Unterbodenschutz abgerissen - wie wichtig ist der?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

durch Hängenbleiben / Aufsetzen auf dem elenden Doppelparker, auf den ich angewiesen bin, ist der Kunststoff-Unterbodenschutz (Motorschutz?) vorne an meinem Golf IV (Bj 99) eingebrochen und großflächig ausgerissen, sodass ich ihn mit einem letzten Ruck komplett herausreißen konnte / musste, um fahren zu können.

Nun die Frage: Wie wichtig ist das Ding tatsächlich? Lohnt sich die Fahrt zur Werkstatt und würde die überhaupt Ersatzteile ordern können?

Beste Antwort im Thema

Aber die Abdeckung berührt zu erst ein Hindernis; das kann man in der Regel auch gut hören!
Wenn man hört das man da mit der Abdeckung schon irgendwo etwas berührt oder aufsetzt ist das in der Regel die letzte Warnung bevor es richtig teuer werden kann und Querlenker, Ölwanne, Motorträger schaden nehmen.
Das dieser Schutz auch verhindert das eine zu schnell durchfahrene Wasserlache zu Wasserschäden an Elektrik im Motorraum führen kann sollte auch jedem klar sein; ebenso das winterliche Streusalzbrühe weitgehend durch diesen Schutz aus dem Motorraum verbannt wird. Wir kennen ja alle aus eigener Erfahrung den Ärger mit der Suche nach elektrischen Kontaktproblemen durch korrodierte Steckkontakte= Auch wenn es beim Schrauben am und unterm Auto immer zuerst ein lästiges abschrauben dieser Abdeckung erfordert würde ich nicht auf diese und andere Abdeckungen am Unterwagen verzichten wollen!

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zum fahren braucht man das Ding nicht, ein Neues verdoppelt den Fahrzeugwert.

Ein Benziner hat einen kurzen Unterbodenschutz, ganz vorne:
https://shop.ahw-shop.de/...ahrschutz-golf-iv-bora-audi-a3-benzinmotor

Ein Diesel hat einen langen Unterbodenschutz und dieser muss verpflichtend montiert sein für die Schallbedämpfung des lauten Diesel-Motors:
https://shop.ahw-shop.de/...odenwanne-golf-iv-bora-audi-a3-original-vw
https://shop.ahw-shop.de/...odenwanne-golf-iv-bora-audi-a3-original-vw

Mein GOLF 4, Benziner ist 11/2001 OHNE Unterbodenschutz ausgeliefert worden!

Den beschädigten Unterbodenschutz einfach herunterreißen, könnte eine teure Angelegenheit gewesen sein - sowas SCHRAUBT man ab !!!
Unterfahrschutz rechts (Bild ist von der anderen Seite ...):
https://shop.ahw-shop.de/...ra-audi-a3-original-vw-keilriemenabdeckung

Unterfahrschutz links
https://shop.ahw-shop.de/...unterfahrschutz-links-golf-iv-bora-audi-a3

Für den tüv wirst du ihn brauchen, ansonsten schützt er halt vor dreck und wasser, wenn dein motor etwas sift tropft es nicht auf den boden.

Ganz ehrlich, kauf einen neuen/gebrauchten und montiere ihn einmal (dass du weißt dass du alle Schrauben hast) bau ihn runter und für den tüv machst ihn rauf.
Wenn du ihn bei deinem Parkplatz immer runterfährst bringt es eh nicht viel den draufzulassen.

Runterschrauben wäre besser gewesen als zu reißen aber wahrscheinlich musstes du ja gleich losfahren.

Zitat:

@jan1349 schrieb am 12. Mai 2020 um 20:24:17 Uhr:


Durch Hängenbleiben / Aufsetzen auf dem elenden Doppelparker, auf den ich angewiesen bin, ist der Kunststoff-Unterbodenschutz (Motorschutz?) vorne an meinem Golf IV (Bj 99) eingebrochen und großflächig ausgerissen, sodass ich ihn mit einem letzten Ruck komplett herausreißen konnte / musste, um fahren zu können.

Nun die Frage: Wie wichtig ist das Ding tatsächlich? Lohnt sich die Fahrt zur Werkstatt und würde die überhaupt Ersatzteile ordern können?

Hast Du einen Benziner oder Diesel ???

Für die lauteren Diesel-Motoren ist der Unterbodenschutz verpflichtend vorgeschrieben, da dessen Lautstärke NUR mit montiertem Unterbodenschutz gemessen und in den Zulassungs-Unterlagen angegeben worden ist ...

Benziner wurden gelegentlich auch OHNE Unterbodenschutz als Neuwagen ausgeliefert.

Ähnliche Themen

Der Tüv hat das untere Dämmelement bei meinen Golfis in 10 Jahren nicht einmal bemängelt. Im Gegenteil, er sieht dann eher die technischen Mängel am Motor, Getriebe und Antriebswellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen