Unrunder/sägender Leerlauf, Austausch Druckregelventil, springt nicht an (aber doch!)

Opel Zafira B

Ein herzliches "Hallo" in die Runde der Hobbyschrauber und Profis. Ist hier mein erster Beitrag im Forum, denn ich bin mit meinem Latain am Ende ;(

Vorgeschichte: Unser Zafira B BJ 2009 1,7 CDTI 125PS hat irgendwann mit einem unrunden Leerlauf begonnen. Zuerst kein Problem, dann wurde es mehr, Auto ist sporadisch ausgegangen, lies sich zuerst kurzzeitig wieder problemlos starten, ist aber dann immer öfter passiert und auch beim starten hat man dann bei mehreren Versuchen ewig georgelt. Also, mehr oder weniger schnell, auch hier im Forum nach einer Lösung gesucht > vermutlich Zumesseinheit/Druckregelventil. Zuvor natürlich mal auslesen lassen (obwohl der Fehlerspeicher bei diversen gleichlautenden Problemen anderer User "leer" war) und folgende Fehler bekommen:

- P0093 Raildruck
- P0087 Raildruckregelung
- P1614 Wegfahrsperre (laut Werkstatt für dieses Problem unrelevant - oder doch nicht?)

Erstmal happy, liest sich eindeutig! Kurzum ein Druckregelventil von Denso (DCRS301110) für 0035/AIL besorgt um ca. 100€ und mit etwas gefrickel ausgetauscht. Mal liest man dass der gute dann nahezu sofort startet, mal dauert es einige Versuch und Sekunden, mal liest man etwas von zurücksetzen/neu anlernen. Dann also einfach mal so gestartet, orgelt ewig, springt nicht an. Starthilfe angeschlossen, um der Batterie zu helfen und noch ein paar mal versucht > kein Erfolg. Dann Zündung diverse Male an/aus, Batterie abgeklemmt (mal 10 Minuten, mal über Nacht), springt nicht an. Also ab zur freien Werkstatt mit entsprechenden Gerät und Fehler gelöscht sowie das Programm "Druckregelung ausgetauscht" laufen lassen. Alles erfolgreich! So, jetzt aber - bitte!!! Starten > orgelt, springt nicht an. Arghhh!!!

Nachfolgendes habe ich jetzt explizit auf Anweisung des Werkstattleiters gemacht. Den Stecker des Druckregelventils ab und ich sollte starten, was mir unangenehm war - aber > Auto springt sofort an! Ich > ???! Ok, Notlauf und er "nagelt" ziemlich laut aber konstant 1000 U/Min. Dann Stecker im Laufen wieder drauf. Motor geht aus. Startversuch/e > "orgeln". Jetzt Stecker des Druckregelventils wieder runter. Wieder starten > läuft wie eine eins! Dann auf Anweisung Gas gegeben auf 2000 U/Min, Stecker wieder drauf, Motor wird hörbar leiser und schnurrt wie eh und je bei konstanten 1000 U/Min. Hochgedreht auf 3000, 4000, 5000 U/min, kein nageln, sofortige Gasannahme, so wie es sein soll! Woran hakt es noch??? Bin ratlos ;(

Was mir noch aufgefallen ist. Sobald der Stecker des Druckregelventils ab ist, springt er ja super an, nagelt aber und ist dadurch auch lauter. Sobald die Bremse betätigt wird geht die Drehzahl merklich auf ca. 800 U/Min runter, manchmal geht er dann auch aus. Wenn er dann läuft und nach anstecken des Stecker vom Druckregelventil nicht ausgeht weil ich etwas aufs Gas gedrückt habe (nicht über 2000 U/Min), ist er weiterhin laut und nagelt und scheint seine Arbeit erst zu beginnen wenn die 2000 U/Min überschritten sind - aber auch dann selbe Drehzahlreduzierung auf 800 U/Min wenn das Bremspedal betätigt wird. Das Druckregelventil ist schon das zweite Neuteil, einen Defekt des Teils an sich schließe ich daher aus. Testweise wurde auch mal wieder das alte Druckregelventil verbaut um andere Fehler auszuschließen. Nach Rückbau hat er dann, wie zuletzt eben auch, ewig georgelt. Er ist dann aber letztendlich wieder angesprungen mit den in der Vorgeschichte genannten Symptomen, sprich unrunder/sägender Leerlauf, also kurz "Ursprungszustand".

Sorry wegen dem ganzen Text, aber das geht jetzt schon ein paar Wochen und ich wollte alles relevante erwähnt haben. Habe den Hinweis mit "Verfasse eine ausführliche Beschreibung" ernst genommen 😉

Ich bin jedem dankbar für einen Schubs in die "mögliche" richtige Richtung.

25 Antworten

Ja
Das ist der Raildrucksensor.

Nur müssen Deine Diesel-Experten den noch finden im Motorraum.

Und hier die Ersatzteilnummer zum Bestellen :
Opel Katalog Nr: 5824773
Teilenummer GM: 97376271
Weitere Teilenummer: 08200112036,

Gibt's anscheinend nur komplett mit Railrohr :

https://www.ersatzteile-original.com/.../...4773-97376271::221260.html

Dann halt Pech gehabt und nix mit billig.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 19. Oktober 2022 um 13:53:08 Uhr:


Ja
Das ist der Raildrucksensor.

Nur müssen Deine Diesel-Experten den noch finden im Motorraum.

Danke, den habe sogar ich gefunden. Müsste etwas versetzt unter dem AGR liegen wenn ich richtig liege.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 19. Oktober 2022 um 16:14:13 Uhr:


Und hier die Ersatzteilnummer zum Bestellen :
Opel Katalog Nr: 5824773
Teilenummer GM: 97376271
Weitere Teilenummer: 08200112036,

Gibt's anscheinend nur komplett mit Railrohr :

https://www.ersatzteile-original.com/.../...4773-97376271::221260.html

Vielen Dank, das wäre dann wohl auch der Grund warum ich den einzeln nicht entdeckt habe 😉

Ähnliche Themen

Bei edocks gibt's den Sensor gebraucht für 70 € .

Das ist halt der ICE-Zuschlag für den Raketen-DIESEL mit 125 PS.

Bist ja die ganzen Jahre billig DIESEL gefahren,dann kannste jetzt auch mal investieren.

Wer rechnen kann und sparen will ,kauft BENZINER.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 19. Oktober 2022 um 16:37:31 Uhr:


Bei edocks gibt's den Sensor gebraucht für 70 € .

Das ist halt der ICE-Zuschlag für den Raketen-DIESEL mit 125 PS.

Bist ja die ganzen Jahre billig DIESEL gefahren,dann kannste jetzt auch mal investieren.

Wer rechnen kann und sparen will ,kauft BENZINER.

Ich bedanke mich wirklich für die Unterstützung, aber kann es sein (Offtopic) das ich hier eine kleine Abneigung gegen Diesel-Fahrzeuge generell herauslese? Ich selbst fahre im übigen Benziner, meine Frau würde nur gerne den "Schleppesel" wieder ans laufen bekommen und dabei unterstütze ich nue ein bisschen 😉

Erfahrungsgemäß sind die Diesel-Fahrer genau die,die am wenigsten Ahnung von KFZ-Elektrik haben.

Die machen sich keine Vorstellung,was da an Aktoren und Sensoren verbaut ist bei nem modernen DIESEL.

Und wenn was verreckt ,wird gleich rumgeheult,weil's nicht billig ist.

Du bist da in guter Gesellschaft.

Und wenn man sich für das Topmodell der Baureihe entscheidet ( am besten noch mit Automatik !!! ) ,dann geht die Reparatur halt richtig ins Geld.

Das von wegen Billig-Diesel !
Expresszuschlag kostet halt und gerade bei der Reparatur.

Von den Agenten,die ihre Karre chippen,mal ganz abgesehen....
Denen ist eh nicht zu helfen.

Das schlimmste ist dann noch, wie in Deinem Fall,dass man sich Experten an Land zieht,die keinen blassen Schimmer von DIESEL haben.
Und noch nichtmal die Komponenten am Motor finden.

Da kannste auch Deinen Frisör um Rat fragen.

Such Dir jemand ,der auf DIESEL schrauben kann.
Dein angeblicher KFZler kann's definitiv nicht

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 19. Oktober 2022 um 17:43:55 Uhr:


Erfahrungsgemäß sind die Diesel-Fahrer genau die,die am wenigsten Ahnung von KFZ-Elektrik haben.

Die machen sich keine Vorstellung,was da an Aktoren und Sensoren verbaut ist bei nem modernen DIESEL.

Und wenn was verreckt ,wird gleich rumgeheult,weil's nicht billig ist.

Du bist da in guter Gesellschaft.

Und wenn man sich für das Topmodell der Baureihe entscheidet ( am besten noch mit Automatik !!! ) ,dann geht die Reparatur halt richtig ins Geld.

Das von wegen Billig-Diesel !
Expresszuschlag kostet halt und gerade bei der Reparatur.

Von den Agenten,die ihre Karre chippen,mal ganz abgesehen....
Denen ist eh nicht zu helfen.

Das schlimmste ist dann noch, wie in Deinem Fall,dass man sich Experten an Land zieht,die keinen blassen Schimmer von DIESEL haben.
Und noch nichtmal die Komponenten am Motor finden.

Da kannste auch Deinen Frisör um Rat fragen.

Such Dir jemand ,der auf DIESEL schrauben kann.
Dein angeblicher KFZler kann's definitiv nicht

Sorry, OFFTOPIC! Also Deine Meinung in allen Ehren, aber auch ich weiß das "Auto" ganz generell einfach Geld kostet. Manche mehr, andere weniger. Sowohl in Anschaffung als auch in Unterhalt. Hier aber generell über Diesel herzuziehen, hieße ja umgekehrt das die Reparaturen bei Benzinern IMMER günstiger sind. Es kommt noch nicht mal darauf an was defekt ist. Es ist einfach IMMER so! 😉 Welche anderen Standpunkte haben wir sonst noch? Alle LG TV's immer besser als Samsung? Deutschland gewinnt im Fussball immer gegen Südkorea? 😉 Oder in Zahlen und bezogen auf Diesel-Fahrzeuge, dass sich über 30% der deutschen (weil Deppen?) für einen Diesel entschieden haben - und das über viele Jahre konstant. Und ja, auch noch im Jahr 2022! Überrascht? Übrigens Randnotiz: Über 90% der Handynutzer haben keine Ahnung wie die Elektronik darin funktioniert, nutzen es aber trotzdem! Die sind schlimmer als die Dieselfahrer.

Wir haben unseren gut gewartet aus der Familie übernommen. Topmodell oder nicht? Ganz ehrlich? Keine Ahnung! Er ist über 200tkm problemlos gefahren. Einen Defekt kann dann wohl auch nur der liebe Gott vorhersehen! Und derweil sollten wir mit unseren 1,7er sogar noch einen der besseren (besten?) Motoren erwischt haben. Deinen Standpunkt kenne ich jetzt aber - Du meinen auch!

Zurück zum Thema :
-kauf den Raildrucksensor und lass den austauschen.
Vielleicht haste Glück.
Vielleicht auch nicht und der Fehlercode ist immer noch da.

Diesel für Hängerbetrieb oder in den Bergen ist einfach geil Punkt.
Zieht schön mit Kraft aus dem Keller,brauchst am Berg nicht immer runter schalten,wenig Verbrauch und angenehm wenig Drehzahl sprich weniger Verschleiß am Motor selber als beim Benziner in gleicher Hubraumklasse.

Wenn ich an unseren Zafira mit 2.2 Liter Diesel denke der hat alles gezogen..

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 19. Oktober 2022 um 19:58:08 Uhr:


Zurück zum Thema :
-kauf den Raildrucksensor und lass den austauschen.
Vielleicht haste Glück.
Vielleicht auch nicht und der Fehlercode ist immer noch da.

Danke, werde ich machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen