Unsystematisches Bläuen C20XE
Problem besteht seit ca. 14 Tage -3 Wochen, zumindest ist es mir dort das erst mal aufgefallen.
Der Wagen bläut ab und nachdem er gefahren wurde und dann abgestellt wurde. Wird er wieder gestartet, gibts ne solide blaue Wolke, aber:
-es passiert nicht immer und total unregelmässig
-es bläut nicht dauerhaft, wenn eine Gewissse Ölmenge verbrannt ist, hört es auf und tritt nicht wieder auf
-manchmal beginnt es erst ein paar Minuten nach Fahrtantritt
-Ölverbrauch normal (200-300ml / 1000km, war schon immer so und der Motor wird regelmässig getreten, Öldruck & Öltemperatur normal)
-kein Öl im Wasser, kein Wasser im Öl
Es wirkt als würde sich Öl im oder vor dem Auspuff sammeln, da krieg ich nur kein System rein, da es wie gesagt auch nicht immer auftritt und nach spätestens ein paar Minute / max. 3-5km Fahrtstrecke von alleine aufhört. Das ganze ist in den letzten 3 Wochen glaub ich insgesamt 4x aufgetreten und ich hab keine Ahnung wieso.
Jemand ne Idee oder sowas ähnliches schonmal gehabt?
55 Antworten
Nene, war Wasser, hatte dir doch weiter oben schon zugestanden dass du Recht hattest 😉
Vielleicht war wirklich immer mal wieder nen Schluck Öl aus der KW Entlüftung bei, aber das dauerhafte Nebeln war eindeutig Wasser.
Moin
Das war aber nur ein Verdacht...😕
Hoffentlich ist es nun mit den Wolken vorbei🙂
Aber die Frage ob er über die ZKD auch etwas Öl ziehen könnte bleibt noch im Raume...?😕
Möglich, warum auch nicht? Hoffe auch das das Nebeln dann weg ist, werde morgen Nachmittag den Kopf wieder einbauen. Die Undichtigkeit muss noch minimal gewesen sein, bei warmem Motor war nahezu gar kein Nebeln mehr (auch Wasserverbrauch dann gegen null), aber wäre sicher in den nächsten Tagen / Wochen schlimmer geworden.
Bin auf jeden Fall ganz zuversichtlich, dass ich ab Sonntag wieder richtig angasen kann.
Neue Kopfdichtung, neue Kopfschrauben, Kopf geplant und das Problem besteht unverändert. Ich könnt kotzen.
Ähnliche Themen
Moin
Bei den noch saukalten Wetter kann er auch oft aus dem Auspuff dampfen. Wenn er es nach dem warmfahren immer noch tut dann ist eine Undichtigkeit da.
Habt ihr den Kopf nach Rissen untersucht?
Wurde nur per Auge auf Risse gecheckt beim Motorbauer aufm Tisch, da war aber auf Anhieb nichts zu sehen. Da auch leichte Wasserlaufspuren am Kopf zu sehen war, deutete es schon stark auf die Dichtung hin. Tja, war scheinbar nicht die einzige Problemstelle 🙁
Werde nochmal ne ausgiebigere Probefahrt machen, um die Abasanlage komplett durchzuwärmen und wenns dann nicht weg ist, muss der Schädel nochmal runter 🙁
Brauch jetzt aber erstmal mindestens ne Woche Pause von dem Eimer.
Wieso willst du dann noch mal den Kopf runter machen, bau dir mal den Catchtank ein und schau malw as dann passiert.
Wo soll den das Wasser hingehen? Muss du den welches nachfüllen? Neue Kopfdichtung + planen, dann könnte nur noch der Block krum sein. Und wie sollte denn das Wasser in die Brennräume gelangen, würde ja nur gehen wenn ein Riss vom Wasserkanal zum Brennraum führen würde.
Mal ganz dumm, wann kommt den das "bläuen"? Kommt das wenn du voll auf Pinsel trittst? Fährst du viel Kurzstrecke, so das sich Kondenswasser sammeln könnte?
Hab damals eine Astra GSI 16V gefahren, Lexmaul ram, bisl Kanäle geglättet und poliert und einen Chip vom Buchner. Der hat so abartig Rauchzeichen gegeben , das ich einpaar mal gefragt wurde ob ich einen Diesel fahren. Heck sah auch immer danach aus. Das kam von einem falsch gepressten BDR, der hirgendwie mit 4,5bar rein geballert hat, also völlig überfettet wurde. Sah sehr spassig aus an einen weissen GSI.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Was sollte der Catchtank mit dem Wasserverlust zu tun haben?
......der catch 'fängt' nicht nur den ölnebel
sondern auch das wasser, welches ja als dampf
da rein kommt und kondensiert,
könntest das dann auch mal in ner werke untersuchen
lassen - und, ist auf jeden fall dann erst mal raus!
dann musst sehen was du machst - probiers mal damit!
claudius
wasser hat in einem brennraum aber nix zu suchen. Und er verliert anscheind ordentlich wasser auf kurzstrecke. Langstrecke geht ja
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Wo soll den das Wasser hingehen? Muss du den welches nachfüllen? Neue Kopfdichtung + planen, dann könnte nur noch der Block krum sein. Und wie sollte denn das Wasser in die Brennräume gelangen, würde ja nur gehen wenn ein Riss vom Wasserkanal zum Brennraum führen würde.Riss im Kopf ist auch meine Vermutung jetzt, hatte ich vor dem Abgeben schonmal dran gedacht, als wir beim Motorbauer dann aber Wasserlaufspuren gesehen hatten, wähnte ich den Übeltäter (Dichtung) als entlarvt.
Vielleicht ist auch wirklich der Block krumm, aber auch das würde ich nur rauskriegen, wenn der Kopf nochmal runterkommt.Mal ganz dumm, wann kommt den das "bläuen"? Kommt das wenn du voll auf Pinsel trittst? Fährst du viel Kurzstrecke, so das sich Kondenswasser sammeln könnte?
Nein das ist ja das seltsamste an dem ganzen Schlamassel: es beginnt immer erst nach einer Fahrtstrecke von 500m-1km zu räuchern, wenn der Auspuff also so langsam auf Temperatur kommt. Nach etwa 10km hörte es bis jetzt immer komplett auf (dieses mal war die Testfahrt nicht so lang). Geb ich wenig Gas räuchert es wenig, geb ich viel Gas räucherts mehr. Im Stand mit laufendem Motor füllt sich scheinbar der Auspuff langsam, fahre ich dann los, lass ich ne Wolke stehen.
Der Wagen fährt - ausser an den Wochenenden - eigentlich gar keine Kurzstrecke mehr, Kondenswasser würde ich somit nahezu ausschliessen. Ausserdem sinkt ja der Füllstand im Ausgleichsbehälter.Hab damals eine Astra GSI 16V gefahren, Lexmaul ram, bisl Kanäle geglättet und poliert und einen Chip vom Buchner. Der hat so abartig Rauchzeichen gegeben , das ich einpaar mal gefragt wurde ob ich einen Diesel fahren. Heck sah auch immer danach aus. Das kam von einem falsch gepressten BDR, der hirgendwie mit 4,5bar rein geballert hat, also völlig überfettet wurde. Sah sehr spassig aus an einen weissen GSI.
Benzindruck liegt bei 3,3-3,4bar, passt auch mit den AFR Werten. Läuft zwar etwas zu fett, aber nun nicht in den Ausmaßen. Wenn ich kalt mal Gas gebe, kommt halt ne kleine dunkle Wolke (seh ich selbst nichtmal im Spiegel, weiss ich nur von Leuten die hinter mir waren), hat aber absolut nichts mit dem räuchern gemeinsam, was aktuell mein Problem ist.
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
......der catch 'fängt' nicht nur den ölnebelZitat:
Original geschrieben von fate_md
Was sollte der Catchtank mit dem Wasserverlust zu tun haben?
sondern auch das wasser, welches ja als dampf
da rein kommt und kondensiert,
könntest das dann auch mal in ner werke untersuchen
lassen - und, ist auf jeden fall dann erst mal raus!
dann musst sehen was du machst - probiers mal damit!
claudius
Bei derartigen Mengen Wasser die dafür nötig wären, um solange satt zu räuchern, müsste ich aber ne Öl-Wasser-Emulsion haben (Mayonnaise), ist aber nicht der Fall. Kein Öl im Wasser, kein Wasser im Öl. Das Kühlmittel scheint direkt in den Brennraum zu pfeifen.
Zum Riss den hätte aber der Motorenbauer sehen müssen, hat er mal Rissprüfung gemacht? Geht ja im normalfall recht fix, farbe drauf einwirken lassen und dann mit UV lampe suchen.
Ich halte das für recht weit hergeholt mit dem Riss im Kopf vom Kühlmittelkanal zum Brennraum.
Genauso das ein Gussblock verzogen wären, dann hätten man den ja ohne Wasser fahren müssen um die Temperatur bekommen zukönnen.
Aber diese würden auch permanet auftreten und nicht nur ab und zu.
Mal eine andere Idee, wurden mal die Kanäle bearbeitet? Also irgendwie rum gefrässt,etc?
Achja war ein Abgaskanal mehr sauberer oder dreckiger wie der andere?
Die Schaftdichtungen sind ja neu.
Alle Fehler die wir bis jetzt hatten, würden sich immer dauerhaft zeigen und nicht nur sporadisch. Das macht mir Kopfzerbrechen. Das Blowby halte ich da immer noch am wahrscheinlichsten. Das würde auch das systematische Wiederkehren erklären.
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Zum Riss den hätte aber der Motorenbauer sehen müssen, hat er mal Rissprüfung gemacht?
Nein wurde nicht gemacht. Zumindest nicht solange ich bei war.
Geht ja im normalfall recht fix, farbe drauf einwirken lassen und dann mit UV lampe suchen.
Ich halte das für recht weit hergeholt mit dem Riss im Kopf vom Kühlmittelkanal zum Brennraum.Genauso das ein Gussblock verzogen wären, dann hätten man den ja ohne Wasser fahren müssen um die Temperatur bekommen zukönnen.
Wurde er nichtAber diese würden auch permanet auftreten und nicht nur ab und zu.
Genau das wundert mich ja auch und eben der Fakt, dass es nicht sofort ab Motorstart auftritt sondern eben erst nach 500-1000mMal eine andere Idee, wurden mal die Kanäle bearbeitet? Also irgendwie rum gefrässt,etc?
NeinAchja war ein Abgaskanal mehr sauberer oder dreckiger wie der andere?
Grad nochmal meine Fotos durchgeguckt: nein. Nur das Kerzenbild sieht scheisse aus aufm 1. Zylinder und es sind deutliche Ablagerungen an den Ventiltellern zu sehen.Die Schaftdichtungen sind ja neu.
Neu ist relativ, ca. 4 Jahre alt, aber Ölverbrauch ist ja auch unproblematisch mit 200-300ml auf 1000km bei forcierter Fahrweise.Alle Fehler die wir bis jetzt hatten, würden sich immer dauerhaft zeigen und nicht nur sporadisch. Das macht mir Kopfzerbrechen. Das Blowby halte ich da immer noch am wahrscheinlichsten. Das würde auch das systematische Wiederkehren erklären.
Aber es würde nicht den Wasserverbrauch erklären
Ich häng mal Fotos an vom Kopf nach Ausbau am WE und von den Kerzen (da hab ich leider nur grottige Handyfotos aber man erkennts trotzdem deutlich)