Unterboden morsch - TÜV?

Moin, bin gerade in Italien im Urlaub.
Habe heute festgestellt, dass unser Warmwasserboiler undicht ist, wohl schon länger.

Habe dadurch jetzt eine morsche Stelle im Unterboden.
Nach dem Urlaub will ich diese mit Streichharz behandeln.
Von oben sieht noch alles gut aus.

Meine Frage ist, bekommt der Wohni so noch TÜV?
Bj 1987.

Danke

Asset.HEIC.jpg
35 Antworten

Eine Dehnfuge musst du schon lassen und diese wird dann mit elastischer Dichtmasse aufgefüllt

Ich mach später mal ein Bild

Sei froh wenn der TÜV sowas frühzeitig bemängelt. bei mir ist es erst aufgefallen als auf der Fahrt in den Urlaub die Lichtleiste hinten rauskam, weil die Schrauben im Morschen holz nicht mehr packten. Die Bodenplatte war hinten auf 2-3 Zentimeter weg gegammelt. Zum Glück Panzertape dabei gehabt ;-)

Wenn du das nicht merkst, gammelt das dann fröhlisch weiter und wird schlimmer.

Musste dann auf der kompletten länge hinten die 2-3 Zentimeter abnehmen und neues holz dranstückeln. War natürlich auch innen morsch, Ecken und querhölzer der Rückwand.bis auf höhe des Eckfensters. Das Styropohrzeugs zwischen den Hölzern war auch Nass wie Sau.

Ist dann ne Menge Arbeit, das einzig gute ist, Materialkosten hast du nicht viel.

Ich würd es auf jedenfall jetzt ausbessern, selbst wenn der TÜV nix sagt. Sonst tust du dir keinen Gefallen.

Die Ursache ist ja ganz klar.
Hinten links war ein Warmwasserboiler ( den habe ich hier im Urlaub weggeschmissen) und der war undicht, so sickerte immer ein bisschen Wasser durch.

Nachdem die Substanz getrocknet ist, sieht es eigentlich ganz gut aus.
Da kommt jetzt was streichharz mit Sägemehl drüber. Vorher wird alles mit Owatrol öl eingepinselt

Ähnliche Themen

Erst Öl und dann Harz?!
Ich halte das für nicht gut.
Lasse mich aber gerne überzeugen.

Gruß Volker

Null Problemo.
Owatrol = Halböl.
Halböl = Leinölfirnis und Balsamterpentinöl 50/50.

Sowohl auf "getrocknetem" (eigentlich reagiert es eher mit dem Sauerstoff) Leinöl, Leinölfirnis, als auch Halböl kann man auf allen Untergründen jede beliebige Deckschicht aufbringen.

Am Wohnwagen hab ich es nach der Bodenreperatur auch benutzt, danach Caravan-UBS drauf.

Am Auto benutze ich es als Korrosionsschutz/Rostumwandler, danach haftet sowohl Wachs als auch jeder Lackaufbau auf der Firnis.

Leinöl in allen seinem Abwandlungen ist ein altes, aber fast vergessenes Zaubermittelchen! 😉

@Bamako sehr gut erklärt. Owatrol habe ich auch bei meinem Unterboden benutzt und nachher mit seilfett konserviert.

Hallo zusammen, nach 5 Jahren Standzeit heute TÜV am Wohnwagen bekommen, der Unterboden sieht leider an 3 der 4 Ecken so aus, habt ihr Tipps, wie man das von unten wieder hinbekommt? Da war irgendwas drüber, das hat der Prüfer entfernt, weil unzulässig. ( Ich war selbst nicht dabei) Nun würde ich gerne was ordentliches machen. Darf nicht sehr aufwändig sein, würde ihn gern nächste Woche nutzen. Danke euch!

IMG-20220819-WA0017.jpg

So hast du noch tüv bekommen ?

Jo ohne Vermerk

Ist mir unbegreiflich mit dem TÜV und wir sehen nur eine Stelle.
Nix mit schneller Rep,der Boden ist Kernschrott.

AEG

Da hat einer schön seinen Gammel Wohnwagen verkauft und was drüber geklebt, damit man es nicht sieht.

Wir haben den aber auch schon seit 7 Jahren, einmal TÜV 2015 und 2017 gemacht und dann jetzt nach 5 Jahren bemängelt. Aber fragt sich nun, wie man es mit wenig Aufwand wieder hinbekommt... Der ist von 93

Man sieht leider genau, dass die Lattung nur noch Kompost ist.
Dieses "Blech drüberkleben" ist leider häufige Praxis und wird bei der HU auch noch abgesegnet, was ich persönlich für ein Unding halte.

Jetzt musst du erstmal den Komposthaufen ausmisten, bis du stabiles Holz findest. Danach sieht man weiter. Man kann es grundsätzlich reparieren. Nicht nur "man kann es auch selbst reparieren", sondern "das kann man nur selbst reparieren". Denn das ist viel Arbeit. Aber ich habe auch schon ne ganze Wohnwagenfront neu gebaut.

P.S.:
Ich sehe, das ist ein 93er Hobby. Meiner ist ein 92er Hobby und hatte auch alle 4 Ecken Morsch. Das war ein kleiner Produktionsfehler, weil sie die Kederleisten in das Bodenholz getackert haben und so permanent Wasser dran kam!

Stimmt, ich hatte auch die Ecken durch. Darum habe ich nach der Reparatur diese Abtropfbleche angefertigt. Funktioniert sehr gut.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen