unruhiger Motor und starke vibrationen

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo Pologemeinde.
Ich habe einen Polo 6n baujahr ´95 mit dem Motorkennbuchstaben AEA.
Folgende Probleme beschäftigen mich seit einiger Zeit.
Wenn ich den Polo starte, ist eigentlich alles normal.Wenn er aber eine Zeit im standgas läuft, fängt im Innenraum alles an zu vibrieren als ob der Motor einen sehr unruhigen Lauf hätte.Die Erscheinung hat er auch wenn er warm ist und einige Kilometer gefahren urde.Habe über Diagnose nichts gefunden und die Leerlaufdrehzahl bewegt sich auch nur zwischen 925 und 950 Umdrehungen hin und her.Bei hohen Drehzahlen ist der Motor ausserdem sehr laut und brummig, aber die Vibrationen verschwinden dann ab etwa 2500 bis 3000 Umdrehungen wieder.Ich komm nicht dahinter was er fürn Problem hat.
Folgendes habe ich schon gemacht: Zündkerzen neu, Zündkabel neu, Ölwechsel, Fehlerspeicher bingt keine Fehler,Zündverteilung ist sauber,trocken und nicht verbrannt und temperatursensor ist auch OK.
Habe dann mal die Lambdasonde im Verdacht gehabt und den Steker abgezogen.Kein Unterschied in der Laufkultur.Was auch seltsam ist, die fehlende Lambdasonde wurde nicht im Fehlerspeicher hinterlegt und der Motor läuft nach wie vor unverändert.Was hat die dann für nen Sinn wenns auch ohne geht?😉
Den Luftfilterkasten habe ich auch schon runtergehabt und den Gummiflansch zwischen Krümmer und Einspritzung(ist so ne pseudoeinspritzung-eine für alle 4 Zylinder) geprüft aber auch da kann er keine Falschluft ziehen.Abgasanlage ist auch dicht.
Ich weiss nicht mehr weiter.Wenn die Lambdasonde schon keinen Einfluss mehr hat,läuft dann das Motormanagment schon auf Notbetrieb?Ich kann mir die starken Vibrationen nicht mehr erklären.Und der rauhe und laute Motorlauf in höheren Drehzahlen (etwa ab 2500 Umdrehungen) ist auch nicht normal.
Gibts da evtl. mal n update fürs Steuergerät?und wenn ja-wo und was kostets machen zu lassen?

Mal viele Grüße und Danke.
Eddie83

20 Antworten

danke für deine antwort.ich hab nun folgendes gemacht.das ganze teil auseinander gebaut und aber den stecker drangelassen.ging auch so einigermaßen.die drosselklappe und das gehäuse strahlen nun wieder in vollem glanz.was ich aber festgestellt habe, wenn die drosselklappe komplett geschlossen ist ist zwischen dem gehäuse und der klappe noch ein winzig kleiner spalt zu sehen.da ist unten ein teil welches die drosselklappe minimal verstellen kann-ich denke mal standgas-(es drückt auf die halbrunde vorrichtung wo der gaszug eingehängt ist) das steht aber nicht an.also sie wird demnach von nichts offen gehalten.ich denke mal, dass ich die klappe doch neu justieren muss.kannst du mir mal genau beschreiben unter welchen bedingungen ich das machen darf/kann?mit vag-com.für mich ist dass so zusagen premiere😉wenn das nicht hilft werd ich mich mal an der lambdasonde zu schaffen machen.obwohl die ausgestekt war ist sie nirgends im fehlerspeicher erschienen.ich denk mal das die auch verdrekt ist.
was ich aber festgestellt habe ist dass der motor nun etwas gleichmäßiger läuft.wenn ich allerdings die drehzahl auch 2500U/min. erhöh und halte, schwankt sie immer etwa 500umdrehungen runter und wieder zurück,also er pendelt.als ob für kurze zeit (knapp eine sekunde) der sprit "abgedreht" wird.

grüße
eddie83

für den, dems noch intressiert,
drosselklappe gereinigt und justieren lassen. erfolg=null.diese sche... vw regen mich doch schon etwas auf🙁

Es reicht nicht, nur die Grundeinstellung vornehmen zu lassen. Es müssen auch die Lernwerte des Steuergerätes für die Motorelektronik mit einem Diagnosetester gelöscht werden (Funktion 10 "Anpassung" und dann Kanalnummer 00). Das sollten die VW-Fritzen aber eigentlich wissen.

Gruß

nein. beim 6n ist das nicht nötig. bzw ändert das nix an dem problem was hier ist

außerdem ist der aea ein SPi motor sprich der ganze sprit den die karre brauch sprüht der über die drosselklappe also wird die im betrieb 1000mal besser sauber wie wenn da irgendeiner mit nem lappen drin rumfingert

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stummel


nein. beim 6n ist das nicht nötig.

Ich denk mir das doch nicht aus. Es gibt für den AEA eine Arbeitsanweisung mit genau diesem Inhalt. Aus purer Langeweile wurde die sicher nicht von den Ingenieuren erstellt.

Den Rest deines fundierten Beitrages lass ich mal unkommentiert.

Gruß

also mal zur verdeutlichung.die drosselklappe hab ich selbst gereinigt.das war keine große aktion.die anpassung geschah in der vw-werkstatt.was die da alles gemacht haben weiss ich nicht aber sie werden es schon richtig gemacht haben.ich nenn das nun mal einstellung.das die da lernwerte gelöscht haben und was weiss ich noch alles, sollte eigentlich klar sein.ich denke die wissen was die da tun😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen