Unruhuges Fahrverhalten ab Tempo 80 bis 120!! was kann das sein??

Opel Vectra C

Hi Freunde
habe seit der Reifenpanne auf der Autobahn vor vier Wochen heute eine Anormalität des Fahrverhaltens auf der Autobahn festgestellt.Ab Tempo 80 fängt mein GTS an stark zu Vibrieren.das fällt auch dem Beifahrer auf!
Bei Tempo 130 ungefähr hört es dann auf!!
Was könnte es sein?
Möchte eure erfahrungen hören bevor ich in die Werkstatt fahre!

MfG
KADIRGTS

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stadtmensch0815


Tritt das ganze denn vermehrt beim Beschleunigen auf oder auch bei gleichbleibender Geschwindigkeit?

Hi Stadtmensch,

also es tritt bei Geschwindigkeiten zwischen 80 km/h bis 120-130km/h auf ab 130km/h ist es dann weg.auch beim beschleunigen zwischen 80-130 km/h treten Vibrationen auf!

hatte noch keine eine Werkstatt aufzsuchen.

Werde euch im laufenden halten

MfG

KADIRGTS

Servus, ich hatte letzten Winter das gleich Problem nachdem ich neu Reifen bekommen hatte, der Spaß ging bei 60km/h mit ganz leichtem zittern los. Bei 70 dann stärker und hörte bei 100 km/h schlagartig auf.

Hauptsächlich merkte man es beim Beschleunigen in diesem Geschwindigkeitsbereich. Habe dann neu wuchten lassen und explizit gewünscht das man so genau wie möglich an die unter Toleranz rankommt.

Der Chef'e meinte dann, dass dieser zitter Effekt öfters bei BMW auftritt, da diese anscheinend da sehr feinfühlig sind.

MfG

Kenny

Hi Freunde,
wie ich vermutet habe!!!
gestern war ich in der Werkstatt um das Fahrwerk und sämtliche Träger und Komponenten abchecken zu lassen.
Alles in Ordung, so wie es sein soll !!
Ich frage mich jetzt wirklich warum die Karre vibriert und abgesehen von dem leichten Klopfen bei Unebenheiten!
Bin echt übefragt
MfG
KADIRGTS

oberer Federteller auch ok?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von torjan


oberer Federteller auch ok?

Hi torjan,

der Mechaniker ist ein enger Bekannter von mir und er kennt mein GTS😉

er hat sich alles angeguckt auch die Federteller.

Vorderachse,Hinterachse,Stoßdämpfer,Feder,Buchsen,Manschetten halt auch alles Überflüssige was mit Fahrwerk zutun hat.

Wenn Dein Bekannter Mechaniker ist, dann lass ihn doch mal das inneren Gelenk der Antriebswelle prüfen. So als reine Vorsichtsmaßnahme, wenn alles andere ja O.K. ist.

Im ausgebauten Zustand war bei mir deutlich der Defekt am inneren Antriebswellengelenk zu spüren. (es verhakte sich bei manchen Bewegungen) Zu 80% dürfte der Fehler (wenn vorhanden) an der kurzen Antriebswelle sein.

gruß

der Stadtmensch

Hallo,

ich hatte diesen Effekt nach dem Wechsel von 17 Zoll Winterreifen auf 19 Zoll Sommerreifen. Ein Wechsel der Reifen von hinten nach vorne brachte etwas Besserung. Ein erneutes Wuchten war ebenfalls förderlich aber weg ging es nie.

Nun hatte ich die Felgen zur Überprüfung an den Händler zurückgeschicht und es stellte sich heraus, dass sie einen, wenn auch sehr geringen, Höhenschlag hatten. Ich habe nun Felgen eines anderen Herstellers ausgesucht und hoffe, dass das Problem weg ist.

Mit meinen Winterreifen ist das Fahrverhalten einwandfrei. Ich tippe mal, dass Deine Felge gelitten hat. Zum Test würde ich mir, wenn möglich, einen anderen Reifensatz montieren lassen.

Viele Grüße,

Torsten

Hallo KADIRGTS,

ich hatte jetzt auch ein ähnliches Problem. Vibrieren im Vorderwagen, trotz zweimal wuchten.

Ich habe gestern, beim dritten Versuch, dem Mechaniker über die Schulter geschaut und ihm, nach dem er angefangen hat, nahegelegt doch bitte zu unterbrechen und seine Maschine auf „normal“ bzw. “stahl“ und nicht auf „ALU1“ zu stellen. 😉

Siehe da… alles rund.

Gruß Kay

... ach ja…

Das macht natürlich nur Sinn, wenn man auch Stahlfelgen drauf hat😁

Gruß

Lass auch nochmal die Koppelstangen anschauen, wenn da ein Gelenk ausgeschlagen ist, kann es auch zu solchem Verhalten kommen. Ich bin auch einige tausend Kilometer rumgefahren, bis die Ursache gefunden war. Bei den üblichen Fahrwerkscheck wurde das Problem nicht erkannt, erst bei der Achsvermessung wurde das Problem festgestellt.

Unruhige Fahrt von ... bis ... und leichtes Klopfen....(ebenfalls nach eine Reifenwechsel (Winter auf Sommer))

Das gleich Problem hatte ich mit meinem Omega B. Nachdem 2 FOHs das Problem nicht lösen konnten, kam der dritte auf die Idee, es könnten die Spurstangenköpfe sein. Diese wurden getauscht und das Problem war damit behoben.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen