Unruhiger Lehrlauf bei 270 cdi

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen.

Ich habe ein folgendes Problem bei meinem 270 cdi.
Der Motor leuft im Lehrlauf unrund, man merkt die Schwankungen
egal ob der Wagen auf P oder D steht, öfter aber wenn der Motor warm ist.
Das passiert auch nicht immer, mal mehr mal winiger und machmal sogar
gar nicht. Der Wagen ist aus B.j 2000 und hat etwa 180Tkm
drauf. Wenn jemand mir ein Tipp oder ein Rat geben könnte,
woran das ganze ligen könnte und wonach ich gucken muss, wären super.

Danke im voraus

10 Antworten

Kein Grund zur Beunruhigung. Der Leerlauf wird vom Computer gesteuert, erst wenn die Unruhe eine gewisse Grenze erreicht, ändert der Computer die Einspritzmenge an von dem Computer bestimmter Düse. Damit ist klar, dass man mal wirklich ruhiges Auto hat, nach einer Zeit kann es aber in die Richtung Traktor wandern. Es kann auch mit dem Luftmengenmesser beeinflusst werden, nachdem ich einen neuen verpasst bekam, läuft die Maschine erkennbar rauer, aber die volle Leistung ist wieder da. Vorher war sehr sparsam (unter 6 l) aber ging nicht über 3000 U/min.

Zitat:

Original geschrieben von D-Block


Hallo zusammen.

Ich habe ein folgendes Problem bei meinem 270 cdi.
Der Motor leuft im Lehrlauf unrund, man merkt die Schwankungen
egal ob der Wagen auf P oder D steht, öfter aber wenn der Motor warm ist.
Das passiert auch nicht immer, mal mehr mal winiger und machmal sogar
gar nicht. Der Wagen ist aus B.j 2000 und hat etwa 180Tkm
drauf. Wenn jemand mir ein Tipp oder ein Rat geben könnte,
woran das ganze ligen könnte und wonach ich gucken muss, wären super.

Danke im voraus

Hallo,

hatte ich auch so was,war Railsensor.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von ANDRELT



Zitat:

Original geschrieben von D-Block


Hallo zusammen.

Ich habe ein folgendes Problem bei meinem 270 cdi.
Der Motor leuft im Lehrlauf unrund, man merkt die Schwankungen
egal ob der Wagen auf P oder D steht, öfter aber wenn der Motor warm ist.
Das passiert auch nicht immer, mal mehr mal winiger und machmal sogar
gar nicht. Der Wagen ist aus B.j 2000 und hat etwa 180Tkm
drauf. Wenn jemand mir ein Tipp oder ein Rat geben könnte,
woran das ganze ligen könnte und wonach ich gucken muss, wären super.

Danke im voraus

Hallo,
hatte ich auch so was,war Railsensor.
Gruss

Hallo, danke für Eure Tipps!

ANDRELT, wenn du mir noch mitteilen würdes wo der Sensor steckt, würde
ich dieses vielleicht mal auch tauschen...Was soll es eigentlich kosten
weißt du vielleicht noch???

Danke im voraus

Denis

Zitat:

Original geschrieben von rebbe


Kein Grund zur Beunruhigung. Der Leerlauf wird vom Computer gesteuert, erst wenn die Unruhe eine gewisse Grenze erreicht, ändert der Computer die Einspritzmenge an von dem Computer bestimmter Düse. Damit ist klar, dass man mal wirklich ruhiges Auto hat, nach einer Zeit kann es aber in die Richtung Traktor wandern. Es kann auch mit dem Luftmengenmesser beeinflusst werden, nachdem ich einen neuen verpasst bekam, läuft die Maschine erkennbar rauer, aber die volle Leistung ist wieder da. Vorher war sehr sparsam (unter 6 l) aber ging nicht über 3000 U/min.

Hallo rebbe, meinst du das ganze könnte am Lüftmassenmesser liegen?

Wie kann ich das ohen zum Werkstatt zu fahren überprüfen???

Danke

Denis

Ähnliche Themen

Wenn ich mich mal einmischen darf.

Die üblichen Fehler am Luftmassenmesser tauchen nicht im Fehlerspeicher auf. Ist somit nicht so einfach zu prüfen aber einfach und relativ günstig zu tauschen. Da es anscheinend eh nur noch den LMM von Pierburg gibt auch bei MB, muss man den nicht teuer bei MB kaufen.

Bei TE-Taxiteile gibts den für 56 Euro. Bei MB hatte ich ca. 70 Bezahlen dürfen, bekam den lose auf den Tresen geworfen... naja selber schuld.

Motorabdeckung runter. Der LMM sitzt am Luftfiltergehäuse (siehe Bild Teilenr. 14) und ist mit zwei Schrauben befestigt, bei mir sind es Torx.
Stecker ab, schrauben raus, LMM rausziehen, neuen rein Schrauben rein und Stecker druff. Fertig.
Empfehlenswert ist es dem Luftfilter gleich mit zu tauschen, da der LMM sehr schmutzempfindlich ist.

Viel Glück!

PS
Mir fällt noch ein, dass ich die Schlauchbefestigung (Bild Teilennr. 53) gelöst und den schlauch abgezogen habe um besser ran zu kommen.

Gruss nach Berlin,
das ist also ganz ausführliche Beschreibung, Sicher kein Problem, mal auszuprobieren. Mich würde nur interessieren, was dem Sensor eigentlich fehlt. Logisch wäre eine Verschmutzung, die erhöht die Masse des Messkörpers und hält den Luftstrom fern. Damit liefert das Gerät falsche Daten. Im prinzip sind das zwei Widerstände, ein dient als Heizung, der andere ist der Sensor, wird durch die strömende Luft gekühlt und damit gibt die Luftmenge an. Ich denke, nach einer Reinigung müsste der Sensor wieder funktionieren. Die Art vom Dreck wir identisch mit dem, was der Luftfilter fängt, also ölige Staubschicht, die müsste mit dem Reinigungsbenzin leicht abgelöst werden.

Habe meinen LLM auch mal gereinigt. Dann war er hin und der Teileonkel angesagt.

Ich vermute, zu den Dünnschichtelementen gibt es Bonddrätchen, die kaum zu sehen sind. Mit einem Lappen oder Zahnbüsrste sind die leicht weg. Die einzige Methode wäre, das ganze im Trichlor oder Tetrachlor einzutauchen und warten, beschleunigen könnte man die Reinigung mit Ultraschall.

Zitat:

Original geschrieben von rebbe


Ich vermute, zu den Dünnschichtelementen gibt es Bonddrätchen, die kaum zu sehen sind. Mit einem Lappen oder Zahnbüsrste sind die leicht weg. Die einzige Methode wäre, das ganze im Trichlor oder Tetrachlor einzutauchen und warten, beschleunigen könnte man die Reinigung mit Ultraschall.

Wäre es nicht grob fahrlässig, wenn man Bonddrähte direkt im Luftstrom plaziert? Kann ich nicht glauben, bei den Qualistandards in der Automotive Industrie.

Zudem würde ich keine Lösungsmittel in Verbindung mit Ultraschallbad empfehlen, da sich hier die Dichtungen garantiert auflösen werden.

Eventuell mit Bremsenreiniger durchspülen, Wasser hinterherkippen und danach trocken pusten.

Halllo zusammen! Heute morgen habe ich den LLM ausgebaut und wollte mal gucken wie es drin aussieht...War ziemlich sauber und man brauchte den LLM nicht sauber zu machen, habe ich den wieder eingebaut. Und dann kamm das...Miit großen schwierigkeiten konnte ich nach mehreren versuchen das Auto starten, es kamm immer wieder eine Fehlermeldund, dass irgendwas mit Einspritzelektronik nicht stimmt. Der Motor lief im Notlaufprogramm nur bis 2,5 Umdrehungen...Musste den LLM wieder mal rausziehe um zu schauen, ob ich vielleicht da was falsch reingesteckt hab...war alles i.o...Dann startete der Motor ganz normal und leuft bis heute abend wie vorher...
Also wie das ganze sich angezeigt hat, sieht es nicht nach Lüftmassenmessr...
Ah, hab vergessen zu sagen, die düsen sind troken und unter der Dekel ist auch alles relativ troken...
Vielleicht mal andere Variante???

Danke für Eure Tipps!!!!

Denis

Deine Antwort
Ähnliche Themen