Unsere 210er
Immer wieder habe ich gelesen, dass Interesse besteht unsere Fahrzeuge kennen zu lernen. Deshalb starte ich mal mit meinem. Die ersten Bilder zeigen meinen von außen. Beim Kauf im Mai für 900€ sah der E200 mit Erdgasantrieb nicht wesentlich schlechter aus.
Wer hätte das gedacht, was sich da so alles verbirgt.
Beste Antwort im Thema
@keksemann Meine Mutter besaß noch nie einen Führerschein und damit auch kein Fahrzeug.
Zum 17. wurde ich zum Führerschein angemeldet, damit wir endlich eigenständig und mobil sein können.
Meine älteren Halbbrüder haben mittlerweile ihre eigenen Familien und Leben, sodass man nicht mehr geschwind mit ihnen den Wocheneinkauf erledigen kann.
Durch meine schwerstbehinderte Schwester ist es nicht möglich mit Bahn oder Flugzeug zu verreisen, so waren wir auch nie im Urlaub. Da war schon mal das Kriterium: Zum Reisen geeignet sein.
Die Kniefreiheit muss auch groß genug, da man meine Schwester nur schwer in ein Auto bekommt und gleichzeitig auch kein hohen Einstieg. Eine bequeme Rückbank war mir selber auch wichtig, da ich es hasse in unbequemen Autos mit fahren zu müssen. Meine Mitfahrer sollen die Fahrt auch genießen können, schön öffters mal passiert, dass Mitschüler hinten fast eingeschlafen sind.
Mein eigenes Kriterium waren Komfort und wenn ich schon bei Komfort bin gerne auch Automatik. Ich mag Schaltgetriebe, aber in einem großen Wagen da rumrühren zu müssen - nein danke.
Ich mag selber keinen Kombi - sprich: Kein Kombi, aber der Normkofferraum sollte nicht klein sein. Ein klappbarer Rollstuhl muss rein. Der W210 bietet doch einen ordentlichen Kofferraum und im Notfall kann ich den Beifahrersitz opfern und dort Taschen in den Fußraum stellen. Selbst meine Mutter meinte eine Limousine sei besser, da ich ja kein Familienvater sei oder ein alter Herr bin. (Aber trotzdem einen W210 fahren)
Seit Kind fand ich, dass zu einem richtigem Auto ein Emblem auf die Motorhaube gehört und Holz in den Innenraum. Bitte frag mich nicht, wieso ich dafür so einen Fabel habe.
Also wurde es irgendwie ein Mercedes.
Der Wagen läuft über mich, ich habe den Führerschein, aber meine Mutter finanziert es. Außer Inspektionen oder Restaurationen/Modifikationen (Kratzer/Aux-Nachrüsten/Cupholder) muss ich selber durch Ferienjobs verdienen.
Am Liebsten würde ich denen Wagen behalten und zum Oldtimer reifen lassen. Wie cool wäre es, wenn man sein "halb-erstes" Auto (wenn man das 1. sich irgendwie weg denkt) noch mit 30 als Oldtimer 2. Wagen zu haben.
Mein Traum war eigentlich ein VW Käfer als 1. Wagen, wurde aber schnell nix draus. Über Käfer zum W123 - auch nix. Der W124! Aber der Funke sprang nicht über. Und dann war halt der nächstes in der Reihe W210, der einiges besser macht als der W124 - wohl auch rosten (sagen böse Zungen). Ein sympatischer, mittlerweile doch irgendwie Youngtimer, der mich einfach ansprach. Und für den Preis, der der Mercedes schon eingenommen hat, hätte ich einen Golf aus 2013 bekommen können, mit wenig Kilometern. Wollte ich aber nicht.
Familiär vorgeschädigt bin ich "zum Glück" nicht. Meine Brüder fuhren immer quer Beet und ansonsten gibt's in der direkten Familien kein Auto, dass ich auf Dauer erlebe und so eine Bindung dazu aufbauen könnte. Aber mittlerweile ist dieser Mythos Stern auf meine Mutter abgefärbt, dass es außer Mercedes nix anderes mehr wird. Also habe ich meine Mutter mit Mercedes geschädigt? Man weiß es nicht.
94 Antworten
Nun kommen die spannenden Bilder vom Unterboden. Die ersten zeigen die Aufnahmen der Hinterachse und die Hinterachse. Es war alles sehr böse verrostet. Ich habe den losen Rost entfernt und ihn mit Fluid Film getänkt.
Durch war nichts
Und nun vorne 😁
Die meisten Bilder zeigen die Fahrerseite. Auf der Beifahrerseite war nur die Hinterachsaufnahme und die Hinterachse verrostet. Ich habe also nicht seine Schokoladenseite gezeigt.
Also, gemessen am Zustand der Exemplare, die in meiner Nachbarschaft parken - und vermutlich noch für's 3 bis 4-Fache deines Kaufpreises erstanden wurden - wirkt das, was deine Unterbodenbilder zeigen, ja geradezu 'neuwertig'. Da lohnt dann wirklich Pflege und Erhalt bis zum H-Kennzeichen - und die Frage: Schützt Erdgas etwa besser vor Rosfraß als Diesel oder Benzin?
Danke, Bilder sind aber nach dem Entrosten aufgenommen worden. Ich vergaß, Bj 1998, Schalter, natürlich Vormopf, 292.000km gelaufen und ...... einigen Extras, Schiebedach, Xenon, EFH, Sitzheizung, Klima, AHK, Metallic, Anvantgarde halt..... weiß allerdings nicht, was beim Avantgarde Serie ist.
So, und nun seid ihr dran mit hübschen Photos 😁
Ähnliche Themen
Hier mein E320 aus 1998 (kleine Mopf) mit jetzt aktuell 37.000 Km Laufleistung.
Das Fahrzeug wurde vor kurzem komplett konserviert.
Zwozehn: Ein traumhafter Erhaltungszustand für einen Vormopf!🙂 Da kommt meiner in keiner Weise mit!🙁 Andererseits ist es auch ein Classic - Buchhalter mit der fast 13-fachen Laufleistung - irgendwo muss man das auch sehen!😉
Wie willst Du auch ein Fahrzeug, dass vermutlich nur für die sonntäglichen Verwandenbesuche oder Spazierfahrten genutzt wurde, mit einem Fahrzeug dass neben dem täglichen Weg zur Arbeit, den Weg zum Baumarkt, zum Einkauf und sonstigen Transportgelegenheiten ran musste. Das im Kampf um Parkplätze, oder durch unachtsame Nachbarparker nen Kratzer oder ne Schramme abbekam... Das hunderttausende, oder gar Millionen von Fliegen und unzähligen Steinschlägen an der Front verdauen musste...
Ich hatte ein Schlachtfahrzeug, das bei einem Vertreter von Kathrein als Dienstfahrzeug lief, der hatte nach 4 Monaten diese 37tkm abgespult. Das Auto lief in den ersten beiden Jahren jeweils über 100tkm. Als ich es zum Ausschlachten kaufte, hatte es mir aber geradezu läppische 440tkm nach 18 Jahren auf der Uhr und war stark vom Rost gezeichnet. Die Technik selbst, funktionierte makellos.
Gruß
Jürgen
Da mache ich glatt mit! Gleichzeitig ist das auch mein erster Forums-Eintrag - spannend, nicht mehr stiller Mitleser zu sein.
Zu meiner Person: Ich bin 18Jahre alt und fahre seit dem 18. Geburtstag W210. Zuerst fuhr ich einen E200 mit Buchhalterausstattung und nun einen E240 Elegance.
Seit Mai fahre ich den Silbernen und der 6 Zylinder ist eine echte Wohltat mit seiner Laufruhe!
Der E240 Elegance ist 2. Familienhand, hat zZ 71.400 Kilometer runter. Ansonsten hat er eine Automatik (wie es sich gehört), Schiebedach und PTS. Auf meinem Profil gibt es mehr Bilder zusehen, wenn ich es richtig hinbekommen habe.
Der E200 in Smaragdschwarz war mein erstes Auto und furchtbar. Er wurde zugunsten für den Silbernen abgestoßen und diese Entscheidung bereue ich nicht. Außer einem Automatikgetriebe hatte er nichts zu bieten. Doch etwas mehr schon: Hagelschaden, Rost, lautes Fahrwerk, spinnendes Getriebe, Bremsen, die ihren Job manchmal nicht ganz ernst nahmen.
@Lirousturm
wie kommt man als "Jungspund" zum Stern und besonders zum W210? Familiäre Vorbelastung? Hast Du keine Angst vor den eventuellen finanziellen Baustellen, die der Erhalt so eines Fahrzuges mit sich bringen kann oder hast Du Schrauberhände? Der User @Fahrzeugfan99 traut sich ja leider nicht wirklich zum Griff in das Regal der gebrauchten E-Klassen
@190A6
herrliche Farbe... ist der Rest des Fahrzeuges in dem Zustand, welchen die beiden Bilder hoffen lassen?