unrunder motorlauf ab 20°C

Alfa Romeo 156 932

Hallo Alfa Fahrer,

ich hab mir im februar meinen 156 1,6l twin spark 88kW gekauft.

nachdem ich zündkerzen und vor kurzem die ventildeckeldichtung neu gemacht habe, habe ich jetzt ab ca. 20°C Außentemperatur nach Motorstart einen unrunden motorlauf.

zündkerzen sind jetzt trocken.

Könnte es vielleicht ein temperatursensor defekt sein?

hab ihr auch schon probleme mit euer zündung gehabt?

17 Antworten

die "richtigen" Zündkerzen verbaut, die 8 Platin von NGK für ~ 100€ ?
Zündkabel wieder alle "richtig" positioniert ?

War er denn vorher o.k., der Leerlauf ?

Alle Schläuche (z.b. Kurbelgehäusenetlüftung, etc.) drauf und dicht (mit Starpilot mal alles auf "dichtigkeit prüfen) ?

Steht evlt. was im Fehlerspeicher ?

Grüße

nein, ich hab natürlich die günstigen zündkerzen von champion gekauft.

ich glaub ich hab das problem nicht richtig erklärt.

also im leerlauf läuft er rund, aber wenn ich gas gebe, komm er einfach nicht ausm arsch. und das erst ab einer außentemperatur von ca. 20°C.

hab das gefühl das er unrund läuft, aber da die zündkerzen neu sind hätt ich den fehler jetzt nicht mehr da gesucht.

in den fehlerspeicher bin ich bisher mit meiner neuen errungenschaft elm 327 noch nicht reingekommen.

meiner ist baujahr 1997 und hat eine andere motorsteuerung als die misten 156er.

Hi,
also, zuerst die richtigen Zündkerzen kaufen !! z.b. diese hier : http://ricambi.alfisti.net/product_info.php?...
Damit wird das Problem zu 90% gelöst sein.
Btw. warum kauft mann die falschen Zündkerzen, nur weil sie billiger sind ?
Die Platin Zündkerzen haben eine Lebensdauer von ~ 100.tsd km, die "normalen" nur 15.tsd..
wo spart mann also hier ?
Du tankst ja auch nicht diesel im Benziner, oder ? *kopfschüttel*

Ist er denn vor dem Wechsel gut gelafuen, wenn ja, dann spricht was dafür, dass Du beim "zusammenbau"
was falsch gemacht hast..

Daher, Fehlerspeicher auslesen..mit einem VAG-KKl Interface (~ 15€) sowie www. fiatecuscan.net.

Das ELM kannste verkaufen, ist "oversized" für den 156'er..
Btw. der 156'er hat "nur" zwei versch. ECU-Programme (einmal Euro2 und Euro3)....mehr nicht... 🙂

Viel Erfolg

Danke für deine schnellen, sinnvollen und durchdachten Antworten.

Also wenn ich dann mal das Geld habe werd mir die neuen Zündkerzen kaufen.

Vorher auf jeden fall das kkl, dafür ist das geld auf jeden fall da.

War mir dessen nicht bewusst das ich probleme damit bekomme champion zündkerzen zu nehmen.

Ich hab mir den alfa gekauft, probefahrt lief gut. ich viel umher gefahren am ersten tag und aberds fing er dann an zu stottern.

darauf hin hab ich zündkerzen kontrollieren wollen, dazu bin ich erstmal nicht gekommen weil sie alle im öl-wasser-gemisch stand, darauf hin hab ich sie dann auch gleich gewechselt (Elektroden waren auch schon abgenutzt).

ja fiat ecu scan hab ich schon, werd ich das mit den fehler auslesen nochmal in angrifff nehmen

Danke erstmal, hast mir sehr geholfen.

Ähnliche Themen

hmm....
wenn Du keine 100€ für neue ZKs hast, dann könnte der 156'er das falsche Auto für Dich sein,
da doch reichlich teuer im Unterhalt....

Seis drum..viel Erfolg

also jetzt nachdem der urlaub vom odb2 shop vorbei ist und meiner auch habe ich es endlich geschafft mal mein neues kkl interface mit alfa diag anzuschließen und auszulesen.

Zitat:

Scanning...

VagCom/KKL interface found at port 3
Reaktionszeit für Abfrage zu hoch!!!
FERTIG

Zitat Ende

Scheint mir so als ob das interface auch oversized ist?

ich hoffe es hat noch jemand einen passenden tip für mich was ich jetzt noch tun kann.

ja mit dem unterhalt hat mir check24.de doch deulich bessere angebot angezeigt es es dann später in wirklichkeit für einen 22 jährigen gab.

Du hast scheinbar noch nie eine Platin-Zündkerze gesehen. Die sehen ab dem ersten Zündfunken "abgebrannt" aus.

Aussagekräftig ist nur der Elektrodenabstand. Den misst man mit einer Fühllehre.

Tue dir selbst einen Gefallen, und besorge die richtigen Zündkerzen. Mit den falschen machst du mehr kaputt, als du jemals sparen kannst.

Klingt als wenn der/die Temperatursensoren am Block sich verabschiedet haben.
Begründung: Nach der Kaltlaufphase wird das Gemisch (auch) aus der Motortemperatur aufbereitet. Wenn die Sensoren jetzt -40° melden (Kabelbruch) fettet die ECU zu sehr an, und der Motor säuft ab. Fühlt sich an wie Zündaussetzer...

P.S: Auslesen lassen beim Freundlichen kostet etwa 10..30,-. Ganz ohne Probleme. Wenn man mit den Leuten gut dasteht, kriegt man es sogar umsonst (oder für eine kleine Spende an die KK).

..oder aber auch die Lambdasonde, sie fängt auch erst bei "betriebswarmen" Motor
richtig an zu funzen..

Aber genaueres gibts im Fehlerspeicher..

Bzgl. Alfa-Diag, dann haste nicht genau nach der Anleitung installiert.

Btw. ODB2 ist ein int. Standard und hat nix mit den Autoherstellern zu tun.

check24 & Co....naja..hier lieber direkt bei der Bank / Versicherung anrufen und bei den
Unterhaltskosten den ADAC oder ein Forum zu rate ziehn...

Der Alfa ist in der Anschaffung auf dem Level eines Golf's..aber in der "Unterhaltskostenliga"
befindet er sich in guter Gesellschaft , A4, 3'er BMW, C-Klasse
d.h.ein normaler Service kostet mal ebend ~ 400€...Zahnriemen wechsel ~ 800€....
und wer die Serviceintervalle nicht einhält und dazu auch noch falsche Komponenten
verbaut, der darf sich nicht wundern, wenn nach einigen Tagen / Wochen der Motor
hinüber ist...

Immer noch das richtigen Auto für Dich ?!?!

Grüße

Alfa hat auf dem Papier eine OBD2. Aber schin ein Besuch beim Bosch-Dienst wird zeigen, dass das nicht ganz korrekt ist.

Die einzigen, die die Alfa-Fehlerspeicher sauber ausgelesen bekommen, sind die Werkstätten, die einen Alfa-Examiner haben...

also ich mag mein auto wenn es läuft und somit ist es das richtige auto für mich.

aber wichtig ist mir das es richtig läuft.

werde am samstag zum fehler auslesen fahren da ich in der woche zu lange arbeiten muss 🙁

Meinst du die "1"mit Temperatursensor am Block? hatte im warmes zustand 320 Ohm und im
"lauwarmen" Zustand 1200 Ohm.
Denke also er ist ok.
Nicht ok ist das ich beim zweiten mal vergessen hab ihn wieder raufzustecken und dann lief er richtig beschissen und seit dem leuchtet auch meine motorkontrollleuchte 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Alfa hat auf dem Papier eine OBD2. Aber schin ein Besuch beim Bosch-Dienst wird zeigen, dass das nicht ganz korrekt ist.
Die einzigen, die die Alfa-Fehlerspeicher sauber ausgelesen bekommen, sind die Werkstätten, die einen Alfa-Examiner haben...

..das ist absoluter Quatsch...jeder "guter" Bosch-Dienst kann den Fehlerspeicher auslesen, wenn er sich mit

der Technik auskennt..selbst ein "normales" ODB-Handgerät geht.

Das einzige was "Bosch & CO" nicht können (ausser FES), die Fehler oberhalb P1000 zu deuten, dass sind

Herstellerspezifische Fehlercodes...

Hiermit gehts auch:
- AlfaDiag (www. alfadiag.net)
- FiatEcuscan (FES; www.fiatecuscan.net )
beide in der "Demo-Version" reichen aus um den F-Speicher auszulesen und sogar die Fehler zu löschen..

dazu ein einfaches VAG-ODB-KKL Interface (~ 8€) sowie ein Windoof Laptop..und schon ganz losgehen..

Grüße

Hallo zusammen,

sorry wenn ich mich da jetzt mal einmische 😎

Ich habe mir Eure Beiträge durchgelesen und ich glaube mir wird jetzt einiges bzgl. meines Problems klar. Könntet Ihr mir meine Gedankengänge mal bestätigen, bzw. korrigieren wenn ich falsch liege? Wäre total nett 😁

Also:
Mein 156 2.0 JTS hat immer mehrere Fehler im Speicher und die Werke vmtl. keinen Plan. Alle Fehler fallen mir jetzt nicht mehr ein, aber die markantesten waren
-Lambda (ich glaube Bank 1 Sensor 2) und
-Fehlzündung Zylinder 2 (ein wechseln der Zündspulen brachte nichts)

-> eigentlich läuft er ganz gut, aber wenn er warm ist, läuft er im Stand sehr unruhig und hat eine kleine Anfahrschwäche, als ob er absäuft, wenn z.B. die Klimaläuft und man zu wenig Gas gibt. Und gaaanz leichtes Ruckeln beim Beschleunigen im Teillastbereich. Der Verbrauch um Vergleich zu anderen erscheint mir etwas hoch. ca. 11 Liter / 100km (80% Stadt und 20% flotte Autobahn)

Bis Ende 2009 sind die o.g. Fehler NUR im Sommer aufgetreten, NICHT aber im Winter (ab ca. <8°C). Irgendwann ist mir (auch dank dieses Forums 🙂 ) aufgefallen, das der Thermostat defekt war. Der Motor ist auf max. 60°C im Winter und gerade mal so auf 90°C im Sommer gekommen. Jetzt tritt der Fehler auch im Winter auf. Ich meine das ist seit dem neuen Thermostat, wo er immer bei ca. 85°C hängt.
Jetzt habe ich hier gelesen, das die Lambdasonden erst ab erreichen der Betriebstemperatur regeln, so ab >80°C. Stimmt das? Wenn also der Motor wegen eines defekten Thermostaten nie die Betriebstemperatur erreicht, fangen die Lambdasonden nie an zu regeln, korrekt? Wenn ich jetzt den Fehler lösche und den Stecker vom Temperatursensor am Thermostaten abziehe, dürfte eigentlich eine defekte Lambdasonde nicht auffallen, oder? Wenn dann der Fehler nicht mehr auftritt, dürfte es also an einer oder mehrerer Lambdasonden liegen, gell? Könnte das der Grund sein warum der Fehler nur im Sommer, aber nicht im Winter aufgetreten ist?

Ich will mir jetzt auch ein OBD2 Kabel für meinen Laptop kaufen* und den Fehler mal selber löschen. Die Werke meinte das ein bestimmter Fehler auftritt und dann der Rest vermtl. Folgefehler sind. Also will ich sofort bei auftreten des Fehlers auslesen um zu erkennen welcher Fehler als erster auftrat.
Ich habe jetzt hier gelesen, das ein VAG OBD2 KKL Kabel das richtige ist. bei eBay steht da aber immer "für VW Audi Skoda usw." ist das trotzdem das richtige?

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!!

LG
TT

Prinzipiell regelt die Lambda erst, wenn der Motor und die Sonde auf Temperatur sind. Die Sonde wird über den Innenwiderstand der Heizung selber gemessen. Wenn jetzt der Temperatursensor am Motor bogus liefert (keinen Kurzschluss oder Kabelbruch), dann geht der Motor entweder nie aus dem Kaltlauf, oder irgendwann in den Notlauf.

Moderne Einspritzer haben hässlicherweise etliche Sensoren, welche die Gemischaufbereitung versauen können...

Mit dem Kabel kaufen ist evtl. doof. Mach nen Deal mit der Werke (gegen Spende an die KK), dass sie die die Kiste einfach 2x auslesen und ausdrucken. Einmal vorher, und einmal eine Woche später. Dann klabustern wir das hier auseinander...

Wenn die Werke bei den Preisen für die Teile nicht zu gierig ist, kannst du denen ja anbieten, die Teile über sie zu beziehen. Evtl. machen sie das Auslesen dann umsonst...

Zitat:

Original geschrieben von NM TT 68



Jetzt habe ich hier gelesen, das die Lambdasonden erst ab erreichen der Betriebstemperatur regeln, so ab >80°C. Stimmt das? Wenn also der Motor wegen eines defekten Thermostaten nie die Betriebstemperatur erreicht, fangen die Lambdasonden nie an zu regeln, korrekt?

..das ist absoluter Quatsch...

um es mit den Worten des Forenwandermärchenerzählers wiederzugeben der wieder einmal Blödsinn verzapft hat.

Schau dir den Kühlwassertemperaturgeber an. Der hat zwar nur ein Gehäuse aber es stecken 2 Fühler drinnen, einmal für die Anzeige und einmal für die ECU. Möglicherweise lügt einer der beiden und der Motor läuft zu fett. CO-Messung machen.

Flavi

Deine Antwort
Ähnliche Themen