Unsystematische SSA

BMW 5er F11

Hallo Leute,
ich habe jetzt einen gebrauchten F11 530d aus 11/2012 übernommen und habe Probleme mit der SSA. Die Funktion ist völlig unsystematisch (oder ich habe irgendwas fundamental nicht verstanden). Eigentlich sollte sie nach dem Start aktiviert sein. Wenn man die Tasste unter dem Start-Stopf-Knopf drückt, erscheint manchmal (manchmal!) das durchgestrichene Sympol im Display. Wenn ich irgendwo an einer Amnpel stehe, schaltet der Motor ab, an der nächsten Ampel aber nicht. Manchmal schaltet er auch gar nicht ab. Im Stand erscheint dann das durchgestrichene Symbol. Wenn ich die SSA-Austaste drücke, verschwindet (!) das durchgestrichene Symbol. Es ist insgesamt für mich völlig unvorhersehbar, wann die SSA aktiviert ist und wann nicht. Gibt es dazu Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Macht man den Motor an, dann ist die SSA aktiviert. Sie schaltet erst dann den Motor aus, wenn:
- der Fahrer angegurtet ist
- das Fahrzeug im Stillstand (Geschwindigkeit < 3 km/h) ist
- die Motorhaube geschlossen ist
- die Motordrehzahl max ca. 900 U/min (Leerlaufdrehzahl) ebträgt
- der Motor betriebswarm (im Normalfall sind 50°C ausreichend) ist
- das Fahrzeug vor Stopp nicht rückwärts gefahren wurde
- die Auto-Start-Stopp nicht ausgeschaltet (Taster nicht gedrückt, LED aus) wurde
- die Aussentemperatur über 3°C; bei aktivierter Klimaanlage unter 30°C beträgt
- die Batterieladung ausreichend ist
- die Fahrzeuginnentemperatur nicht zu steigt vom gewünschten Wert abweicht

Nach einem Software-Update sind diese Werte leicht verändert worden. So stellt nun die SSA den Motor auch bei Außentemperaturen von <3°C aus. Sind diese Kriterien nicht gegeben, so wird nicht ausgestellt und das durchgestrichene Zeichen erscheint. Schaltet man die ganze SSA aus Taster unter dem Start-Stopp-Knopf) passiert logischerweise überhaupt nichts mehr. Eine ausgeschaltete SSA erkennt man an der leuchtenden LED unter dem Schalter.

CU Oliver

13 weitere Antworten
13 Antworten

Doppelpost

Hallo!

Macht man den Motor an, dann ist die SSA aktiviert. Sie schaltet erst dann den Motor aus, wenn:
- der Fahrer angegurtet ist
- das Fahrzeug im Stillstand (Geschwindigkeit < 3 km/h) ist
- die Motorhaube geschlossen ist
- die Motordrehzahl max ca. 900 U/min (Leerlaufdrehzahl) ebträgt
- der Motor betriebswarm (im Normalfall sind 50°C ausreichend) ist
- das Fahrzeug vor Stopp nicht rückwärts gefahren wurde
- die Auto-Start-Stopp nicht ausgeschaltet (Taster nicht gedrückt, LED aus) wurde
- die Aussentemperatur über 3°C; bei aktivierter Klimaanlage unter 30°C beträgt
- die Batterieladung ausreichend ist
- die Fahrzeuginnentemperatur nicht zu steigt vom gewünschten Wert abweicht

Nach einem Software-Update sind diese Werte leicht verändert worden. So stellt nun die SSA den Motor auch bei Außentemperaturen von <3°C aus. Sind diese Kriterien nicht gegeben, so wird nicht ausgestellt und das durchgestrichene Zeichen erscheint. Schaltet man die ganze SSA aus Taster unter dem Start-Stopp-Knopf) passiert logischerweise überhaupt nichts mehr. Eine ausgeschaltete SSA erkennt man an der leuchtenden LED unter dem Schalter.

CU Oliver

Danke, Oliver. Drehzal habe ich nicht geprüft, ansonsten sind alle Bedingungen erfüllt. Es ist ja auch merkwürdig, dass der Motor an einer Ampel ausschaltet und einige 10 Meter weiter es plötzlich nicht mehr funktioniert. Nach einem Stop zum Shopping funtionierte die SSA überhaupt nicht mehr, auch nicht nach längerer Fahrt. Eben völlig unvorhersehbar.
Schönen Gruß,
Lewis

Wenn man unmittelbar nach einem Stopp die Bremse einmal stark tritt oder das Lenkrad einschlägt, dann schaltet sich der Motor nicht ab bzw. springt wieder an, wenn er schon aus war.

Hab ich nicht gemacht. Ganz normal an die Ampel rangefahren und zurückhaltend bis zum Stopp gebremst.

Mal geschaut, ob die Motorhaube richtig verriegelt ist? Nicht das einer der Kontaktschalter nicht richtig schließt und somit die SSA deaktiviert.
Ich bin auch mal eine Woche mit halb verriegelter Motorhaube umher gefahren, ohne das der Wagen da was gemeldet hätte, erst als ein Kollege mich drauf aufmerksam gemacht hatte, fiel es mir auch auf.

Hab ich auch dran gedacht, aber dann würde die Automatik NIE abschalten. Wie gesagt, an der einen Ampel schaltet der Motor ab und einen km weiter nicht mehr.

Ich dachte auch eher an einen Wackelkontakt, bedingt durch eine falsch justierte oder nicht vollständig verriegelte Motorhaube. Unwahrscheinlich ja, unmöglich nein. Bei der Fahrt durch die Stadt hat man ja auch eine gewisse Bewegung in der Karosserie.

Ansonsten würde ich den Fehlerspeicher mal präventiv auslesen (lassen), um zu schauen, ob es sporadische Ereignisse gibt, die Einfluss auf die MSA/SSA haben könnten.

(Ich persönlich habe sowohl beim F11, wie auch beim R56 die MSA/SSA per default auf off gesetzt, das bedeutet, ich muss sie explizit anschalten, da ich dieses An/Aus in der Stadt mit 10 Ampeln einfach nicht mag.)

Vielen Dank, Roonster. Ich werde wohl mal zum Freundlichen fahren, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Die BMW Hotline hatte auch keine andere Idee.

Hallo!

Das ist eher ein normales Verhalten. Ranrollen an eine Ampel, stehenbleiben, Motor geht aus. Nun geht es weiter zur nächsten Ampel, leider nur im langsamen Tempo, stehenbleiben, Auto bleibt an, es kommt das durchgestrichene Symbol. Das passiert des öfteren und hängt mit dem Batteriestand und den Verbrauchern zusammen. Gerade bei Fahrten mit Sitzheizung, Radio an und Licht an kann man das verstärkt beobachten. Die Automatik verweigert das Abschalten, da die Spannung etwas zu niedrig ist seit dem letzten Stopp. Zweiter Grund ist bei kälteren Aussentemperaturen, dass nach dem letzten Stopp der Innenraum zu kalt wurde und daher beim nächsten Halt das Ausschalten verweigert wird.

CU Oliver

die bda sagt, daß im stop&go die ssa nicht aktiv wird. möglicherweise denkt das auto ja, es fährt grad stop&go

Hallo!

Es muss eine Mindeststrecke und eine Mindestgeschwindigkeit erreicht werden, bis sie wieder abschaltet.

CU Oliver

Hallo Leute,
ich habe einen f11 530d Automatik. Die SSA schaltet bei betriebswarmen Motor gleichfalls sehr unsystematisch und ärgerlicherweise nur mehr sehr selten ab. Die Fehleranalyse ergab: Getriebe zu warm. Laut BMW Händler seien wohl beim software-update die Kennwerte verändert worden. Vorher hat die SSA zu meiner vollsten Zufriedenheit funktioniert, nun nicht mehr. Aus meiner Sicht gibt es neben der BMW-Händlererklärung ja auch die Möglichkeit, dass der Temperaturfühler nicht mehr einwandfrei funktioniert und falsche Werte liefert. Der Händler (keine Niederlassung) war sich auch nicht sicher, ob das mit dem Update und den Kennwerten wirklich stimmt.
Weiss jemand aus der community Bescheid? Falls nicht, werde ich mal in eine - hoffentlich kompetentere - Niederlassung fahren müssen, um das nochmals checken zu lassen.
Ciao aus München

Deine Antwort