Unterboden schützen

Mercedes E-Klasse W211

Als W210-Gebrannter habe ich mir nach langem Lesen hier im Forum und dadurch wieder-Vertrauen-gewinnen doch einen jung-gebrauchten Mercedes erlaubt, den S211 Modelljahr 2009 (E 200 T CDI Elegance Aut.).

Mein Freundlicher hier meint, bei Auslieferung hat er jedem Kunden angeboten, für 200 Euro den Unterboden mit Wachs zu behandeln, "... damit ja nichts mehr sein kann".

Bei meinem 210er war eine Unterboden-Kur nach 7 Jahren dringend nötig und so kam ich mit Mike Sander's Heißfett in Berührung.

Nachdem ich sehr gute Erfahrungen damit habe, stellt sich mir die Frage, ob ich den Unterboden meines "Neuen" (Bj 10/2008) mit Wachs oder mit Heißfett behandeln lassen soll.

Ich könnte mir vorstellen, dass das Heißfett in der Werkstatt nicht so beliebt ist, da das Arbeiten bei Reparaturen am Unterboden und in den Radhäusern zu einer "schmierigen Sache" werden könnte und mir so die Garantie/Kulanz in Frage gestellt werden könnte.

Ist eurer Meinung nach der Schutz durch Wachs ausreichend?

Ich würde Hohlräume, Radhäuser, Unterboden, Vorderachsträger und den Kofferraum im Bereich hinter der Stoßstange behandeln lassen.

Beste Antwort im Thema

Hallo Austro-Diesel,

als ehemaliger 210er Rostgeschädigter kann ich mit Dir fühlen😁

Hier, mit Bildern und Preisen

Bei Fragen gerne PN.

Grüsse

Daniel

P. S.: Vom Unterbodenschutz wurde mir dringend abgeraten von der MB Werkstatt / NDL und einem Karrosseriebetrieb.

Die Weichmacher verlieren sich im nachträglich aufgesprühten Unterbodenschutz und dann entstehen sehr feine Risse...in diese dringt Wasser und SALZwasser durch Kapillarwirkung....darunter rostet es dann noch schneller.

Deshalb Wachs und Fett...auch im Wachs verliert sich nach vielen Jahren der Weichmacher, deshalb frischt man dieses wieder auf, soll aber bei weitem nicht so schlimm sein wie bei Unterbodenschutz.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Heißfett hört sich irgendwie nach Frittenbude an . Brrrrrh !
Ja und😁?

Die Golf II waren mit Korrosionsschutzfett geschützt ab Werk...und waren recht resistent gegen Rost im Vergleich zum Vorgänger und Nachfolger I und III😉

Richtig, da hast Du auch oft sehen können, wie das Zeugs aus der Heckklappe herauslief und schwarze Spuren am Heckabschlußblech hinterließ .

Hallo
ist der 211er ab 2002 denn jetzt absolut Rostfrei?

Zitat:

Original geschrieben von civicbabe


Hallo
ist der 211er ab 2002 denn jetzt absolut Rostfrei?

Sollte er unfallfrei sein, glaube ich das schon. Bei MB ist aber leider manchmal die Verzinkung

der Schrauben mangelhaft, was schon mal Rost verursachen kann. (z.B. Heckleiste)

Das kann aber durch Unterbodenschutz, welcher Art auch immer, nicht verhindert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen