Unsystematisches Bläuen C20XE
Problem besteht seit ca. 14 Tage -3 Wochen, zumindest ist es mir dort das erst mal aufgefallen.
Der Wagen bläut ab und nachdem er gefahren wurde und dann abgestellt wurde. Wird er wieder gestartet, gibts ne solide blaue Wolke, aber:
-es passiert nicht immer und total unregelmässig
-es bläut nicht dauerhaft, wenn eine Gewissse Ölmenge verbrannt ist, hört es auf und tritt nicht wieder auf
-manchmal beginnt es erst ein paar Minuten nach Fahrtantritt
-Ölverbrauch normal (200-300ml / 1000km, war schon immer so und der Motor wird regelmässig getreten, Öldruck & Öltemperatur normal)
-kein Öl im Wasser, kein Wasser im Öl
Es wirkt als würde sich Öl im oder vor dem Auspuff sammeln, da krieg ich nur kein System rein, da es wie gesagt auch nicht immer auftritt und nach spätestens ein paar Minute / max. 3-5km Fahrtstrecke von alleine aufhört. Das ganze ist in den letzten 3 Wochen glaub ich insgesamt 4x aufgetreten und ich hab keine Ahnung wieso.
Jemand ne Idee oder sowas ähnliches schonmal gehabt?
55 Antworten
wie sehen den deine kerzen aus ???
sollte da ein kanal im öl ersaufen wird man das sicher an der kerze sehen.
Ich glaub der Astra diesel wi hat doch recht *Asche auf mein Haupt*, es riecht schon ein wenig nach verbranntem Frostschutz. Wenn die Catchtank Aktion jetzt am WE keine Besserung bringt, rupf ich die Woche drauf den Kopf runter. Hoffe es ist dann nur die ZKD und kein Riss.
Was mich nur wundert: ich habe keinen erhöhten Druck auf den Wasserschläuchen, ganz im Gegenteil, eher zu wenig. Naja kommt Zeit kommt Rat, ma gucken wie es weitergeht.
Mach doch erst mal eine CO test, macht ATU für zehner. Dann weisst ob die Kopfdichtung durch ist oder nicht.
Jau stimm, selbst so oft zu geraten, aber selber nie gemacht und deswegen grad gar net dran gedacht 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
Deine Kurbelgehäuseentlüftung geht nicht mehr zum Ansaug oder?Angenommen du hättest den Catchtank falsch rum eingebebaut. Was würde dann passieren? Also könne es sein das in dem tank ein Rüssel bis zum Boden geht. Beim starten wir dann jedesmal, dass sich am Boden angesammelte Öl angesagt und verbrannt.
...genau das kann aber sehr schnell 'MIT CATCH'
passieren - manche motoren mögen auch keine
MAX-auffüllung am mess-stab - besser 2mm drunter bleiben.
jemand hatte das hier im >MT - nach dem öelwechsel
verschwanden sehr schnell 200-300ml.
nachdem stand von öl ständig 2-3mm weniger war
hörte mehrverbrauch auf.
claudius
Neue Therorie: 😁
Gehen wir mal davon aus, es ist Wasserdampf, gibts ja nicht allzuviele Möglichkeiten, wo das herkommt.
CO Test werde ich Morgen machen.
Bei einer defekten ZKD und auch bei nem Riss in Kopf / Block sollte der ja anschlagen, weil halt Wasser in die eine Richtung und Abgase in die andere Richtung durchpfeifen. Was nach meinem Verstädnis zu erhöhtem Druck im Wasserkreislauf / den Schläuchen führen müsste. Dies ist NICHT der Fall, ganz im Gegenteil, ich habe atypischerweise kaum Druck auf dem System, wenn ich es nach einer Fahrt öffne (Deckel Ausgleichsbehälter).
Theorie:
Die Ansaugkrümmerdichtung ist defekt oder aber die Ansaugbrücke hat nen Riss. Riemenseitig neben dem 1. Zylinder ist ja nen Wasserdurchgang vom Kopf durch die Brücke hindurch, serienmässig für die Ansaugbrückenvorwärmung gedacht wohl, bei mir aktuell ungenutzt (der Schlauch geht direkt zum Ausgleichsbehälter) aber eben immernoch vorhanden, also auch der Durchgang in der Dichtung.
Wäre die Dichtung defekt oder die Brücke gerissen, würde Wasser in den 1. Zylinder laufen bzw. davor und halt mit angesaugt werden. Aber eben OHNE dass zeitgleich Abgase ins Kühlsystem treten, solange die Ventile ordentlich abdichten.
Der Fakt dass es nach einer gewissen Fahrstrecke aufhört, spricht für mich jetzt schon fast für die Dichtung selbst (Wärmeausdehnung der angrenzenden Bauteile schliesst das Leck)?
Meinungen zu der Therie?
Morgen werd ich wie gesagt den CO Test angehen, aber ich denke fast dass der negativ ausfällt.
Alle anderen Symtome würde meine neue Theorie doch fast abdecken, bis auf den Fakt, dass es NACH dem Abstellen weiter qualmt für ne gewisse Zeit, da krieg ich immernoch kein System rein.
Welchen Kopf hast du den Drauf. Cossi Köpfe reissen halt von der Zündkerze weg irgenwo hin. Aber das die bis in den Kühlmittelkanal gerissen wären hören ich auch zum ersten mal. Und wenn ist ja der riss so dünn dan nur ganz ganz wenig wasser entweicht.
Krümmerdichtung, mmh gute Idee ob wohl ich das auch noch nie gehört oder gesehen habe. Dann müsste man aber auch deutliche Spuren an der Zündkerze am ersten Zylinder sehen.
ZKD und Blowby halte ich für am wahrscheinlichsten.
Zum prüfen halte doch mal ein Zewa hinten deine Auspuff wenn er war ist oder ein weisse Tuch und trampel mal drauf. Dann siehst du ja was er raus hustet.
Dann halte ich es für sehr unwahrscheinlich das der Kopf irgendwie gerissen sein könnte, also geht nur deine 2. theorie noch.
Mal schauen was der CO Test sagt, ne Einlasskrümmerdichtung hätte ich noch liegen, evtl. bau ich das direkt noch um am WE, ist zwar ein Drecksgefummel im Corsa, aber wenn das die Fehlerursache sein sollte, könnt ich mit leben.
Da gibts wei aus schlimmeres, xe im Corsa da ist noch richtig Platz.
Moin
Sag uns nun mal obs Wasserdampf oder Rauchschwaden von Öl waren..???
Kann Öl über die ZKD in den Brennraum?
Zitat von Fate_md aud einen Anderen Thread:
So, Brücke demontiert, Dichtungen eingekauft, ich bin grad zurück vom Motorbauer. Dichtung war durch, er hat mir dann die Wasserlaufspuren am Kopf gezeigt. Aufm ersten Zyl recht deutlich, die anderen fingen aber auch an, die Zeit der Dichtung war wohl gekommen. Wird jetzt nochmal nen Mückenschiss geplant, um 15Uhr ist er fertig. Heisst zwar für mich, dass ich ihn heute auf jeden Fall nicht mehr fertig kriege (fahre 14.30 zur Arbeit), aber Morgen Nachmittag dann entspannt wieder zusammenbauen kann.