Unterboden Fahrerseite von innen durchgerostet
Hallo ihr Lieben,
bin total am verzweifeln. Fahre einen Vectra B (Bel Air) Bj 08/98 , 116ps. 135.000km
Der Gute ist an der Fahrerseite am Träger durch. Habe hier mal ein Bild damit man sieht um welche Stelle es sich handelt (nicht mein Auto, dient nur zur veranschaulichung)
http://www.abload.de/img/sam_1163cquq.jpg
Hier wo die Wasserablässe sind (diese Kreise mit den "Gummistöpseln"😉 bin ich heute mit dem blsen Finger durchgekommen und mir kamen gleich Stücke entgegen
-und das an jedem der Ablässe, also auf der ganzen Länge der Fahrerseite.
Das ganze Blech ist von vorn bis hinten durch. 😰
Zudem sind noch am Schweller diese 4 oder 5 Wasserabläufe (diese kleinen)total "blasig" und wenn man klopft ist auch alles hohl.
So bekomme ich definitiv keinen TÜV!
Habe nun "Bekannte" - der eine Schweißer und der andere Hobbybastler. Die haben sich das grade mal angesehen und sagten das hier viel Schweißarbeit nötig ist und sie mir
natürlich keine Garantie geben, dass wenn das gemacht ist, ich TÜV bekomme.
Sie sagten man müsse das folgendemaßen machen:
Fahrersitz ausbauen (zuvor Stecker Airbag abziehen) und dann die Teppiche sowie die Kunststoffleisten raus auf der kompletten Fahrerseite (sind die geklebt????) damit beim Schweißen nicht die Mühle abfackelt.
Sie würden Bleche mit ca 1mm Stärke einsetzen und Punktschweißen und zum Schluss alles dick mit Unterbodenschutz bepinseln (die sagten für den ganzen Unterboden werden da sicher mind 5 Dosen fällig von dem schwarzen Zeug).
Ich weis nun nicht so recht - TÜV bekomme ich so definitiv nicht - habe aber auch Angst um mein Auto (ich kenne die Leute nur flüchtig daher so skeptisch) und das es nachher so viel Rost ist
das ich es gleich wegwerfen kann und die es nichtmal mehr repariert bekommen.
Arbeitsaufwand haben Sie gesagt ca 2 Tage für alles.
Hat von euch einer Erfahrung speziell mit dieser Arbeit? Die Beifahrerseite sieht noch ok aus - hier würden sie allerdings nicht schweißen sondern auch dick Unterbodenschutz auftragen.
Bis auf ein Paar andere Roststellen ist der Wagen top in Schuss - nachdem jetzt alles anderere auch repariert ist ( nur das Lenkgetriebe sifft etwas an den Manschetten- das kann man evtl vorm TÜV bissl putzen??- kein Öl unterm Auto)
Den Preis bekomme ich morgen gesagt da wir nun so verblieben sind das sie erstmal schauen was alle Teile kosten.
Mehr als 300 € will ich allerdings nicht ausgeben.
Würde mich über kurzes Feedback freuen - so kauft den Wagen ja auch keiner mehr und einmal wollte ich schon noch TÜV bekommen da ich auch nicht das Geld für einen
neuen Wagen habe.
Viele Grüße
Synikka
28 Antworten
also innerhalb von 2 jahren kann das niemals so vergammeln!
nimm beim nächsten mal jemanden mit, der sich mit autos gut auskennt.
Moin!
EBEN, oder fahr mit dem neuen Kanditaten zur Dekra/Tüv und lass nen Gebrauchtwagencheck machen, auch wenn es etwas Geld kostet. Das wären Pfennige gegenüber deinem sehr teuren Rosthaufen gewesen.
MFg Ulf
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
also innerhalb von 2 jahren kann das niemals so vergammeln!nimm beim nächsten mal jemanden mit, der sich mit autos gut auskennt.
Na ja,das kann man so auch nicht sagen.
Als ich 2008 meinen 3. Vectra B gekauft habe,habe ich diesen ebenfalls genau untersucht und er war absolut Rostfrei,nix nachgepinselt oder dergleichen,nach 2 Wintern war der Total vergammelt,Blasen im Lack(Kotflügel,alle Türen,komplette Hecklappe),braune Risse in den Radkästen und am Unterboden.
Vectra B Sport Caravan
MFG
auch wenns jetzt weh tut:
Audi 100, Bj. 1990 mit 310tkm
KEIN ROST! (und das ohne pflege im streusalzwinter)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
auch wenns jetzt weh tut:Audi 100, Bj. 1990 mit 310tkm
KEIN ROST! (und das ohne pflege im streusalzwinter)
Ja da gabs schon richtig gute Verzinkungen,unsere beiden Passats Bj.97 und 98 sind auch Rostfrei,lediglich meiner hat vorn an den Börtelkanten je einen kleinen Rostpunkt 1links und rechts.
Das kommt aber daher,das ich vorn nen Jahr nen Ausflug ins Grüne hatte wo das davon übrig geblieben ist,das wird vorm Winter noch gerichtet🙂
MFG
Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
Na ja,das kann man so auch nicht sagen.Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
also innerhalb von 2 jahren kann das niemals so vergammeln!nimm beim nächsten mal jemanden mit, der sich mit autos gut auskennt.
Als ich 2008 meinen 3. Vectra B gekauft habe,habe ich diesen ebenfalls genau untersucht und er war absolut Rostfrei,nix nachgepinselt oder dergleichen,nach 2 Wintern war der Total vergammelt,Blasen im Lack(Kotflügel,alle Türen,komplette Hecklappe),braune Risse in den Radkästen und am Unterboden.
Vectra B Sport Caravan
MFG
Der Vectra hat (Problem)-Stellen die von innen durchrosten. (z.B. Radlauf, Türkanten). Da sieht man von außen zunächst nichts.
Er hat auch einen robusten PVC-Unterbodenschutz. Da merkt man erst zum Schluss den Rost der sich von innen durchgefressen hat (z.B. Längsträger).
Der schaut zwar gut aus, aber den Gammel der von innen kommt kann man nicht sehen. Geht bei dem über Nacht von der Schönheit zur Rostlaube. Leider...
Zitat:
Original geschrieben von Problem Magnet
Der Vectra hat (Problem)-Stellen die von innen durchrosten. (z.B. Radlauf, Türkanten). Da sieht man von außen zunächst nichts.Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
Na ja,das kann man so auch nicht sagen.
Als ich 2008 meinen 3. Vectra B gekauft habe,habe ich diesen ebenfalls genau untersucht und er war absolut Rostfrei,nix nachgepinselt oder dergleichen,nach 2 Wintern war der Total vergammelt,Blasen im Lack(Kotflügel,alle Türen,komplette Hecklappe),braune Risse in den Radkästen und am Unterboden.
Vectra B Sport Caravan
MFG
Er hat auch einen robusten PVC-Unterbodenschutz. Da merkt man erst zum Schluss den Rost der sich von innen durchgefressen hat (z.B. Längsträger).
Der schaut zwar gut aus, aber den Gammel der von innen kommt kann man nicht sehen. Geht bei dem über Nacht von der Schönheit zur Rostlaube. Leider...
Ja leider ist das so,am Unterboden waren nur kleine braune Risse zu sehen,am Radlauf in der Verbindung zum Seitenschweller ne 5mm grosse Rostblase,als der Unterbodenschutz weg war und der Radlauf freigelgt....Rost überall🙁
MFG
war eben auch beim korosseriebauer ...der ist mal ganz fresh mit dem hammer entlang (hatte ihn aber nichauf der bühne).
Jetzt sieht man das Ausmaß besser was der Tüv mit dem Schraubenzieher macht hat der eben mit dem Hammer gemacht
-------->" oh da isser durch, oh da auch ..huch da ist auch ein loch....naja zumindest jetzt."
habe ihn dann dezent drauf hingewiesen das ich schon vor hatte heute noch im auto heim zu kommen und nicht während
der fahrt unten duch zu fallen...
habe nun so lange gehandelt bis wir zum festpreis von 500 euro gekommen sind für eine Seite.
Also Schweißen mit unterbodenschutz und dichmasse.
Weis nun nicht ob das ein fairer preis ist. Werde am samstag noch zu nem andren gehen und fragen was der verlangt.
Der eine sagte heute das er das investieren würde (klar der will ja verdienen^^) da der Wagen sonst top da steht.
Die kleinen Roststellen die er jetzt hat würde ich selber mit nem kumpel der das bei seinem astra schon gemacht hat entfernen
(Radläufe und Türkanten und unter den scheiß gummis entlang der türen). bei denen sagte er auch dass das für 14 jahre und nie in der garage mehr als ok noch aussieht.
Was denkt ihr, 500 euro für eine seite ok? bei der anderen würde er nichts machen - die ist noch ok . nur auch unterbodenschutz draufpinseln
Zitat:
Original geschrieben von Synikka
war eben auch beim korosseriebauer ...der ist mal ganz fresh mit dem hammer entlang (hatte ihn aber nichauf der bühne).
Jetzt sieht man das Ausmaß besser was der Tüv mit dem Schraubenzieher macht hat der eben mit dem Hammer gemacht.....
Der eine sagte heute das er das investieren würde (klar der will ja verdienen^^) da der Wagen sonst top da steht.
Die kleinen Roststellen die er jetzt hat würde ich selber mit nem kumpel der das bei seinem astra schon gemacht hat entfernen
(Radläufe und Türkanten und unter den scheiß gummis entlang der türen). bei denen sagte er auch dass das für 14 jahre und nie in der garage mehr als ok noch aussieht.Was denkt ihr, 500 euro für eine seite ok? bei der anderen würde er nichts machen - die ist noch ok . nur auch unterbodenschutz draufpinseln
Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
Ich würd da nix mehr investieren,weg damit und fertig!
wenn man einmal anfängt in eine fahrbare dauerbaustelle geld zu investieren nimmt das meistens kein ende.
dann wird dieses noch gemacht und jenes, weil man ja schon betrag X investiert hat.....
Zitat:
Original geschrieben von Synikka
war eben auch beim korosseriebauer ...der ist mal ganz fresh mit dem hammer entlang (hatte ihn aber nichauf der bühne).
Jetzt sieht man das Ausmaß besser was der Tüv mit dem Schraubenzieher macht hat der eben mit dem Hammer gemacht...
habe nun so lange gehandelt bis wir zum festpreis von 500 euro gekommen sind für eine Seite.
Also Schweißen mit unterbodenschutz und dichmasse.
Weis nun nicht ob das ein fairer preis ist. Werde am samstag noch zu nem andren gehen und fragen was der verlangt.Der eine sagte heute das er das investieren würde (klar der will ja verdienen^^) da der Wagen sonst top da steht.
Die kleinen Roststellen die er jetzt hat würde ich selber mit nem kumpel der das bei seinem astra schon gemacht hat entfernen
(Radläufe und Türkanten und unter den scheiß gummis entlang der türen). bei denen sagte er auch dass das für 14 jahre und nie in der garage mehr als ok noch aussieht.Was denkt ihr, 500 euro für eine seite ok? bei der anderen würde er nichts machen - die ist noch ok . nur auch unterbodenschutz draufpinseln
Zu schnell abgedrückt. Sorry...
Wie Du eingangs gepostet hast, eine Menge Arbeit. Teppich innen lösen, Kosten Reparaturblech. Deine Bekannten haben für das Material 300 EUR veranschlagt. Und belohnt werden die für die viele Arbeit auch wollen.
Der Rost unter den "Scheiß Gummis" unter den Türen wäre aber noch abzuklären. Ist der Schweller noch intakt ? Wie sieht das mit den Längsträgern aus ? Sonstiger Rost am Unterboden ?
Wenn das mit Unterbodenblech ausbessern allein getan ist, würde ich mir das vlt. überlegen. Irgendwas anständiges zu finden für Restwert Fahrzeug=500 EUR und ersparte Reparaturkosten 500 EUR= ca. 1000 EUR wird wohl schwierig werden.
Wäre auch noch abzuklären was mit dem Öl in der Achsmanschette ist. Wenn das Lenkgetriebe auch noch leise "Servus" sagt....