Unrunder Leerlauf, Lamdaleuchte und graue Haare
Hallo,
ich habe nervige Probleme mit meinem V40 2.0T Bj.98 (B4204T) mit etwas über 200.000km auf der Uhr.
Es gibt 3 Symptome:
1. Der Wagen springt ohne Gasgeben nicht an (das war mal anders).
2. Wenn er kalt ist, läuft er gut - Sobald er aber warm wird, wird der Leerlauf unruhig. Teilweise stürzt die Drehzahl beim Auskuppeln so stark ein, dass ich diesen Einbruch auch an Gebläse und der Benzinpumpe hören kann.
3. Wenn er warm ist, geht urplötzlich die elektr. Motorkontrollleuchte (Lambda-Symbol) an. Danach ist der Lehrlauf noch unruhiger. Die Leuchte geht nach ~1 Tag wieder aus. Bis zum nächsten Mal halt.
Was hab ich schon gemacht?
Ich habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Da war ein permanenter Fehler der hinteren Sonde hinterlegt. Anzumerken ist hier, dass die Spannung der vorderen Sonde von 0,2 bis knapp 5 Volt geschwankt hat. Die hintere war da deutlich stabiler, schwankte aber auch. Lambda lag bei 1,04. Die Meinung des Technikers: "wenn ein Fehler von der hinteren Sonde hinterlegt ist, ist meist die vordere kaputt". Der Meister hat mir dann einen cirka Preis von 300 Euro für die vordere Sonde genannt. Alles klar.
Ich hab mir also selbst 2 Sonden besorgt (die vordere neu, die hintere gebraucht). Eingebaut und zur Kontrolle wieder zu Volvo. Der gleiche Techniker: "Es ist kein Fehler hinterlegt, alles gut." Ich hab mir dann die Lambdawerte anzeigen lassen. Und siehe da: die vordere schwankt wieder bis 5 Volt (die war komplett neu), die gebrauchte hintere lag stabil bei ~0,2V. Lambda lag jetzt knapp unter 1.
Einen Tag später ging die Lambdaleuchte wieder an. Ich dachte, ich muss k***. :-(
Wann geht die Lambdaleuchte an?
Wie schon erwähnt. Der Motor muss warm sein.
- 2x bei gleichmäßiger Fahrt (~130km/h)
- 1x beim Ausschalten des Tempomates
- 1x beim Bremsen
- 2x beim "vom Gas gehen"
Was gibt es sonst noch passiert/Anmerkungen?
- Leistung ist da, Wenn ich auf's Gas trete dann zieht er auch
- Verbrauch ist wintertypisch leicht gestiegen, aber nix schlimmes
- Es gibt keine sichtbaren Schwankungen in der Armaturenbeleuchtung
- Die Batterie (Berga Basic 70 Ah) ist recht frisch (3.000km)
- Luftfilter, Zündkerzen, Kraftstofffilter vor 30.000km gewechselt
- Kraftstoffpumpe gegen ein Reserveaggregat gewechselt - keine Änderung
- Vor 6.000km hatte sich eine Umlenkrolle von Spannriemen festgefressen
Ich weiß nicht, was ich machen soll. Der Werkstatt vertraue ich in diesem Fall nicht - die werden ein Teil nach dem anderen tauschen und zahle mich dumm und dusselig. Ich hoffe ja noch auf Daniels Software, vielleicht bringt die ewtas Licht ins Dunkel?
Was würdet ihr als nächstes prüfen? Habt ihr eine Idee?
Gruß Tom
Beste Antwort im Thema
Es hat mir zugegeben keine Ruhe gelassen und siehe da, das sagt ein VADIS Blatt:
18) ?-HO2S1= V Voltage from front heated oxygen sensor (HO2S).
Measurement range 0 - 5 V.
Oscillates between 0 and 5 V when fuel trim is activated.
19) ?-HO2S2= V Voltage from rear heated oxygen sensor (HO2S).
Measurement range 0 - 5 V.
33 Antworten
schade bei mir ist alles beim alten...die Motorleuchte ist wieder da...ich muss aber erwähnen, daß ich ein gebrauchtes eingebaut habe...aber der Ansaugschlauch sieht wirklich porös aus aber hat keine Löcher...ich werde den mal morgen paar hundert km fahren, vielleicht wirds eingefahren...oder ich muss wirklich am Ende diesen Satz bei Volvo kaufen...das treibt mich zum Wahnsinn....
Der Thread ist zwar schon ein paar Monate alt - aber da meine Lösung noch nicht genannt wurde:
Hatte beim 2001 2.0t ebenfalls einen unruhigen Leerlauf im warmen Zustand und die besagte Motorkontrollleuchte.
Lösung war hier ein fehlerhafter Temperaturfühler. Der hat falsche Werte an die Motorsteuerung gesendet und deshalb war das Gemisch im warmen Zustand zu fett.
hmmm muss ich demnächst ausprobieren...wo sitzt denn der?