Unruhiger Leerlauf, ev. wegen defekten Kerzensteckern.

Mercedes SL R107

Hallo im Forum!

Es geht um meinen R 107.046, Fahrgest. Nr. WDB 107 046 1A 056 056, Bj.11.1987. Seit kurzem hat er einen unrunden Motorlauf - das hatte ich auch schon vor Jahren einmal und habe dann 6 der 8 Kerzenstecker getauscht, weil die Kerzenstecker für die Zylinder 3 + 4 nicht verfügbar waren. Danach war der Leerlauf wieder in Ordnung - jetzt, nach etlichen Jahren hat er wieder einen etwas unruhigen Leerlauf und ich vermute, dass nun auch die 2 Kerzenstecker für die Zylinder 3 + 4 defekt wurden.

Es stellt sich mir nun die Frage:

  1. Kann man diese Stecker prüfen / messen? (Natürlich kann man das am Oszillografen sehen - aber ohne Oszi?)
  2. Weiß jemand die Ersatzteilnummer für die Stecker 3 + 4 und wo habt Ihr sie bekommen?

Vielen Dank im Voraus.

4 Antworten

Hallo im Forum!

Ich habe nun meine Zündkerzen ausgebaut und war überrascht, dass auch die Kerzenstecker der Zylinder 3 + 4 bereits erneuert wurden - ein Nachschlagen im "Bordbuch" zeigte mir, dass ich diese beiden Stecker bei Bosch vor ca. 20 Jahren erneuern ließ.

2 der Zündkerzen gingen sehr schwer heraus, dass ich mir fast sicher war, dass das Kerzengewinde gefressen hat, dem war aber Gott sei Dank nicht so, scheinbar hatte Bosch damals vor 20 Jahren, als diese Kerzen eingebaut wurden, mit geeignetem Gleitmittel am Gewinde gespart.

Wie man an den Kerzengesichtern sieht, ist vor allem die Kerze von Zyl. 6, aber auch Zyl 1 etwas dunkler, könnte wohl sein, dass da wieder zwei Stecker dabei sind, den Geist aufzugeben, oder an der Zündanlage dieser beiden Zylinder ( Kabel oder Zündverteiler). Diese Zündkerzen waren jetzt ca.20t km im Einsatz.

Alle 8 Zündkerzen hatten noch den vorgeschriebenen Elektrodenabstand von 0,8 mm und die Kerzen selbst scheinen fehlerfrei zu sein, auch die Elektroden sind nicht abgebrannt.

Die Zündkerzenstecker braucht man wohl nur von den Zündkabeln herunterzudrehen oder ist da auf etwas zu achten?

R107-el-kerzenstecker-alt-01469x
R107-el-kerzenstecker-5988x
R107-mot-zuendkerzengesicht-km-stand-60859-6002x

Gleitmittel? Blödsinn.

Wozu ist wohl ein Wechselintervall?

20 Jahre bleiben keine Kerzen drin, da braucht man sich nicht wundern... Auch bei Standuhren gehören die Kerzen regelmäßig (nach Herstellerangabe) gewechselt.

Wenn ich mich richtig erinnere, dann galten früher Wechselintervalle für Zündkerzen damals 15t Km, ich bin jetzt 20t Km gefahren und ich habe noch etliche weitere Fahrzeuge mit langen Kerzengewinden in Aluköpfen, dort habe ich die Kerzen selbst reingeschraubt und eigentlich keine Probleme.

Zusätzlich gibt es aber immer das ODER Zeitintervall.

Muss nachschauen, bei meinem sind es aufjeden Fall 4 Jahre und 60 oder 80tkm?

Kann sogar sein, dass die Zeitintervalle früher kürzer waren, da waren doch Service mit 10,15 bis 20tkm normal.

Ich wechsle nach 3,5 Jahren um auf relativ sicher zu gehen. Dieser ganze longlife macht mich skeptisch. Das finde ich schon lang und die waren dann ca. 30.000 km drin. Reicht mir. Kostet kaum mehr als einmal tanken. Beim letzten mal habe ich auch Zündkabel und Spulen erneuert, einige Stecker zwischen Spule und Kabelbaum getauscht.

Jedenfalls zählen bei Zündkerzen nicht pauschal die km. Man soll eben wegen festbacken auch das Zeitintervall beachten. Ich weiß nicht wie das früher war, aber erinner mich, dass man sich die Zündkerzen mal ansah. Meine das geht heute nicht mehr, weil der Dichtring für einmal ausgelegt ist.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen