Unruhiger Leerlauf - Defekter Krümmer ?
Hallo, hatte das Problem mit dem unruhigen Leerlauf (clk 230k) bereits hier geschrieben. Hab jetzt einen neuen LLM eingebaut und habe immer noch das Problem. Wenn ich Starte geht der Leerlauf auf 500 U/m und der Wagen hört sich an als wenn er nur auf 3 Töpfen läuft. Gebe ich kurz zwei mal Gas hat sich das Problem erledigt. Spritverbrauch und Durchzug sind ok.
Hab mich letzten mit einen Freund unterhalten und der meinte das es möglich wäre wenn der Krümmer undicht ist das dieser somit falsche Daten an die Motorsteuerung weiter gibt.
Mein Krümmer ist defentiv undicht - hat mir schon MB bestätigt. Man hört es auch am schäppern wenn der Motor kalt ist.
Könnte der defekt Krümmer evtl. schuld daran sein ?
Beste Antwort im Thema
Na, und warum schreibst Du dann nicht wie?
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von helldriver_82
Er reißt seit über einem Jahr nicht - bei keinem wo ich den krümmer bisher instandgesetzt habe. solange hält kein originaler krümmer.Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
Und das reisen kommt bei geschweißten Krümmern auch wieder.
Zitat:
Original geschrieben von helldriver_82
der krümmer reißt nicht weil er am getriebe fest ist.Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
Das reisen liegt an der Verspannung bei Erwärmung, da der Krümmer nochmals am Getriebe fixiert ist. Seit ich meine Fixierung am Getriebe entfernt habe, ist sogar das pfatschen des gerissenen Krümmers weg, OHNE schweißen!
Nein?
Schon ein mal daran gedacht, das sich der Krümmer ganz anders ausdehnt als der Motor? Er mag noch so gut geformt sein, aber er dehnt sich in der Länge erheblich aus, wenn er heiß wird, und ändert dabei die seine Abmaße so, das er sich verspannt. Das tut er, weil er oben am Zylinderkopf fest ist und unten am Getriebe. Keine Getriebehalterung = spannungsfreie Ausdehnung.
Und weil du sagst, so lange hält kein original-Krümmer:
Wenn man ihn richtig montiert, also richtige Muttern nimmt und vor allem den richtigen Drehmoment dazu, dann reduziert sich das reisen schon erheblich. Wird er zu fest angezogen am Kopf, dann kann er sich bei Erwärmung nicht so ausdehnen, wie es vorgesehen ist, das kann sogar zu Bolzenabriß führen.
Es gibt viele Theorien zum reisen der Krümmer, aber Fakt ist, ich habe noch den ersten (Bj 98 und mittlerweile 185 000 km) und er ist noch leise, obwohl angerissen und ungeschweißt.... denke mal, das ich entsprechend nicht sooo falsch liegen kann.
.
Und was die leichten Aussetzer im Leerlauf angeht: Das haben die 230iger des öfteren so an sich. Bei mir besserte es sich, als ich im Rahmen der Kopfdichtung/Steuerkette den AGR-Kanal in Zylinderkopf als auch Motorblock komplett reinigte.
Leichti
Hallo, also war am Freitag beim MB Händler, der hatte meinen CLK auf der Bühne und nach Dichtungsprüfung (heißt ein Stift hat den Auspuff zu gehalten - grins**) konnte er keinen Ton am Krümmer feststellen. Habe Ihm dann das Problem mit dem Leerlauf erzählt. Wir habe ausgemacht das ich den Wagen am Sonntagabend bei Ihm abstelle und dann heute in der Früh um 8 Uhr komme und wir den Wagen anlassen. Gesagt getan - mein CLK ist ruhig gelaufen !!!!! - aber ein starkes Blechklappern (doch Krümmer) kamm aus dem Motor. Bei jedem Gasgeben lauter. Kurz Dignose vom Meister müßte das Lufteinlassventil oder so ähnlich sein. Hab Ihm den Wagen dagelassen und wurde heute mittag angerufen. Krümmer doch undicht (Riß) am übergang zu diesem kommischen Ventil. Also wird er gewechsel zumal ich den wagen nicht mehr verkaufen werde und so sollte er doch die nächsten Jahre halte. Er hat auch gemeint könnte Möglichsein das dies auch das Problem mit den Leerlauf sein könnte. Werde euch berichten wenn ich den Wagen morgen wieder bekomme. gruß Buddies
Habe gestern meine clk vom MB-Händler geholt habe für nachfolgende Dienstleitungen € 1224,00 gezahlt.
1. neuen Krümmer eingebaut (kostet der Krümmer allein schon € 499,00)
2. Fenster an der Fahrerseite ausgerichtet incl. neue Türdichtgummi an der Karosserie
3. Fehlender Befestigungsknopf in der Kofferraumabdeckung erneuert
4. neue Einstiegsleisten (kostet pro Stück € 48,00) eingebaut
Bin mit dem neuen Krümmer höchstzufrieden, daß Problem mit dem Leerlauf im Standgas (unruhig) ist weg. Der Wagen zieht besser und schaltet butterweich - besser als vorher.
Das Knarren in Höhe des Türknopfes haben Sie mir auch behoben - war die Zierleister überhalb des Türgriffs war locker :-)
Ich persönlich bin vom Service des MB-Händlers "Schäffer" in Königsbrunn begeistert. Nur zu empfehlen, auch wenn € 1224,00 zwar kein Kleingeld ist aber wenn man einen MB fährt muß man halt ein bisschen tiefer in die Tasche greifen.
Zitat:
Original geschrieben von Liebherr35
... aber wenn man einen MB fährt muß man halt ein bisschen tiefer in die Tasche greifen.
genau so ist das richtig... viel spaß, wir freuen uns auf ihren nächsten besuch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Liebherr35
daß Problem mit dem Leerlauf im Standgas (unruhig) ist weg. Der Wagen zieht besser und schaltet butterweich - besser als vorher.
Hallo, bin zwar ein bischen Spät dran, aber mich würde interesieren was jetzt das Problem mit dem Standgas war . War es das Lufteinlassventil! . MfG Lothar