Unterboden Konservieren.
Moin Moin
Hat jemand einen Tip wer sich gut mit der Beschaffenheit des Unterboden des W210 auskennt.
Möchte den Unterboden Konservieren lassen .Möchte es perfekt gemacht haben.
Möglichst im Bereich Lübeck oder Hamburg.
22 Antworten
Wozu einen rostfreien Unterboden Eisstrahlen?
Weil es es unter dem UBS rostet. is so. Mega gerne um die Gummistopfen, da sammelt sich das Kondenz aus dem Innenraum und frisst das Blech weg.
Zitat:
@SCHWARZERKRAUSER schrieb am 4. Oktober 2024 um 22:07:02 Uhr:
Top Zustand am Unterboden
Das hört sich gut an. Gratuliere!
https://www.youtube.com/watch?v=PZ9_xIEj5qc
Meine Erfahrung bei der Suche nach MB-Spezialisten, die sich wie MB Youngtimer in Riesa um die Konservierung erhaltenswerter Fahrzeuge kümmern, ist, dass man sie nicht an jeder Ecke findet.
Im Anhang:
W210 Hohlraumkonservierung
Auch immer wieder top anzusehen- die Leute kommen von weit weg zu ihm weil der das einfach spitze macht:
Ähnliche Themen
Dinitrol(das dünnflüssige) habe ich auch damals verwendet um den Aggregatträger eines Zafiras aufzuhübschen....... und das mache ich nie wieder!!! Nach drei Monaten fing das an zu Pellen, wie die Haut nach einem Sonnenbrand.
Das Zeugs ist ein Wachs und bindet als solcher ab. Befindet sich auch nur ansatzweise Feuchtigkeit oder Rost in den Falzen, so bewirkt die durch Temperaturschwankungen verursachte Volumenvergrößerung ein Reißen dieser Schicht. Tatsächlich führt das dann dazu, dass die Rostansätze schön feucht bleiben und einen Sauerstoffaustausch haben.
Nochmal, Fette à la Mike Sanders, Selfett oder Time Max und Öle à la Fluid Film oder Owatrol sind bei Oldtimern, die auch Wind und Wetter sehen, alternativlos!
Ich möchte mich tomate67 anschließen.
Habe 1999 einen 200D /8 von meinem Vater übernommen.
Das Auto war jetzt nicht in Top Zustand. Trotzdem habe ich es geschafft, mit Mike Sanders (Unterboden und alle Stellen, die ohne Hohlraumspritzpistole erreichbar waren) und Fluidfilm (für die Hohlräume) das Auto dauerhaft zu konservieren. Das Auto wurde bis ca. 2006 täglich auch im Winter gefahren. Der Strich Acht fährt noch heute durch die Gegend.
Meinen W210 220CDI hab ich damit ebenfalls vor ein paar Jahren behandelt. Das Auto wird im Winter gefahren und ist bis heute ungeschweißt. Aber wenn das Auto regelmäßig im Winter gefahren wird, muss man natürlich immer wieder mal nachkontrollieren.
Speziell Mike Sanders nutze ich somit seit über 25 Jahren und kann wirklich bestätigen, dass der Langzeitschutz phantastisch ist. Schmiere ich auch immer unter Gummistopfen (wo es gerne rostet). Mir hat es damit noch keinen Gummi zerstört.
Für die Hohlräume ist es mir wegen dem Erhitzen zu aufwendig, deshalb da Fluidfilm.
Beim W210 habe ich begonnen, Flächen, die nicht so "rostgefährdet sind" mit Seilfett einzusprühen (zb. Unterboden in der Mitte). Ist halt viel schneller und einfach zu verarbeiten (weil es nicht erhitzt werden muss). Aber hat wahrscheinlich nicht die Haltbarkeit von Mike Sanders.
Viel Erfolg
Und ich schließe mich mondegar an. Ich verwende fast nur Mike Sanders Fett. Muss jährlich kontrolliert werden, keine Frage und Winter`s fahre ich auch nicht. Steht in keinem Verhältnis zum Aufwand. Und nach dem Winter bringst Du das Walsz nirgends zuverlässig raus. Bei uns wird zuviel gesalzen und mein Arbeitsweg geht über ne Bundesstraße.
Ich mache es im DIY und nehme owatrol, timemax und Fluid - wenn der Wagen / die Stellen rostfrei sind
> Flächen: timemax UBS hero 2 auf einen makellosen Unterboden, Du siehst quasi nix
> Hohlräume: Fluid Film, einfach weil es sich super leicht verabeiten lässt und langfristig gut kriecht. Ich bin iommer wieder überrascht wier gut das Zeug krabbelt....
> Falze: Owatrol wäscht sich aus, aber nicht in Falzen (Türen etc.) da zieht es super rein und verhartzt dann drin. ggf. dann entweder Außen zur Versiegelung Timemax Fett oder ein festes Fluid Fett drauf.
1-2 im Jahr kontrollieren und ggf. nachbehandeln. Damit sind "3/4" der Probleme weg.
"1/4" ist bei dem Schutz dann der Winterbetrieb: der ist o. K., aber sobald Salz auf der Straße liegt, den Wagen stehen lassen bis Regen das wieder weggewaschen hat. Das Problem ist dieser fein zerstäubte Salznebel, der kriecht halt überall hin, wo Du auch mit jeder noch so guten Wasche nicht hinkommst...