1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. unterboden mit fertan und hammerit

unterboden mit fertan und hammerit

Hallo, habe vor mein Käferunterboden günstig zu
restaurieren(selbst ist der Mann)
Hat es einen Sinn den Boden mit der Drahtbürstenkopf auf der Flex zu säubern,danach
dick mit Fertan einsprühen einsprüchen,abwaschen
und dann mit Hammerit zu streichen.Als guter Schluß
mit Wachs fett drüber. Will keinen Unterbodenschutz
streichen weil das Zeug schwer wieder abgeht.
Auch ist der Käfer außen Weiß,und so wäre
weißer Lack am unterboden nicht schlecht.
Wär nett wenn mir jemand aus Erfahrung
helfen könnte.(den Unterboden gesäubert
hab ich schon grob)

Beste Antwort im Thema

Hallo felix,

Geld sparen durch selber machen kannst Du. Aber um ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen mußt Du schon gute Mittel verwenden und so vorgehen wie die Lackierprofis damit das denn auch was wird. Also vergiss den ganzen Baumarkt und Billigautoteilezubehör Quatsch. Bin auch gerade über (oder unter) meinem /8 am behandeln. Mein Tipp:

1) den ganzen Unterboden erst mal richtig Abwaschen und mit Kaltreiniger entfetten damit Du beim runterschkleifen nicht das ganze Öl/Fett/Wachs ins Blech reibst. (Du brauchst eine fettfreie Oberfläche vor dem Lackieren!!)

2) Alles mit der Flex/Drahtbürste abschrubben bis das Metall blank ist. Besonderes Augenmerk allen Falzen. An schwer zugänglichen, verwinkelten Stellen auch Sandstrahlen (da reicht dann schon so eine Baumarktblasepistole)

3) Nochmal alles mit nem Silikonentferner entfetten!! Den Lappen dabei richtig tränken und hüppig wechseln.

4) Behandlucg mit Fertan, auch wieder Augenmerk Falze.
Nach der Einwirkzeit alles schön abspülen (Hilf ruhig mit nem weichen Schwamm nach)

5) Und nochmal mit Silikonentferner

6) dann eine 2K Grundierung / Washprimer lackieren

7) Anschleifen, Abwischen mit Silikonentferner

Nun hast Du die Wahl: wie brille schon sagte: Entweder reines Schönwetterfahrzeug dann:

8a) In Wagenfarbe 2 Schichten lackieren und mit z.B. Permafilm versiegeln

oder wenn du den Wagen mehr Alltagstauglich haben willst:

8b) Blechfalze mit Dichtmasse versiegeln und Unterboden mit überlackierbaren Steinschlagschutz versiegeln
Achtung: dabei nicht Ablauflöcher aus Hohlräumen zukleistern!!

9) Steinschlagschutz in Wagenfarbe überlackieren

Scöne Lackiertipps und Infos findest Du noch z.B. bei www.lesonal.de

Und bei der Materialauswahl (Grundierung/Lack) nur gute 2K Qualität verwenden (y.B. Dupont, Spies Hecker, Lesonal). Karosseriedichmasse von Sikaflex ist super (Sika227).

Ansonsten kannst Du Dich auch mal bei einem örtlichen Fachhändler für Autolacke oder einem Lackierbetrieb beraten lassen.

Gutes Gelingen, Steffen

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Nah jeder wie er will. Früher also vor der Sache Fertan und Waxoyl, habe ich noch das Folgende genommen, Getriebeöl, mit Lagerfett und billigem Unterbodenwachs mit Bitumen drin, im Verhältnis 0,2-1-1 bei gelinder Hitze gekocht und zusammengerührt und dann ab dafür.
Damit hat ein Renault Händler R4, R17 und R20 zu rostfreien Fahrzeugen gemacht, kein Witz. Der Fehler war, wenn du irgendwas schrauben musstest, nah ohne Handschuhe ne ... Idee.
Zu Fertan, die haben oder hatten vor der Firma eine nackte Karrosse stehen, angerostet und dann nur mit Fertan behandelt, sie stand oder steht dort und rostete eben nicht weiter. Nun was denen recht ist, ist mir billig, daher die Langzeittests haben ja gezeigt, funktioniert.
Man kann auch eine Wissenschaft aus dem Konservieren machen, aber der Effekt ist definitiv derselbe. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen