Unsystematisches Bläuen C20XE

Problem besteht seit ca. 14 Tage -3 Wochen, zumindest ist es mir dort das erst mal aufgefallen.
Der Wagen bläut ab und nachdem er gefahren wurde und dann abgestellt wurde. Wird er wieder gestartet, gibts ne solide blaue Wolke, aber:

-es passiert nicht immer und total unregelmässig
-es bläut nicht dauerhaft, wenn eine Gewissse Ölmenge verbrannt ist, hört es auf und tritt nicht wieder auf
-manchmal beginnt es erst ein paar Minuten nach Fahrtantritt
-Ölverbrauch normal (200-300ml / 1000km, war schon immer so und der Motor wird regelmässig getreten, Öldruck & Öltemperatur normal)
-kein Öl im Wasser, kein Wasser im Öl

Es wirkt als würde sich Öl im oder vor dem Auspuff sammeln, da krieg ich nur kein System rein, da es wie gesagt auch nicht immer auftritt und nach spätestens ein paar Minute / max. 3-5km Fahrtstrecke von alleine aufhört. Das ganze ist in den letzten 3 Wochen glaub ich insgesamt 4x aufgetreten und ich hab keine Ahnung wieso.

Jemand ne Idee oder sowas ähnliches schonmal gehabt?

55 Antworten

Ich denke mal er wird es über das Blowby vernichten. Fährst du viel Kurzstrecke? Weil zuviel Sprit im öl dann saugt er sich eine Ladung durch das Blowby. Wie sieht den deine DK bzw Ansaugbrücke aus? Wenn da Öl drin steht haste deinen Übeltäter. Wahrscheinlich braucht es eine gewissen Menge Öl bis sie vom Luftstrom mit gerissen wird.

Deine Kurbelgehäuseentlüftung geht nicht mehr zum Ansaug oder?

Angenommen du hättest den Catchtank falsch rum eingebebaut. Was würde dann passieren? Also könne es sein das in dem tank ein Rüssel bis zum Boden geht. Beim starten wir dann jedesmal, dass sich am Boden angesammelte Öl angesagt und verbrannt.

Noch ist der Catch Tank nicht drin, liegt noch zu Hause. Viel Kurzstrecke kann ich eigentlich nicht behaupten.

Schraub doch mal den SFI kasten bzw Brüllkäppchen runter und stell mal die DK auf voll auf und leuchte mit einer Taschenlämpe rein, dann siehst du doch, was los ist.

Ähnliche Themen

Wenn es nur nach dem Starten im relativ kalten Zustand zu sehen ist, sind wohl die Schaftabdichtungen und eventuell grundsätzlich die Ventilführungen die Ursache.
Dann läuft Öl das in den Ventilfederschächten steht -in ganz geringen Mengen- langsam durch die  Schafti's und die Ventilführungen auf die Ventile sowie bei offenenm Ventil bis in den Brennraum auf den Kolben und wird beim ersten Anlaufen gleich mit verbrannt.

Geschieht beim starten im noch heißen Zustand auch, nur kann das Öl durch die wesentlich magere Verbrennung im heißen Zustand vollständiger verbrannt werden und ist so nur nicht so gut zu sehen.

Aber ne Dichtung ist doch entweder kaputt oder eben nicht oder? 😕
Der Wagen wird täglich (meist mehrfach) genutzt, das Phanömen trat aber binnen 3 Wochen nur ca. 4x auf, das ist es, was mich stutzig macht. Durch die DK werd ich mal durchleuchten.

Scheint tatsächlich auf die KW Entlüftung hinzudeuten. Hatte das Cap grad mal runter, der Boden der Brücke ist leicht ölig, die letzte Nebelaktion ist aber auch noch nicht so lange her, wahrscheinlich sammelt es sich da tatsächlich immer bis zu einer gewissen Schwellmenge und wird dann mitgerissen. Bei der Serienbrücke sammelte es sich ja alles ganz am Boden und wurde dann sicher bei höheren Drehzahlen konstant mitgerissen im Luftstrom, die EDS Brücke ist unten aber flach / eben. Wenn es dann hoch genug steht um über die Trichter darin zu schwappen, scheint es schlagartig in die Brennräume zu laufen, was dann für die fetzigen Nebelwolken sorgt.
Baue die Tage ja eh nen Catchtank ein, dann sollte das Thema gegessen sein.

Ergibt das für irgendjemanden ne Aussage à la "DAS UND DAS ist kaputt"?:
(hab jetzt faulerweise meinen ICQ log kopiert)
das phänomen ist auch total eigenartig:
21:28:36: ich fahr los, alles fein
21:28:47: nach 1km fängt er an zu bläuen
21:29:16: ich war dann noch tanken, da räuchert er ewig nach -> sehr komisch, weil ja eigentlich keine verbrennung mehr, motor war aus
21:29:28: danach losgefahren über stadtring richtung A14
21:29:37: irgendwann hörts bläuen auf, seh ich ja im spiegel
21:30:06: A14 erste parkplatz raus, Ölstand ist geringer (!), fremdeintrag verdunstet oder verbrennt also [ergänzung: Ölstand war vorm losfahren höher, war aber viel Kurzstreckenbetrieb unter 5km und der Wagen läuft recht fett, denke mal war Sprit]
21:30:18: nach 2min fängts ausm auspuff wieder an zu qualmen
21:30:29: beim anmachen kam eine wolke raus, dass man angst kriegt
21:30:45: danach bläute nix mehr, restliche fahrt völlig ohne auffälligkeiten
21:30:54: hab extra nochmal angehalten und gewartet
21:31:07: kein räuchern im stand, keine wolke beim anmachen, kein bläuen beim fahren
21:31:18: so und nun soll da ma einer schlau drauss werden

Hier noch ein Video vom Nebeln aus dem Auspuff (zufällig aufgenommen), der Motor läuft NICHT.
http://www.youtube.com/watch?v=Cd-E4e0XD88

(zum Catchtank einbauen bin ich noch nicht gekommen)

Moin
Schon sehr komisch alles, aber das auf dem Video ist Wasserdampf.

21:30:06: A14 erste parkplatz raus, Ölstand ist geringer (!), fremdeintrag verdunstet oder verbrennt also [ergänzung: Ölstand war vorm losfahren höher, war aber viel Kurzstreckenbetrieb unter 5km und der Wagen läuft recht fett, denke mal war Sprit]

Hattest du also mehr Öl im Motor als vor der Abfahrt? Sorry liest sich etwas schlecht. Was war Sprit? Ölverdünnung ist ein gefährliche Thema, gerade wenn man es nicht merkt.

Moin
Ölstände schwanken je nach dem wie lange der Motor aus ist. 10 Min. nach abstellen und am nächsten Morgen sind schon 2 verschiedene Ölstände.
Das ist kein Maß.
Ich komme nicht von dem Gedanken los das deine Wolken nicht Blau sondern Weiss sein könnten...🙄
Was macht der Kühlwasserstand?

Der ganz grosse Ernstfall könnte auch verschlissende Kolbenringe/Ölabstreifringe bzw Kolben oder Lauffläche sein. Die brauchen ja auch erst mal eine gewisse Temperatur umsich auszudehnen, erst dann dichten die richtig. Haben die Kolbenringe zum Beispiel zuviel vertikales Spiel, kann es vorkommen das durch das auf und ab, sie das Öl nach oben pumpen. Genau das gleiche bei einem zu grossen Einbauspiel im kalten, da dichten die Kolbenringe auch nicht und lassen ein Teil des Öl nach oben.

Bei vielen anderen Bauteile sieht es nicht anders aus, überall wo Metall mit Dichtungen zusammen treffen sind Passungen und Verschleissmechanissmen immer da, falls dann mal was ausserhalb der Toleranz liegt, wird es undicht.

Nur das es nicht immer ist, ist das denke ich sehr unwahrscheinlich und ich würde weiter hin auf die KW entlüftung tippen

@Reiner
Ich hatte vor der AB Fahrt mehrere Tage reinen Kurzstreckenbetrieb (unter 5km), wo die Kiste halt auch übelst Fett läuft, solange er nicht in die Lambdaregelung kommt. Also ich dann vor der AB Fahrt den Ölstand kontrollierte, war dieser meiner Meinung nach etwas höher als bei der letzten Messung einige Tage vorher.
Das Öl war allerdings weder auffällig dünn, noch roch es auffällig nach Sprit. Ich vermute trotzdem, dass es mit Sprit vermengt war durch den Kurzstreckenbetrieb.

@astra diesel
Das täuscht auf dem Video, es riecht schon eindeutig nach Öl und ist auch dunkler als Wasserdampf.

@Finn
Ja bis zu den Kolbenringen war ich gedanklich auch schon, allerdings müsste es dann doch SOFORT nach dem Start bläuen oder nicht? Es dauert ja immer erst nen Moment (ca. 1km) bis das Bläuen anfängt.

Hab mir vorgenommen jetzt am WE mal Kompression zu messen und den Ölcatchtank verbauen. Danach dann mal schauen was die Kiste macht. Wenns nicht besser wird, muss wohl doch mal der Kopf runter, das würde ich allerdings gerne noch solange hinziehen, bis meine Alltagsschleuder getüvt und angemeldet ist, dann kann der Corsa erstmal ne Weile stehen.

Aber es sind halt die beiden Punkte:

-es fängt erst nach ca. 1km an zu bläuen
-es fängt NACH dem Abstellen an aus dem Auspuff zu qualmen, was dann beim wieder anlassen in einer soliden Wolke ausufert, so als würde sich Öl etc. im Auspuff sammeln statt im Brennraum

die mir da keine klare Fehlerdiagnose ermöglichen.

Kandidat KW Entlüftung steht aber sicher immer noch ganz gut weit oben auf der Liste, müsste dann ja nach dem WE erledigt sein, ich werde es hier posten.

kannst ja mal den Krümmer demontieren und in diesen reinschauen, ob eine Bank etwas ölige Ablagerungen hinterlassen hat, ob Unterschiede bestehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen