Unterboden Langzeitkonservierung
Hallo Caddy-Forumianer!
Ich bin neu hier bei euch im Forum und habe schon das ein oder andere Interessante gelesen. Es scheint ja eine richtig nette Community rund um dieses Freizeitfahrzeug zu geben. Gefällt mir gut!
Nun habe ich mal eine Frage an die Besitzer: ich werde wohl in den nächsten Tagen den Kaufvertrag für einen Gewinner Caddy 1.9TDI unterschreiben. Als Vorführer hatte ich ihn schon und war eigentlich ganz begeistert. Mein Bekannter hat eine eigene Werkstatt und da dachte ich mir, schaust mal unten drunter wie so ein VWN konserviert ist (ich möchte das Fahrzeug wieder sehr lange fahren, mein Golf 3 Variant TDI hat es jetzt 13 Jahre bei mir ausgehalten). Da traf mich fast der Schlag. Kaum Wachs, an manchen Stellen gar nix. Und da hab ich noch nicht mal gründlich nachgesehen geschweige denn mal in Hohlräume geschaut.
Hat schon jemand Erfahrung gemacht mit einer zusätzlichen Langzeitkonservierung? Einige Werkstätten oder speziell ausgerichtete Betriebe bieten so etwas an. Einige geben sogar recht lange Garantieen drauf wenn man einen Neuwagen gleich dorthin bringt. Mich würde auch interessieren ob es schon extreme Rosterfahrungen gibt beim Caddy. Um die recht bewährte Technik mache ich mir eigentlich keine Sorgen - nur um etwaigen fehlenden Korrosionsschutz.
Danke schonmal für eure Antworten - eventuell kann ich mich ja auch ein wenig in zukunft einbringen. Meine Ideen mit dem Caddy gehen in Richtung Campingausbau etc.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddy-Forumianer!
Ich bin neu hier bei euch im Forum und habe schon das ein oder andere Interessante gelesen. Es scheint ja eine richtig nette Community rund um dieses Freizeitfahrzeug zu geben. Gefällt mir gut!
Nun habe ich mal eine Frage an die Besitzer: ich werde wohl in den nächsten Tagen den Kaufvertrag für einen Gewinner Caddy 1.9TDI unterschreiben. Als Vorführer hatte ich ihn schon und war eigentlich ganz begeistert. Mein Bekannter hat eine eigene Werkstatt und da dachte ich mir, schaust mal unten drunter wie so ein VWN konserviert ist (ich möchte das Fahrzeug wieder sehr lange fahren, mein Golf 3 Variant TDI hat es jetzt 13 Jahre bei mir ausgehalten). Da traf mich fast der Schlag. Kaum Wachs, an manchen Stellen gar nix. Und da hab ich noch nicht mal gründlich nachgesehen geschweige denn mal in Hohlräume geschaut.
Hat schon jemand Erfahrung gemacht mit einer zusätzlichen Langzeitkonservierung? Einige Werkstätten oder speziell ausgerichtete Betriebe bieten so etwas an. Einige geben sogar recht lange Garantieen drauf wenn man einen Neuwagen gleich dorthin bringt. Mich würde auch interessieren ob es schon extreme Rosterfahrungen gibt beim Caddy. Um die recht bewährte Technik mache ich mir eigentlich keine Sorgen - nur um etwaigen fehlenden Korrosionsschutz.
Danke schonmal für eure Antworten - eventuell kann ich mich ja auch ein wenig in zukunft einbringen. Meine Ideen mit dem Caddy gehen in Richtung Campingausbau etc.
Gruß
Thomas
8 Antworten
Hallo,
ich muss nochmal nachhaken... Da ich die letzte Zeit hier im Forum so einige Threads gelesen habe und auch verschiedene Bilder von Unterböden gesehen habe mus sich jetzt nochmals nachfragen: hat eventuell mal jemand ein Foto von einem Gewinner-Caddy Unterboden? Die "älteren" Caddys scheinen ja noch die gute alte Unterboden-Paste drauf zu haben
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=328769 (ich verlinke einfach mal auf ein Foto aus dem Forum wo man das gut sehen kann...)
Bei dem von mir probehalber hochgehobenen Caddy ist dort einfach nur das blanke Blech zu sehen. Leider habe ich dabei kein Bild gemacht. Da ist nix drauf, rein gar nix. Gut, vielelicht ist das Blech verzinkt, aber gegen Steinschlag hilft das auch nicht. Deshalb wäre mal ein Foto eines aktuellen Unterbodens gut um zu vergleichen...
Ich mach mir einfach nur Sorgen das mit das neue Fahrzeug unterm Hintern weggammelt...
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tkoenig
Hallo,
ich muss nochmal nachhaken... Da ich die letzte Zeit hier im Forum so einige Threads gelesen habe und auch verschiedene Bilder von Unterböden gesehen habe mus sich jetzt nochmals nachfragen: hat eventuell mal jemand ein Foto von einem Gewinner-Caddy Unterboden? Die "älteren" Caddys scheinen ja noch die gute alte Unterboden-Paste drauf zu habenhttp://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=328769 (ich verlinke einfach mal auf ein Foto aus dem Forum wo man das gut sehen kann...)
Bei dem von mir probehalber hochgehobenen Caddy ist dort einfach nur das blanke Blech zu sehen. Leider habe ich dabei kein Bild gemacht. Da ist nix drauf, rein gar nix. Gut, vielelicht ist das Blech verzinkt, aber gegen Steinschlag hilft das auch nicht. Deshalb wäre mal ein Foto eines aktuellen Unterbodens gut um zu vergleichen...
Ich mach mir einfach nur Sorgen das mit das neue Fahrzeug unterm Hintern weggammelt...
Gruß
Thomas
Bist Du Dir sicher,dass es sich bei dem Foto um Unterbodenpaste handelt und nicht nur einfach Dreck ist,der sich über Jahre angesammelt hat?
Aber ich bin auch echt am überlegen,ob ich an meinem neuen Caddy wenn ich Ihn dann irgendwann mal habe ordentlichen Korrosionsschutz von einer Firma machen lasse.Nur was wird das wohl kosten?Und weiß man dann,ob die Firma es auch vernünftig gemacht hat,ohne die Firma zu kennen.
Ich habe nämlich auch vor meinen Caddy dann zu fahren bis er auseinander fällt und da ist Rost meist der grösste Gegner.
Ich hoffe ja auch noch auf fachkundige Meinungen hier,aber die meisten kaufen sich ja nach ein paar Jahren ein neues Auto und dann ist das Thema Korrosionsschutz verständlicher Weise Nebensache.
Hab hier noch was gefunden:
http://www.die-handwaesche.de/index.php?...Aber ehrlich gesagt überzeugt mich das Video vom "Langzeit Unterbodenschutz" nicht wirklich,sieht aus wie einfach mal was systemlos was drübergesprüht.
Grüsse
Hallo !
Meiner war/ist schön zugekleistert von unten mit dieser Unterbodenpaste. Manch einer hatte sogar an den falschen Stellen zuviel davon, siehe Wassereinbruch etc. durch verstopfte Abläufe.
Soviel zu meinem.
Außerdem ist er ja auch fast überall verzinkt, könnt ihr zumindest über diesen Link nachlesen:
www.motor-talk.de/.../...caddy-verzinkt-t1207480.html#post10261014?...
Sollte euer neuer Caddy unten echt blank sein, würde ich handeln, zumindest mal den freundlichen Fragen, ob das jetzt "Stand der Technik" ist 😁 . Ansonsten, würd ich da nicht nervös werden.
Gruß
Patrick
Ich denke nicht das das Dreck ist, meiner Meinung nach sollte jedes Auto so einen Steinschlagschutz haben... Nur eben hatte der aktuelle Caddy rein gar nix drunter. Ich überlege auch ob ich dann Versiegeln lassen soll, solche Firmen geben bei Neuwagenversiegelung auch Garantie. Allerdings sollte man abwägen und vorher klarstellen was VW dazu sagt. Im schlimmsten Falle weigern die sich dann bei Rost garantiearbeiten durchzuführen. Also vorher mit dem Haändler klären
Ähnliche Themen
Hab hier noch was gefunden:
http://www.die-handwaesche.de/index.php?...
Aber ehrlich gesagt überzeugt mich das Video vom "Langzeit Unterbodenschutz" nicht wirklich,sieht aus wie einfach mal was systemlos was drübergesprüht.
Grüsse
Gegen Steinschläge helfen auch die vorderen Schmutzfänger. Denn was gar nicht erst am Unterboden einschlägt...😉😁. Die Dinger sind günstiger als eine zusätzliche Konservierung und man gerät auch nicht in eventuelle Konflikte mit der 'Rostgarantie'.
Grüsse,
Tekas
Naja, die Schmutzfänger sind Geschmackssache ;-)
Mir gehts eigentlich nur darum ob VWN mitlerweile den Unterboden nicht mehr gegen Steinschlag versiegelt. Eventuell kann ja mal ein GC Besitzer unter sein Fahrzeug schauen und mitteilen wie das dort aussieht. Wäre sicherlich auch für andere hier von Interesse.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Gegen Steinschläge helfen auch die vorderen Schmutzfänger. Denn was gar nicht erst am Unterboden einschlägt...😉😁. Die Dinger sind günstiger als eine zusätzliche Konservierung und man gerät auch nicht in eventuelle Konflikte mit der 'Rostgarantie'.Grüsse,
Tekas
Naja,solche Dinger sind aber auch Geschmacksache 😉
Und gegen das Salz im Winter helfen sie auch nicht .Wenn dann würde ich an den Radkästen eine Steinschlagschutzfolie aufbringen lassen.
Meint ihr echt dass es da mit der Garantie Probleme geben könnte wenn man den Unterboden und die Hohlräume professionell konservieren lässt?
Grüsse