unruhiger, sägender Leerlauf

Mercedes B-Klasse T245

Hallo Leute

Ich habe ein ganz besonderes Problem zu behandeln. Mein B 200 CDI, Baujahr 10/2008, (neues Modell) läuft im Leerlauf unrund. Das eine Mal gar nicht, mal weniger, manchmal mehr, manchmal furchteinflössend!! Auffallend ist, dass er im Kaltstart immer ordentlich läuft. Wenn er betriebswarm ist, zeigt die Anzeige immer ca zwischen 80 und 90 Grad an.

Im Forum wird dahingehend einiges geschrieben, aber fast vorwiegend nur vom 200 Turbo Benziner.

Ich habe dazu schon ein Thema unter
http://www.motor-talk.de/.../...-luftmassenmesser-defekt-t4975747.html
eröffnet und dachte das Problem sei gelöst, indem die Injektoren gewechselt werden. Leider nicht.

Es wurden die Injektoren gewechselt, das Auto lief zwei Wochen ohne Probleme, dann hat das Problem mit dem Leerlauf wieder angefangen und wurde schlimmer als je zuvor. Das Auto wurde bei MB angehängt - keine Fehlercodes hinterlegt. Alle Werte OK. Bei MB war man ratlos. Es wurde etwas im Tank geschnüfftelt, weil es schon vorgekommen sei, dass man Benzin statt Diesel bzw bei Billigtankstellen gemischten Benzin ....... Dem war alles nicht so. Treibstoff war ok.
Bei MB wurde mir auch nur gesagt, es sei komisch, aber man könne nur Bauteile tauschen und so sich quer durchtesten, bis der Fehler gefunden sei. Das könne viel Zeit in Anspruch nehmen - wohlgememerkt - ohne Garantie, dass das Auto danach wieder richtig funzt !!
Wenn ich das bei MB offiziell so machen lasse, kommt mich ein"neuer" B 200 fast billiger. ;-)

Es wurde schließlich von einer anderen Werkstätte mit einem typengleichen Fahrzeug (welches ordentlich lief) alles getauscht, was man sich nur denken kann, wie zB:
Luftmassenmesser, AGR-Ventil, Drosselklappe, Drucksensor für Diesel/Verteiler, Unterdruckkästchen (hinter dem Luftfilterkasten angebracht, KAT, Lamdasonden, Saugrohr samt Sensor vom Luftfilterkasten zum Turbo,

Einzige Auffälligkeit war der Umstand, dass wenn von besagter Unterdruckdose hinter dem Luftfilterkasten (genaue Bezeichnung ist mir nicht bekannt) der Schlauch, welcher zur Unterdruckdose des Turbos führt bzw der Elektrostecker abgenommen wird, läuft das Auto augenblicklich wieder rund. Es machte also wirklich den Anschein, als hängt das Problem mit dem Unterdruck zusammen.
Wenn es wieder angesteckt wird und der Fehlercode gelöscht wird, kommt nach einiger Zeit wieder die Laufunruhe.
Der Turbo wurde nicht gewechselt, weil das Auto hat die normale Leistung, der Turbo läuft nach einem Gasstoß gut hörbar nach und wenn der Hebel von der Unterdruckdose händisch beim Abnehmen des Unterdruckschlauches hochgehalten wird, bleibt die Laufunruhe.

Ach ja, nachdem alle in Frage kommenden Teile bei den beiden Fahrzeugen gewechselt wurden, war es so, dass mein Auto noch immer diesen unrunden Leerlauf hatte und der Organspender immer noch tiptop lief.

Wer hat mit so einem Problem Erfahrung und kann mir weiterhelfen?

Auf gute Tipps oder Verweise auf mir entgangene Beiträge Danke ich im voraus auf Eure Mithilfe....

Beste Antwort im Thema

Hallo

Das Problem konnte gelöst werden !!

Der Grund für den unruhigen sägenden Leerlauf waren mit größter Wahrscheinlichkeit verkokste Ventile, Stößel bzw anderweitige Verunreinigungen im Motorraum. Ich habe von liquy moly eine Öl-Schlamm-Spülung in das alte Motoröl gegeben, bin ca 250 km gefahren und habe anschließend ein hochwertiges 0w-30 Motoröl samt dem Hydro-Stößel-Additiv von liquy moly eingefüllt.
Anfangs hat der Motor noch etwas gezickt, aber nach einer Langstreckenfahrt nach Italien (ca 700 km) und einigen Wochen Kurzstreckenfahrten im Alltag hat das Problem aufgehört und ist jetzt seit meheren Monaten nicht mehr aufgetreten. Der MB scheint geheilt.

Ich wollte diese Info noch ergänzend anführen, in der Hoffnung, dass jemand bei der Suche nach einem gleichen bzw ähnlichen Problem damit ebenfalls erfolgreich ist, bevor teure Werkstattkosten zustande kommen.

Gruss
endurogeri

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 27. Oktober 2014 um 22:26:25 Uhr:


Meine Herren,

derlei Missverständnisse ließen sich vermeiden wenn man(n) entweder die ...

a) Zitatfunktion nutzt, oder ...
b) sich das auf der "Tattatur" vorhandene "at" Zeichen zu nutze macht.
(sieht folgendermaßen aus, für die Wiedererkennung @ 😎 )

Beispiel gefällig, bitte sehr: @Motor Talk

Ende, over and out ...

Ich bin offensichtlich nicht der schnellste Checker, aber was hat es mit dem "@" auf sich?

Das mit dem Zitieren war mir bekannt, aber ich habe einmal versucht über mein Smartphone zu antworten, wo offensichtlich das Ganze meine Fähigkeiten bzw die des Smartphones überstiegen hat und bei mir eben die kurze Verwirrung entstand. sorry....

Aber zurück zu dem "verflixten" Problem. Kann mir hier jemand konkrete Hilfestellungen anbieten. Ich habe auch schon im Forum gesucht, aber nichts Vergleichbares gefunden, zumal ich nur für B-Klassen mit CDI Motoren gesucht habe.
Natürlich habe ich viele Beiträge von anderen Marken und Modellen gefunden, aber ich gehe davon aus, dass dies für mein konkretes B 200 CDI Bjr 10/2008 nicht wirklich hilfreich ist.

mfg
endurogeri

@endurogeri
du hast eine PN von mir
(PN = persönl. Nachricht, nicht öffentlich einsehbar)

Hi Leute,

ich komme nicht si oft zum Schreiben, aus diesem Grund kommt die Antwort etwas verspätet.
Das ist ein W245 FL BJ ca. 2010 2,0 CDI Automatik mit 140 PS und 55000 km Laufleistung.

@ottocar2013
mit im Leerlauf gefahren meine ich Fahrzeuge die nur in der Stadt rumfahen und nie richtig warm werden.

Die Vorbesitzerin war eine Frau aus einer Großstadt.

Grüße

Konstantin

Zitat:

@kosta 79 schrieb am 29. Oktober 2014 um 18:30:05 Uhr:


Hi Leute,

ich komme nicht si oft zum Schreiben, aus diesem Grund kommt die Antwort etwas verspätet.
Das ist ein W245 FL BJ ca. 2010 2,0 CDI Automatik mit 140 PS und 55000 km Laufleistung.

@ottocar2013
mit im Leerlauf gefahren meine ich Fahrzeuge die nur in der Stadt rumfahen und nie richtig warm werden.

Die Vorbesitzerin war eine Frau aus einer Großstadt.

Grüße

Konstantin

Okay, Eckdaten geklärt.

Aber W245 FL, wofür steht bei dir FL ??? Ist mir kein Begriff beim W245 !!!

Alles andere 55tsd/KM / ca 4 jahre jung / Stadtverkehr /

Könnte der DPF sein, der reinigt ab einer Fahrt von länger als 20 Min hab ich hier vernommen (bei vernünftigen Betriebstemperaturen).
Schick den Wagen doch mal über die Bahn. Angenehmes Tempo 130, im Strom schwimmen so ein kleines Stündchen und den Wagen weiter beobachten.

Weiterhin könnte das AGR-Ventil (AbGasReinigung) in betracht kommen, ist aber noch bißchen arg früh bei 55tsd/KM. Stadtverkehr ist auf jeden Fall nicht förderlich fürs AGR-Ventil.

Düsenreiniger ? Fraglich, kann ich mir fast nicht denken dass das notwendig ist.
Systemreiniger hatten wir neulich im W169-Forum (reinigt die Kanäle bis zum Verbrennungsraum).
Ging 10 Tage gut, dann traten gleiche Probleme auf wie vorher auch.

Schick ihn mal erstmal zur Reinigung des DPF auf die Bahn und wir sehen weiter ...

Ähnliche Themen

Hi ottocar2013

Mit FL meinte ich MOPF.

Meine Eltern waren heute bim Freundlichen, der hatte Fehlerspeicher ausgelesen und leider nichts gefunden. Im Fehlerspeicher war nur ein Fehler abgelegt: Steuergerätsopannung zu tief.

