1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Unschlüssig ob Plug-in-Hybrid oder Diesel

Unschlüssig ob Plug-in-Hybrid oder Diesel

VW Passat B8

Hallo zusammen,
ich habe viel gesucht, viel gelesen aber bin noch nicht zu 100% am Ziel meiner Entscheidung :(
Da sich mein Ford Mondeo MK5 Turnier bei 129tkm mit einem Getriebeschaden verabschiedet hat, muss ich jetzt einen neuen kaufen.
Plan ist wieder ein Passat oder mal Superb.
Einen 3C Variant bin ich damals gefahren, ein tolles Auto :)
so schnell mal mein Fahrprofil:
zurzeit 1-3x wöchentlich in die Firma, ca. 60km eine Strecke, dabei 52 km AB, Rest Stadt.
Zuhause habe ich eine Photovoltaikanlage, laden im Carport ist kein Problem, entweder über neue Dose oder WB.
In der Firma kann ich (noch) für 0€ laden. Ladesäulen begrenzt, mit Absprache anderer Teilnehmer.
Es sollten aber bald mehr gebaut werden.
Wenn PHEV auf jeden fall immer mit vollem Akku los, das ist mir klar.
Ich habe mir schon länger angewöhnt mit 120-140 km/h zu fahren. Auf die 5 Minuten kommt es nicht an.
Da ich nicht nur die Fahrt zur Arbeit bestreite, sondern auch Kurzstrecken gefahren werden, war meine Überlegung den Plug-in-Hybrid zu kaufen.
Evtl. kommt mal eine Fahrt im Jahr Richtung Süden, ca. 1100 km pro Strecke, oder die klassischen Ausflüge mal in den Harz oder an die See, ich wohne in Walsrode.
Passt da der Passat GTE oder doch lieber der Diesel?
Das Auto wird privat gekauft und finanziert, kein Leasing.

Ähnliche Themen
55 Antworten

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 26. August 2021 um 22:00:37 Uhr:



Zitat:

@carpus schrieb am 26. August 2021 um 19:26:20 Uhr:


Plugin ist privat rausgeschmissenes Geld, wenn nicht nur Kurzstrecke und max. 30 km bei konsequenten täglichen Laden gefahren wird.
Ich denke schon das sich Plug-In Hybride ab so 40% elektrischter Fahrt.
Vorallem wenn der Ladestrom effektiv nur so 9,4 ct/KWh * kostet.
40% am Arbeitsplatz kostenlos
40% mit eigenem PV Strom für 9 ct/KWh
20% mit Netzstrom für 29 ct/KWh

Warum ignorierst Du weiterhin das Fahrprofil des TE?
Und worauf fußt Deine "Strompreisberechnung"? Hat der TE etwas von Laden am Arbeitsplatz geschrieben? 40% über PV dürften ebenfalls illusorisch sein.

Was man auch nicht vergessen sollte, wenn man mit den PlugIn viel auf Strom fahren möchte muss man täglich zum laden ... Verwandte haben einen Nachbar der schwört darauf ... der parkt jeden! Arbeitstag abends auf den 500m entfernten Lidl Parkplatz um dort Strom zu zapfen, das scheint noch? kostenfrei zu sein, sofern man wenigstens eine Packung Kaugummies kauft:rolleyes:... dann watschelt der nach Hause und spät am Abend noch mal zurück, um den Wagen von der E-Säule abzuholen ... jeden Arbeitstag, er ist wohl schon bekant für diesen Tick in der Nachbarschaft ... kann man machen, für mich hat dieser Mensch einfach unfassbare Langeweile...:D:D:D

Zitat:

@tartra schrieb am 27. August 2021 um 07:40:50 Uhr:


Was man auch nicht vergessen sollte, wenn man mit den PlugIn viel auf Strom fahren möchte muss man täglich zum laden ... Verwandte haben einen Nachbar der schwört darauf ... der parkt jeden! Arbeitstag abends auf den 500m entfernten Lidl Parkplatz um dort Strom zu zapfen, das scheint noch? kostenfrei zu sein, sofern man wenigstens eine Packung Kaugummies kauft:rolleyes:... dann watschelt der nach Hause und spät am Abend noch mal zurück, um den Wagen von der E-Säule abzuholen ... jeden Arbeitstag, er ist wohl schon bekant für diesen Tick in der Nachbarschaft ... kann man machen, für mich hat dieser Mensch einfach unfassbare Langeweile...:D:D:D

Ich fürchte, der Mann ist nicht der einzige, der solchen oder ähnlichen Hobbies nachgeht. Einige Plugin Fahrer scheinen einen Sport daraus zu machen, möglichst weit elektrisch zu fahren, und das dann noch möglichst günstig oder im Extremfall umsonst - auch wenn's mit nervigen Einschränkungen verbunden ist. Hauptsache, man kann Freitags am Stammtisch auftrumpfen.

Dafür fährt die Masse der Plugins nie elektrisch, weil der E-Motor nur dazu dient, 0,5% Steuern zu sparen.

Zitat:

@8Ball schrieb am 26. August 2021 um 20:49:01 Uhr:


besten Dank!
ich schaue mich mal weiter um bin ja immer offen für nen Diesel :)

Ich verstehe das seltsame Gefühl, Hybrid und PHEV zu fahren. Vor allem, wenn man einen Saugmotor fährt, der nur bei etwa 3000-6000 U/min ein gutes Drehmoment liefert. Ein Turbomotor hat ein gutes Drehmoment bei 1500 U/min und ist bis 4000 U/min fast flach. Nur bei niedrigen Geschwindigkeiten in der Stadt haben Hybridautos ein besseres Drehmoment und sind bei niedrigen Geschwindigkeiten leicht zu bewegen.

Nur leistungsstarke BEV wie Model 3 oder Taycan können Sie bei 120-200 km/h begeistern. Wenn Sie einen Diesel kaufen wollen, ist ein 2 Jahre alter Diesel wahrscheinlich viel billiger, weil der Preis wie ein Stein fällt und die Händler ihn trotzdem nicht leicht verkaufen können.

Was ist Ihre Priorität?

1. Diesel = gutes Drehmoment, mehr Spaß, billiger auf dem Gebrauchtmarkt, großes Kopfzerbrechen, wenn die Abgasanlage ausfällt (100 000 km).

2. Toyota Hybrid und PHEV = gute Reichweite, hoher Wiederverkaufswert, billig im Unterhalt, Batterie ist relativ billig, 3200 Euro im schlimmsten Fall nach 10 Jahren, (normalerweise 14-18 Jahre).

3. Andere Hybride (VW, Daimler) = komfortabel, klassisches Fahrgefühl, klassisches 6-Gang-Getriebe, unbekannte Langzeitzuverlässigkeit, gut bis 5 Jahre Garantie auf Hybridkomponenten.

mein Gefühl sagt mir: kauf nen Diesel und fertig.
Ich stelle mir gerade vor, mal ebend nach Hamburg oder Hannover, an die See, Harz, die erste Planung "wo kann ich laden"... Ne es wird wohl wieder ein Diesel.
Ich werde mir mal den FL Superb BJ 19-20 angucken.

Zitat:

@8Ball schrieb am 27. August 2021 um 11:59:22 Uhr:


mein Gefühl sagt mir: kauf nen Diesel und fertig.
Ich stelle mir gerade vor, mal ebend nach Hamburg oder Hannover, an die See, Harz, die erste Planung "wo kann ich laden"... Ne es wird wohl wieder ein Diesel.
Ich werde mir mal den FL Superb BJ 19-20 angucken.

Ich verstehe Ihre Entscheidung und in Ihrer Preisklasse sind Diesel und Hybrid gleich teuer. Sie haben beide keine Steckdose, genau wie normale Benzinautos und verbrauchen etwa die gleiche Menge an Kraftstoff in der Stadt und BAB mischen. Hybride haben im Allgemeinen weniger Probleme, wenn sie 7-15 Jahre alt sind.

Zitat:

@mussdassein schrieb am 27. August 2021 um 08:14:40 Uhr:



Zitat:

@tartra schrieb am 27. August 2021 um 07:40:50 Uhr:


Was man auch nicht vergessen sollte, wenn man mit den PlugIn viel auf Strom fahren möchte muss man täglich zum laden ... Verwandte haben einen Nachbar der schwört darauf ... der parkt jeden! Arbeitstag abends auf den 500m entfernten Lidl Parkplatz um dort Strom zu zapfen, das scheint noch? kostenfrei zu sein, sofern man wenigstens eine Packung Kaugummies kauft:rolleyes:... dann watschelt der nach Hause und spät am Abend noch mal zurück, um den Wagen von der E-Säule abzuholen ... jeden Arbeitstag, er ist wohl schon bekant für diesen Tick in der Nachbarschaft ... kann man machen, für mich hat dieser Mensch einfach unfassbare Langeweile...:D:D:D

Ich fürchte, der Mann ist nicht der einzige, der solchen oder ähnlichen Hobbies nachgeht. Einige Plugin Fahrer scheinen einen Sport daraus zu machen, möglichst weit elektrisch zu fahren, und das dann noch möglichst günstig oder im Extremfall umsonst - auch wenn's mit nervigen Einschränkungen verbunden ist. Hauptsache, man kann Freitags am Stammtisch auftrumpfen.

Dafür fährt die Masse der Plugins nie elektrisch, weil der E-Motor nur dazu dient, 0,5% Steuern zu sparen.

Diese Info hast du vom Stammtisch?

Verbrennerfahrer überholen immer gnadenlos und rasen, da es ja sooooo viele PHEV Fahrer gibt die aufgrund der Extrem-Spar-Gene dahinschleichen.

Ach so für deine Beruhigung!

Letzte Woche hat unser PHEV SUV 78,5 km rein elektrisch geschafft.... angeben mit max 64km nach Papier NEFZ.

Auf der Autobahn hat mich ein Fiat Panda überholt.

Übrigens nur erworben, weil der Steuerzahler so viele Euros dazugibt.

PS: ernstnehmen oder lassen

Zitat:

@tartra schrieb am 27. August 2021 um 07:40:50 Uhr:


... dann watschelt der nach Hause und spät am Abend noch mal zurück, um den Wagen von der E-Säule abzuholen ... jeden Arbeitstag, er ist wohl schon bekant für diesen Tick in der Nachbarschaft ... kann man machen, für mich hat dieser Mensch einfach unfassbare Langeweile...:D:D:D

Bewegung ist gesund !

Andere laufen jeden Tag mit ihrem Wuffi zwei bis drei mal täglich die gleiche langweilige Routinerunde, damit der Köter an fremde Büsche auf privaten Grundstücken pinkelt.

Zitat:

@carpus schrieb am 26. August 2021 um 18:36:40 Uhr:



Zitat:

Neulich nach Belgien und zurück, wenn möglich Tacho 150 -160 hat er 6,2l gezogen. Da sind etliche Diesel durstiger.


Alles klar, nen 1.4er TSI im 1,7 Tonnen Passat nimmt sich "nur" 6,2l auf 100 km bei forcierten 150-160 km/h auf der Autobahn, der war gut. :D

Ich fahre meinen auch mit 8,0l ,aber fahre teilweise auch schneller wie 150-160 km/h auf der AB

Meiner wiegt zudem gut 2t

Die 6,2 sehe ich daher als realistisch an

Bergauf unterstützt der Elektromotor und Bergab ,oder wenn man den Fuß vom Gas nimmt rekuperiert er

Bei unserem MB kann man die Stärke der Rekuperation einstellen.Bei normaler Fahrweise und höchster Stufe benötigt man fast keine Bremsen mehr.Ich habe fast keinen Bremsstaub mehr in den Felgen.

Die Energie wird also gut zum Laden genutzt.

Da du selber wohl keinen Hybrid fährst kannst du nach meiner Meinung nichts zu dem Thema Verbrauch beim Hybrid beitragen .

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 27. August 2021 um 21:40:58 Uhr:



Zitat:

@carpus schrieb am 26. August 2021 um 18:36:40 Uhr:



Alles klar, nen 1.4er TSI im 1,7 Tonnen Passat nimmt sich "nur" 6,2l auf 100 km bei forcierten 150-160 km/h auf der Autobahn, der war gut. :D

Ich fahre meinen auch mit 8,0l ,aber fahre teilweise auch schneller wie 150-160 km/h auf der AB
Meiner wiegt zudem gut 2t
Die 6,2 sehe ich daher als realistisch an
...
Da du selber wohl keinen Hybrid fährst kannst du nach meiner Meinung nichts zu dem Thema Verbrauch beim Hybrid beitragen.

Teilweise, es ging darum was der Eimer bei 160 km/h Dauerlast braucht, wenn man Strecke machen möchte. Und nicht was hab ich im Schnitt wenn ich ab und zu schneller fahre und sonst mit 120 auf der AB und auf der Landstraße/ in der Stadt rumgondel und den Verbrauch im Schnitt dann wieder drücke.

Sicher, weil auch du genau weißt was ich fahre. BMW 225xe AT zur Notiz.

;)

Wenn ich gemütlich mit Tempomat 130 mit 2 Baustellen und 5 km Stadt + 2 km Landstraße auf 70 km Strecke bspw. fahre bekomme ich auch nen schönen Verbrauch hin und kann mir auf die Schulter klopfen.

Muss ich aber zum Lieferanten bzw. "Arbeite" schon auf der Straße und fahre mit 160 durch steht bei mir locker ne 8,x im Durchschnitt auf der BMW Verbrauchsanzeige nach 200 km.

Daher sind für mich 6,2l im Schnitt bei der genannten Geschwindigkeit auf der AB, wenn man diese auch hält unrealistisch und eher ein Fall fürs Plugin Märchen-Buch.

Deine 8 Liter kommen dagegen schon gut hin mit deinem 5er, schaffe ja mit dem 2er AT selber bspw. 8,3 wenn noch etwas Landstraße, Baustellen und paar max 120 Abschnitte dabei sind die den Verbrauch drücken.

Verbrauch 225xe

Dein 2er hat aber ein ganz anderes Antriebssystem. Das ist noch die erste Generation Hybrid
Soweit ich weiß unterstützt der E-Motor nicht variabel ,sondern schaltet nur zur Unterstützung zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen