Unrunder Leerlauf, Lamdaleuchte und graue Haare
Hallo,
ich habe nervige Probleme mit meinem V40 2.0T Bj.98 (B4204T) mit etwas über 200.000km auf der Uhr.
Es gibt 3 Symptome:
1. Der Wagen springt ohne Gasgeben nicht an (das war mal anders).
2. Wenn er kalt ist, läuft er gut - Sobald er aber warm wird, wird der Leerlauf unruhig. Teilweise stürzt die Drehzahl beim Auskuppeln so stark ein, dass ich diesen Einbruch auch an Gebläse und der Benzinpumpe hören kann.
3. Wenn er warm ist, geht urplötzlich die elektr. Motorkontrollleuchte (Lambda-Symbol) an. Danach ist der Lehrlauf noch unruhiger. Die Leuchte geht nach ~1 Tag wieder aus. Bis zum nächsten Mal halt.
Was hab ich schon gemacht?
Ich habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Da war ein permanenter Fehler der hinteren Sonde hinterlegt. Anzumerken ist hier, dass die Spannung der vorderen Sonde von 0,2 bis knapp 5 Volt geschwankt hat. Die hintere war da deutlich stabiler, schwankte aber auch. Lambda lag bei 1,04. Die Meinung des Technikers: "wenn ein Fehler von der hinteren Sonde hinterlegt ist, ist meist die vordere kaputt". Der Meister hat mir dann einen cirka Preis von 300 Euro für die vordere Sonde genannt. Alles klar.
Ich hab mir also selbst 2 Sonden besorgt (die vordere neu, die hintere gebraucht). Eingebaut und zur Kontrolle wieder zu Volvo. Der gleiche Techniker: "Es ist kein Fehler hinterlegt, alles gut." Ich hab mir dann die Lambdawerte anzeigen lassen. Und siehe da: die vordere schwankt wieder bis 5 Volt (die war komplett neu), die gebrauchte hintere lag stabil bei ~0,2V. Lambda lag jetzt knapp unter 1.
Einen Tag später ging die Lambdaleuchte wieder an. Ich dachte, ich muss k***. :-(
Wann geht die Lambdaleuchte an?
Wie schon erwähnt. Der Motor muss warm sein.
- 2x bei gleichmäßiger Fahrt (~130km/h)
- 1x beim Ausschalten des Tempomates
- 1x beim Bremsen
- 2x beim "vom Gas gehen"
Was gibt es sonst noch passiert/Anmerkungen?
- Leistung ist da, Wenn ich auf's Gas trete dann zieht er auch
- Verbrauch ist wintertypisch leicht gestiegen, aber nix schlimmes
- Es gibt keine sichtbaren Schwankungen in der Armaturenbeleuchtung
- Die Batterie (Berga Basic 70 Ah) ist recht frisch (3.000km)
- Luftfilter, Zündkerzen, Kraftstofffilter vor 30.000km gewechselt
- Kraftstoffpumpe gegen ein Reserveaggregat gewechselt - keine Änderung
- Vor 6.000km hatte sich eine Umlenkrolle von Spannriemen festgefressen
Ich weiß nicht, was ich machen soll. Der Werkstatt vertraue ich in diesem Fall nicht - die werden ein Teil nach dem anderen tauschen und zahle mich dumm und dusselig. Ich hoffe ja noch auf Daniels Software, vielleicht bringt die ewtas Licht ins Dunkel?
Was würdet ihr als nächstes prüfen? Habt ihr eine Idee?
Gruß Tom
Beste Antwort im Thema
Es hat mir zugegeben keine Ruhe gelassen und siehe da, das sagt ein VADIS Blatt:
18) ?-HO2S1= V Voltage from front heated oxygen sensor (HO2S).
Measurement range 0 - 5 V.
Oscillates between 0 and 5 V when fuel trim is activated.
19) ?-HO2S2= V Voltage from rear heated oxygen sensor (HO2S).
Measurement range 0 - 5 V.
33 Antworten
@ Tom
Ich beneide Dich ... um den Schnee 😁!
Guten Rutsch und alles Gute!
Gruss wamic - war mit Regenschirm statt mit Schneeschaufel vor der Tür...
So, hier mal ein paar Updates.
Drosselklappe und Leerlaufsteller habe ich gereinigt, der Leerlauf ist jetzt stabil. Ich hab mir jetzt eine Software besorgt, die Fehler lesen, löschen und Parameter anzeigen kann. Mein Sorgenkind sind noch immer die Lamdasonden, denn auch die hintere Sonde schwankt (wie die vordere) bis zu 5V - obwohl ich sie getauscht habe.
Meine Frage: muss dass so sein? Holt die sich (wie die vordere) die volle Spannung vom Steuergerät und ist das mit den 5V evtl. sogar korrekt?
Gruß Tom
ps: gibt es einen V40 Turbofahrer (bis '99) im Raum Hannover? Ich würde dort testweise die Parameter zu Vergleichszwecken auslesen wollen...
Ich habe bislang nie die Spannung direkt gemessen, lediglich die ausgegebenen Werte des Steuergerätes mal mitgeschrieben. Aber diese sind ja vom Selbigen schon skaliert.
Hast du denn mal geschaut ob es direkt eine Fehlermeldung gibt, wenn du Spannungen bis 5V hast?
Denn sobald die Spannung der Sonden außerhalb des zulässigen Bereiches wandert sollte es doch eine Fehlermeldung geben, oder?!
Mit welchem OBD Programm arbeitest du? Ich könnte dir mal eine Log-Datei von meinem T4 (98) zuschicken, da sind die Sonden auch mitgeschrieben.
Was sagt der Benzindruckregler, hast du mal an dem Schlauch zum Ansaugtrakt gerochen?
Ansonsten komme ich auch ab und an durch Hannover, würde man sicher hinbekommen.
Zitat:
Original geschrieben von nr15
Hast du denn mal geschaut ob es direkt eine Fehlermeldung gibt, wenn du Spannungen bis 5V hast?
Nein, die Spannung kam schon vorher - ohne Fehlermeldung. Angenommen, die 5V sind die Ursache. Wieso zeigt die Sonde dann 5V an, wo sie doch nur mit ~2V laufen soll? Dann hätte doch das Steuergerät eine Macke oder? Oder woher könnte das kommen (WENN es die Ursache ist).
Zitat:
Was sagt der Benzindruckregler, hast du mal an dem Schlauch zum Ansaugtrakt gerochen?
Hab ich noch nicht geschafft. Mir fehlt noch das Equipment dazu. Die Werkstatt will sicher wieder dick absahnen wenn ich dahin gehe.
Zitat:
Ansonsten komme ich auch ab und an durch Hannover, würde man sicher hinbekommen.
Gern! 🙂
Hm, alles sehr suspekt. Im Übrigen liest die Software natürlich auch nur die Werte vom Steuergerät mit. Also nix mit direkt messen...
Gruß Tom
Ähnliche Themen
Ich weiß ich reite hier viel auf dem Benzindruckregler herum, aber es ist eine recht einfache Sache dies zu kontrollieren und je nach Erbniss eine nicht so teuere Angelegenheit wie LMM oder andere elektrische Bauteile. Sollte alles i.O. sein mit dem Regler, kann man dies ausschließen und weiter eingrenzen.
Mich hat er damals eine Menge Zeit und Nerven gekostet, hinterher ist man immer schlauer ;-)
Volvo wollte mir sogar schon ein neues Steuergerät andrehen....
Aber einen Defekt hierdrin würde ich erstmal ausschließen.
In dieser Diskussion steht wo der Regler zu finden ist:
http://www.motor-talk.de/forum/startprobleme-v40-t-t562919.html
Abgebildet ist er auch im Haynes 4A*9.
Man benötigt kein Spezialwerkzeug und die Demontage anderer Bauteile, abgesehen von der Motorabdeckung, ist nicht nötig.
Einfach den dünnen Schlauch, der Druckregler und Luftansaugtrakt verbindet, an einer Seite abziehen und mal daran riechen, keinerlei Druckprüfung o.ä.. Wenn die Plastik-Motorabdeckung ab ist dauert das nicht länger als 1 Minute.
Wenn ich wieder gen Hannover unterwegs bin geb ich nochmal Bescheid via PN.
Zitat:
Original geschrieben von nr15
Einfach den dünnen Schlauch, der Druckregler und Luftansaugtrakt verbindet, an einer Seite abziehen und mal daran riechen, keinerlei Druckprüfung o.ä..
Ok, das mach ich morgen. Ich hab mich nicht getraut den Schlauch abzuziehen - sah nicht sehr vertrauenserweckend aus. Aber morgen... 😉
Gruß Tom
Es hat mir zugegeben keine Ruhe gelassen und siehe da, das sagt ein VADIS Blatt:
18) ?-HO2S1= V Voltage from front heated oxygen sensor (HO2S).
Measurement range 0 - 5 V.
Oscillates between 0 and 5 V when fuel trim is activated.
19) ?-HO2S2= V Voltage from rear heated oxygen sensor (HO2S).
Measurement range 0 - 5 V.
Zitat:
Original geschrieben von nr15
Es hat mir zugegeben keine Ruhe gelassen und siehe da, das sagt ein VADIS Blatt:18) ?-HO2S1= V Voltage from front heated oxygen sensor (HO2S).
Measurement range 0 - 5 V.
Oscillates between 0 and 5 V when fuel trim is activated.
19) ?-HO2S2= V Voltage from rear heated oxygen sensor (HO2S).
Measurement range 0 - 5 V.
Ich hab das auch schon erwähnt dass es sich um eine Titan-Dioxid Sonde handelt und diese Sondenart aufgrund vom Abgaswert
nurden Widerstandswert ändert.
Das heisst, dass das Motorsteuergerät die Sonde mit 5 Volt beaufschlagt und sich der zurückgemeldete Wert zwischen 0-5 Volt bewegt.
Bei den neueren Elchen ist eine Wald-Wiesen-Standard Lambdasonde verbaut, die selbst Spannung abgibt/generiert (-->Zirkoniumdioxidsonden), diese Spannung liegt zwischen 0-1 Volt.
Solong
B
Ich hatte irgendwie in Erinnerung, dass die hintere Sonde nur bis 2V arbeitet...
So mein lieber nr15, ich hab den Schlauch vom Benzindruckregler ansaugseitig abgenommen und da lief mir gleich ein Schwall Sprit entgegen! Hoffen wir mal, dass nach dem Tausch der Teile alles ok ist. 🙂
Gruß Tom
So mal ein Update. Nach einer 700km Fahrt ohne Aufleuchten der Lampe, lehne ich mich mal aus dem Fenster und sage, dass das die Ursache gewesen ist.
Danke an alle Ratgeber, in diesem Fall besonders an Bandit und nr15. 🙂
Gruß Tom
Hallo, sind die beschriebenen Probleme identisch: http://www.motor-talk.de/forum/dsa-und-motorleuchte-t1918773.html
Ich wollte den Leerlaufregler tauschen, da LMM schon ausgetauscht wurde...wenns so ist sollte ich auch den Benzinregler tauschen
Hallo
Ich habe einen V40 2,0 T Automatik.
Hatte auch startschwierigkeiten vom kaltstart weg.
das war der benzindruckregler. nach dem tausch war das weg.
lg
Alex
Yeahhh !!!!
Der Benzindruckregler und die Unterdruckschläuche.
Endlich hat auch bei meinem V40 das Ruckeln ein Ende!
Ich hatte seit 2 Jahren wirklich alles getauscht :
- LMM
- Turbo
- Luftfilter
- Benzinfilter
- Zündkerzen
- Zündspulen
- Zündkabel
- Atmosphärendrucksensor
...
durch den Thread habe ich mich dann auch mal an den Kraftstoffdrucksensor gemacht:
der Unterdruckschlauch welcher zum Ansaugtrackt führt war total porös und hatte Löcher.
Ich habe (weil ich bei der Kontrolle des Sensors den Kunststoffflansch abgebrochen habe) gleich das Kit bei Volvo für 150€ bestellt.
Da sind sämtliche Dichtungen und Leitungen mit dabei und es ist zum Austausch fertig zusammen gebaut.
So ruhig ist dieser Motor noch nie gelaufen.
Bei den mir entstandenen Kosten muss die Kiste jetzt natürlich nochmal 200000km laufen ;-)
Danke für den Tipp !!!!
Zerosub
Zitat:
Original geschrieben von zerosub
Yeahhh !!!!Der Benzindruckregler und die Unterdruckschläuche.
Endlich hat auch bei meinem V40 das Ruckeln ein Ende!Ich hatte seit 2 Jahren wirklich alles getauscht :
- LMM
- Turbo
- Luftfilter
- Benzinfilter
- Zündkerzen
- Zündspulen
- Zündkabel
- Atmosphärendrucksensor
...
Uiii...das ist hart, scheints "ihn" ja wirklich sehr lieb zu haben. Glückwunsch das jetzt alles läuft!
Wenn ich mir die probleme mit motorlauf hier im forum so anschaue kann man eigentlich fast schon sowas wie ein naturgesetz daraus ableiten dass es der benzindruckregler oder eine zündspule ist..wäre mal etwas für die FAQ, wobei ich schon eher für einen neuen artikel der angepinnt wird wäre