Grüße

Konstantin

Hallo
Bei meinem B200 cdi bj 2005 Laufleistung 120000
Tritt das selbe Fenomehn auf, zwischenzeitlich wurde das agr Ventil getauscht weil der Motor ausging und ich keine Leistung hatte!!! Nach Agr Ventil lief das Auto wieder stabil aber unrunder Leerlauf habe ich auch und der Verbrauche steigt im Leerlauf fast wie ein Sekunden Zähler der Durchnittsverbrauch liegt bei 9 litern!! Habe mal den Stecker des Luftmassenmesser gezogen siehe da der Motor schnurrt wie ein Kätzchen der Verbrauch liegt dann bei 7 Litern, ich also neuen LMM besorgt drauf gemacht aber motor bleibt immer noch unruhig und der verbrauch steigt auch wieder! Stecker raus alles in Ordnung !!
Ich weiß nicht was ich davon halten soll habt ihr ne Idee??
MFG

Hallo

Das Problem konnte gelöst werden !!

Der Grund für den unruhigen sägenden Leerlauf waren mit größter Wahrscheinlichkeit verkokste Ventile, Stößel bzw anderweitige Verunreinigungen im Motorraum. Ich habe von liquy moly eine Öl-Schlamm-Spülung in das alte Motoröl gegeben, bin ca 250 km gefahren und habe anschließend ein hochwertiges 0w-30 Motoröl samt dem Hydro-Stößel-Additiv von liquy moly eingefüllt.
Anfangs hat der Motor noch etwas gezickt, aber nach einer Langstreckenfahrt nach Italien (ca 700 km) und einigen Wochen Kurzstreckenfahrten im Alltag hat das Problem aufgehört und ist jetzt seit meheren Monaten nicht mehr aufgetreten. Der MB scheint geheilt.

Ich wollte diese Info noch ergänzend anführen, in der Hoffnung, dass jemand bei der Suche nach einem gleichen bzw ähnlichen Problem damit ebenfalls erfolgreich ist, bevor teure Werkstattkosten zustande kommen.

Gruss
endurogeri

Zitat:

@endurogeri schrieb am 2. März 2015 um 11:51:27 Uhr:


Hallo

Das Problem konnte gelöst werden !!

Der Grund für den unruhigen sägenden Leerlauf waren mit größter Wahrscheinlichkeit verkokste Ventile, Stößel bzw anderweitige Verunreinigungen im Motorraum. Ich habe von liquy moly eine Öl-Schlamm-Spülung in das alte Motoröl gegeben, bin ca 250 km gefahren und habe anschließend ein hochwertiges 0w-30 Motoröl samt dem Hydro-Stößel-Additiv von liquy moly eingefüllt.
Anfangs hat der Motor noch etwas gezickt, aber nach einer Langstreckenfahrt nach Italien (ca 700 km) und einigen Wochen Kurzstreckenfahrten im Alltag hat das Problem aufgehört und ist jetzt seit meheren Monaten nicht mehr aufgetreten. Der MB scheint geheilt.

Ich wollte diese Info noch ergänzend anführen, in der Hoffnung, dass jemand bei der Suche nach einem gleichen bzw ähnlichen Problem damit ebenfalls erfolgreich ist, bevor teure Werkstattkosten zustande kommen.

Gruss
endurogeri

Wäre ja prima wenns damit gelöst wäre. Beobachte mal bitte weiter und schreibe nach 5tkm von den Eindrücken über die Symptome.

Leider wird hier immer zu wenig Feedback/Rückmeldung gegeben.

Zitat:

@endurogeri schrieb am 2. März 2015 um 11:51:27 Uhr:
"... ich habe von liquy moly eine Öl-Schlamm-Spülung in das alte Motoröl gegeben, bin ca 250 km gefahren und habe anschließend ein hochwertiges 0w-30 Motoröl samt dem Hydro-Stößel-Additiv von liquy moly eingefüllt.
Anfangs hat der Motor noch etwas gezickt, aber nach einer Langstreckenfahrt nach Italien (ca 700 km) und einigen Wochen Kurzstreckenfahrten im Alltag hat das Problem aufgehört und ist jetzt seit meheren Monaten nicht mehr aufgetreten. Der MB scheint geheilt ...".

ottocar2013

hat Recht - Rückmeldungen gibt es leider viel zu selten, insofern Danke dafür.

Warum bist Du sicher, dass die Heilung den teuren Zusatzprodukten zu verdanken ist? Könnte die Heilung auch einfach auf die Langstreckenfahrt zurückzuführen sein, zumal das Fahrzeug zuvor wohl augenscheinlich nur auf Stadtstrecken bewegt wurde?

fragt der HHH1961

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 2. März 2015 um 15:06:35 Uhr:



Zitat:

@endurogeri schrieb am 2. März 2015 um 11:51:27 Uhr:
"... ich habe von liquy moly eine Öl-Schlamm-Spülung in das alte Motoröl gegeben, bin ca 250 km gefahren und habe anschließend ein hochwertiges 0w-30 Motoröl samt dem Hydro-Stößel-Additiv von liquy moly eingefüllt.
Anfangs hat der Motor noch etwas gezickt, aber nach einer Langstreckenfahrt nach Italien (ca 700 km) und einigen Wochen Kurzstreckenfahrten im Alltag hat das Problem aufgehört und ist jetzt seit meheren Monaten nicht mehr aufgetreten. Der MB scheint geheilt ...".



ottocar2013 hat Recht - Rückmeldungen gibt es leider viel zu selten, insofern Danke dafür.

Warum bist Du sicher, dass die Heilung den teuren Zusatzprodukten zu verdanken ist? Könnte die Heilung auch einfach auf die Langstreckenfahrt zurückzuführen sein, zumal das Fahrzeug zuvor wohl augenscheinlich nur auf Stadtstrecken bewegt wurde?

fragt der HHH1961

Hallo HHH1961

Der MB wurde vom Vorbesitzer vorwiegend auf Langstrecken benutzt und von mir eigentlich auch nur wenige Monate auf Kurzstrecken (zwischendurch auch Langstrecken von ca 700 - 1000 km) benutzt. Nachdem vom Autoverkäufer bereits mit einem baugleichen MB alle erdenklichen Bauteile gewechselt wurden und nichts eine Änderung erbrachte, hat er sich auch über Internet und Mechaniker schlau gemacht, worauf die Idee mit den Zusätzen und "ganz wichtig" das 0w-30 Öl als Lösungsansatz vorgeschlagen wurde.
Anfangs hatte ich das Gefühl, dass es nur wenig besser wird, aber wie bereits erwähnt, fiel das Problem zur Gänze weg und kam nicht wieder. Deshalb auch so lange mein Zuwarten. In den Foren wurde auch oft erwähnt, dass es nach ca 14 Tagen etc wieder auftauchen würde - es blieb bei meinem MB langfristig weg.

Mein Bauchgefühl sagt mir, dass der Autoverkäufer bzw sein Hinweisgeber mit ihrer Vermutung richtig lagen, zumal sie wirklich alles versuchten und sich redlich bemühten, bevor die Idee mit den Zusätzen und Öl kam !!

mfg

Hallo,
ich habe einen 180 CDI mit dem gleichen Problem.
EZ 2008 über 230TKM.
Auch bei mir wurden schon diverse Teile (LMM, Drosselklappe, Stellelemant Drallklappen) ohne Erfolg getauscht. Die Einspritzdüsen wurde ausgebaut justiert, getestet und wieder eingebaut.
Die Werkstatt ist Ratlos.
Hat einer der anderen leidenden inzschischen eine Lösung gefunden.
An die Zusätze im Öl glaube ich auch nicht wirklich.

Gruß Cornhoulio.

MB-Werkstatt?
Fehlerspeicher Eintrag?

Fehler gibt es keine.
Ich habe jetzt eine Diagnose von MB machen lassen. Die hat ergeben, das dass AGR Ventil defekt ist.
Ich lasse das jetzt von einer freien Werkstatt tauschen. MB möchte 900€ dafür.

Gruß Cornhoulio.

Hallo zusammen.
Ich hatte schon 2015 geschrieben das Mein Benz das selbe Problem hat. Gemacht wurde nichts da bei der Durchsicht des Fahrzeugs nichts auffälliges gefunden wurde das ausgetauscht werden sollte.
In den zwei Jahren ist der Fehler immer seltener aufgekommen.
Letztendlich habe ich für mich beschlossen nichts zu unternehmen da es nur Geld kosten würde.
Ich warte einfach bis irgend etwas kaputt geht. Ich sehe es nicht ein teuerere Reparaturen auf Verdacht zu machen. Ich spare das Geld jetzt und gebe es vielleicht später aus wenn ich genau weiß das etwas kaputt ist.
Mag sein das nicht jeder der Meinung ist. Aber so fahre ich am billigsten.
Und wenn ich Glück habe wird der Fehler solange sich nicht zeigen bis der Wagen verkauft wird.

Das identische Problem wie @endurogeri habe ich auch.
Sehr häufig vorkommendes sägen des Motors. Mal mehr mal weniger.
Drehzahl schwankt 50-100 Umdrehungen, sieht man auch an der Tachonadel.
Während der Fahrt ist nichts zu spüren, kein Leistungsverlust, keine Fehler, kein Notlauf, alles ok.
Verbauch passt auch 5.5 - 7 L

Nur im leerlauf, an der Ampel oder wenn ich einfach rollen lasse, bis ca 1500 U/min ist diese Unruhe vorhanden.
Man spürt auch die Stöße wenn die Drehzahl schwankt.

Ich werde auch mal ein additiv probieren und bei gelegenheit mal das AGR Ventil ausbauen und säubern.

Gibt es sonst noch irgendwelche Sensoren, Regler usw die man mal testen könnte.
Evtl ein Bild auf dem sie markiert sind?

Mein Wagen:
W245
B200 CDi
10/2010
118.000 km
Autotronic

Deine Antwort
Ähnliche Themen