Unter dem Beifahrersitz - offene Kabel etc. - ist das normal ?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,
habe bemerkt, dass es unter meinem Beifahrersitz "vogelwild" aussieht.
D.h. Kabel etc. liegen da mehr oder weniger offen herum. (siehe Foto)
Wollte unter dem Sitz eigentlich saugen. Traue ich mich jetzt nicht. Sieht
das bei Euch auch so aus oder hat man bei meinem Auto da "nur" eine
Abdeckung oder so vergessen ? Der Sitz ist elektrisch verstellbar, hat
aber keine Massage- und Belüftungsfunktion.
Gruss
Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ferengi schrieb am 29. Juni 2018 um 11:31:23 Uhr:



Zitat:

@cygate2 schrieb am 29. Juni 2018 um 10:37:50 Uhr:


Okay - Danke - dann ist's halt so wie's ist.
Außen hui und innen - bzw. drunter - pfui.

.
Das sehe ich nicht so. Mir pers. ist es lieber bei einem Defekt sofort an den Motor bzw. das Kabel zu kommen als den Sitz auszubauen und div. Abdeckungen zu zerlegen. Wenn die Optik unter dem Sitz stört, dann kauf ein anderes Auto. Fragt sich nur welches.

Hallo,
Es geht ja nicht darum, sich ein anderes Fahrzeug anzuschaffen.
Mir z.b. gefällt die Optik des C238 innen und aussen.
Und Ja, meine Vorgänger, Audi A5, VW CC, konnten solche Details besser.

Es ist eigentlich beschämend, was sich Mercedes da leistet.
Bei mir war der Stand eigentlich so, (nichts gegen A bis C Klasse) dass ein Mercedes bei der E Klasse anfängt.
Dieses Merkmal trifft heute jedoch nicht mehr zu. Nicht, dass die unteren Klassen aufgeholt haben, sondern die E Klasse nachgelassen haben.
Ich meine, dass gerade solche Details, Verkabelung Sitze, Verkleidung Unterseite Hutablage und weitere Konstruktions-und Montagemängel, die hier im Forum erörtert würden,den Unterschied vom Premiumhersteller zum "Volksauto" ausmacht.
Gute Autos gibt es heute einige, ohne den Anspruch Premium, aber eben nicht bis ins Detail.
Es sind zu viele Kleinigkeiten, Die nerven und enttäuschen.
Da kann normalerweise auch die "Mercedesbrille" nicht mehr helfen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Bei hochwertigen Fahrzeugen muss man normalerweise auch nicht den Kopf auf den Boden legen, daher erblicken 99,9% der Menschheit dort normalerweise nie die offenen Kabel.
Folglich braucht der Hersteller sich auch keine Gedanken machen wie er den "Schandfleck" verstecken soll.

Also ich sauge mein Auto auch mal selber aus, da sieht man die Kabel auch schon mal. Aber soll ja Leute geben die auch das machen lassen. ;-)
Ich habe die Multikontursitze. Selbst da sehe ich beim Tür öffnen an der Sitzlängenverstellung die Polsterung heraus schauen.

Möchte den Thread noch mal aufwecken. Gibt es da Ablageboxen oder ähnliches was man unter dem Sitz befestigen kann? So in der Art: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=728320

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 4. Juli 2018 um 17:48:10 Uhr:



Zitat:

@Pille59 schrieb am 4. Juli 2018 um 17:03:48 Uhr:


Für die Warnweste ist kein Platz, ich wollte sie da auch unterbringen.

Die serienmäßige Warnweste gehört in die Tür, dafür gibt es extra eine passende Aussparung...

Guten Abend!

ja, aber Vorsicht beim Coupé. Ich hatte die Warnwesten (also die runden Beutel) auch erst in der Tür platziert, da mir das der logische Ablageort erschien. Nach dem ersten etwas ambitionierten Beschleunigungsvorgang rutschten die Teile ganz nach hinten und da die Ablage bis an das weit entfernte
Türende geht, waren sie händisch nicht mehr hervorzuholen. Wenn man Frauenarzt ist, hat man wahrscheinlich dafür geeignetes Instrumentarium dabei (Frontalaufprall hilft wahrscheinlich auch); ich musste mir mit einem ungewohnt deftigen Bremsvorgang behelfen. Seitdem liegen die Warnwesten im Handschuhfach. Das Türfach benutze ich jetzt nur für die Handschuhe, die vorne auf den Tassenhaltern liegen.

Gruß
wodkalemon

Ähnliche Themen

@wodkalemon
Wenn ich mich nicht ganz irre, gibt es da zwei Fächer - eins für besagte Warnweste und eins z.B. für den Regenschirm, das geht nämlich tiefer rein. Hatte jedenfalls bei über 50.000 km noch nicht das Problem, dass die Warnweste verschluckt wurde, die sitzt da bombenfest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen