Wachs überziehen? Das entfernen wird ja sicherlich schwer.
Machen kannst es.
Fachmännisch ist es nicht und die Rostgefahr bleibt.
Das Zeug geht ruck zuck runter mit benzin.
Hab schon lange nix mehr machen müssen diesbezüglich, das letzte Mal am Golf II (als ich einem Teil auf der BAB nicht mehr ausweichen konnte, da alle Spuren voll, vermutlich aber nur die Kunststoffabdeckung LKW-Batteriesatz, die mir aber trotzdem den Unterbodenschutz an den Längsversteifungen Unterboden weggehauen hat...).
In meiner Ausbildung haben wir damals immer Zinkspray benutzt (Untergrund muss zuvor natürlich blank/rostfrei sein, also nicht einfach nur drübersprühen🙂) und danach Sprühwachs, das wir auch für die LKW-Bremsleitungen etc. eingesetzt haben.
Zumindest damals beim Derby I und Golf II mit dieser Kombi nie Probleme gehabt, den Golf II hab ich von 4/1985 ab 12 Jahre lang gefahren, der war wunderbar rostfrei, auch an der wie o.g. behandelten Stelle.
Du kannst das Bitumen im Frühjahr mit Heissdampf aus einem Kärcher entsalzen, dann mit einem Heissluftfön erwärmen und mit einem breiten Pinsel verstreichen und nach Erkalten sofort dünn mit Seilbahnfett / Drahtseilfett überstreichen, es kommt erstens nicht mehr zur Rissbildung und zweitens sind die Flächen und Kanten wasserdicht versiegelt...