unruhiger Motor W126-500SE
Hallo,
ich habe schon längere Zeit Probleme mit meinem 500 SE Bj:1989.
Der Motor läuft sehr unruhig, es ist fast so, als ob er nur auf 7 Töpfen läuft. Man wird ganz schön geschüttelt, wenn man im Auto sitzt. Ich habe dann mal am Motor rumgehorcht, und habe ein leichtes Nageln gehört. Das Nageln kommt aus dem rechten Motorblock, wahrscheinlich Hydrostößel oder Kolben?!(keine Ahnung)
Ich haberst gedacht das es vielleicht die Zündung ist, und habe die Verteilerkappe und -finger gewechselt. Aber daran lag es nicht.
Über jeden Tip wär ich dankbar.
Vielen Dank
Tobias
14 Antworten
Kam es plötzlich oder setzt es manchmal aus ? -> Zündung (Kerzen, Spulen, ...)
Kam es schleichend und ist relativ konstant ? -> Einspritzdüsen, Falschluft, Kompression
Um das Tickern würde ich mir zunächst keine allzu großen Sorgen machen. Wenn man´s innen nicht hört, ist es zunächst mal unbedeutend.
Das kommt und geht...
Wenn nicht, hat es jedenfalls höchstwahrscheinlich nichts mit der Unruhe zu tun.
MfG ZBb5e8
Hallo,
Vielen Dank für Deine Antwort. Also ich habe das Gefühl das es plötzlich kam. Erst war es nur ab und zu, und dann wurde es immer schlimmer.
Manchmal lief er wie ein Bienchen. Aber wenn das ruckeln einsetzte, war es als ob er auf einem Zylinder versagt hätte(stottern beim Gas geben).
Die Zündkerzen wurden auch schon gewechselt.
Gruß Tobias
In dem Fall erlaube ich mir eine Prüfung der Zündkabel vorzuschlagen. Das klingt nach einem voranschreitenden Kontaktproblem im Endstadium.
Würde mich ebenso auf die Zündkabel konzentrieren. Die von Dir beschriebenen Probleme traten bei einem mir bekannten 560SE auf und konnten durch den Austausch der Zündkabel beseitigt werden. Offensichtlich waren diese innen zu stark gealtert und dadurch brüchig geworden.
Viel Erfolg!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
In dem Fall erlaube ich mir eine Prüfung der Zündkabel vorzuschlagen. Das klingt nach einem voranschreitenden Kontaktproblem im Endstadium.
Hatten exakt das gleiche Problem beim 300SE!
Auch da waren es die Zündkabel (bzw. das Hauptzündkabel!)
Ich werde das dann mal ausprobieren. Was kosten mich die Zündkabel eigentlich?
Ich werde euch dann informieren, ob es geklappt hat.
Vielen Dank nochmal
Gruß Tobias
lauf nicht einfach los,nur weil jemand sagt
es sind die Zündkabel.
Tobias,
erst alle durchmessen.
Komplett für den V8 kosten die nähmlich richtig .
Wenn Du anders vorgehst,bei der Fehlersuche, und der Beherzigung der Hilfestellungen,
so steht zu befürchten das Du nächste Woche einen anderen Motor besorgst-genügend Knister ,vorausgesetzt.
Verteiler und Kappe (sicher auch nicht günstig)
hast du ja schon, unnötig gewechselt.
Erst Sichtprüfungen die nichts kosten.
Ergo ,beide Deckel runter,Nocken begutachten.
Sind diese an-/eingelaufen,
würde das ,dieses klackern/nageln,und den unrunden Motorlauf erklären.
Selbst wenn Du kein Prüfgerät (mit Durchgangsprüfung)besitzt,so ist es günstiger ,sich dieses statt gleich, die Kabel zukaufen.
Und brauchen kann man es immer,
Zündkabel nicht wirklich.
mfG Jörg
@ egenwurm
Kein Mensch sprach von voreiligem Tausch. Für mich war selbstverständlich eine Widerstandsprüfung das erste Mittel. Danach käme das probeweise abziehen...
@ Canone
Du solltest auf jeden fall keine Spuren darauf erkennen.
Meinst Du mit der Widerstandsprüfung eine Durchgangsprüfung oder Isolationswiderstandsmessung ?
Speziell letztere dürfte hier viel interessanter sein.
Die betreffende Ausrüstung würde aber deutlich mehr kosten als das ganze Zündgeraffel zu erneuern (Alle Zündkabel, Verteiler und Finger).
Das wirkt bisweilen Wunder an Laufkultur, Verbrauch und Leistung.
Wenn das Zündkabelgeschlunz älter als 10 Jahre ist, kann man´s ruhig mal prophylaktisch erneuern.
Kann gut sein, daß man die Kosten nach zehn mal Tanken schon wieder raus hat.
Wenn eine Nockenwelle so runter wäre, daß der Motor nicht mehr rund läuft, würde der Ventiltrieb extrem laute Geräusche machen.
Danach klang die Beschreibung aber nicht.
Außerdem käme das nicht plötzlich - und würde vor allem auch nicht sporadisch mal wieder verschwinden !
Selbstverständlich kann man auch Läuse und Flöhe haben und wen das Tickern länger bleibt oder stärker wird, sollte man auch mal an den Ventiltrieb denken.
Eine Kontrolle läßt sich ja mit dem Kabelwechsel ganz gut verbinden.
Die Nockenspitzen sollten blank und glatt sein und wenn man mit dem Fingernagel in Wellenrichtung drüberkratzt sollte es sich nicht wie eine Nagelfeile anfühlen.
MfG ZBb5e8
Mein Ansatz wäre zuerst eine einfache Durchgangsprüfung gewesen. Ich habe auf die Art und Weise schon einige Zündkabel diagnostizieren können. Denn wenn 0 Durchgang da ist, tut sich der Funken zumindest schwerer an der Zündkerze und erzeugt Abbrandstellen, wo sie nicht vorgesehen sind.
Auf eine so aufwändige Messung würde ich persönlich verzichten - Gerätschaft im Keller hin oder her. Bis ich da alle Kabel durchgemessen habe, oder sagen wir mal im Schnitt 4 Stück, vergeht ja auch die Zeit. Da ist man mit Trial and Error durch Abziehen und Neustarten schneller am Ziel.
Wenn es mein Auto wäre, ich würde nach so einem Fall die Kabel komplett erneuern. Denn wenn eines defekt ist, kommt das Zweite oft hinterher.
Was meinst Du mit "Trail and Error abziehen und neustarten"?
Hab mir gerade erst einmal eine neue Batterie für das Prüfgerät besorgt. Werde es nachher erstmal durchmessen.
Halte euch dann auf dem Laufenden.
Ach ja, ein Zündkabelsatz kostet ca 170,-€. Ganz schön fett für so ein bißchen Kabel.
Gruß Tobias
Vergiß die Verteilerkappe und den Finger nicht ! 😁
Auch wenn man den Dingern meist nichts ansieht - es lohnt sich, die einfach mit zu wechseln.
Wie gesagt: Das ganze Zeugs kann sich schon nach ein paarmal Tanken amortisieren.
Und wenn nicht: Das sollte einem der S halt wert sein. Er ist ja sonst wohl recht dankbar.
MfG ZBb5e8
PS
Trial and Error abziehen und neu starten:
Motor aus, ein Zündkabel abziehen, Motor wieder starten - läuft er genauso wie vorher, d.h. das Abzeihen hat nichts verändert, dann stimmt´s mit dem betreffenden Zündstrang wohl nicht so recht.
@ ZBb5e8
Genau 🙂
Hier nochmal der Warnhinweis: Zündkabel bei laufendem Motor nicht berühren, es besteht die Gefahr von Stromschlägen. Leute mit einem Herzschittmacher sollten besondere Vorsicht bei Arbeiten an der Zündanlage walten lassen und diese weitestgehend vermeiden.