Unruhiger Lauf..
Hallo
hab mal wieder ein Problem mit meinem 2.6er.
Der Motor läuft, sobald er warm ist sehr unruhig.
Kaltlauf ist einwandfrei, und auch die ersten Kilometer passiert nichts ungewöhliches, aber sobald der Motor auf Temperatur ist, wird der Lauf extrem unruhig, vor allem im Stand stirbt der Motor teilweise ab.
Auch auf zuviel Gas ist problematisch, dann geht er auch aus.
Zündkerzen und Kabel/Kappe und Läufer sind noch keine 2 Monate alt und schauen noch gut aus, was kann das sonst sein?
Zündspule? (Wenn ja, wo sitzt die beim 2.6er und ist es problematisch, die zu wechseln?)
Bzw: Ich sehe grade, das die Zündspuelen im Händlerkatalog für 2.0-2.6 funktionieren, einen 190E 2.0 hab ich hier noch stehen, (BJ 87), kann ich da einfacht die Spulen tauschen?
Gruß
Geist
57 Antworten
hallo,hatten genau die selben symptome bei unserem wagen.da war lediglich das überspannungsschutzrelais defekt.schau doch mal in der suchfunktion nach.
Hi erstmal. Bei Bosch ne Anfrage und keine Antwort😕 Warum versuchst Du es nicht da, wie schon beschrieben?? Da Du nun fast alle Probleme eingegrenzt hast, ist es noch einfacher eine Beschreibung zu machen und günstiger als Bosch sind se allemal. Aber wenn Du unbedingt Deinen Weg gehen willst "Good Luck".
Bei meinen defekten MT haben die Incotronicer ein aktzeptabeles Preis Leistungsverhältnis hingelegt und Wartezeit von einer Woche ist auch okay.
Wie lang tust Du nu scho rum?😉
Gruss Andre
Grüss Dich, 175€ weil nich soviel kaputt war. Wenn Du überlegst was'n neuer kostet.... Meiner hätte 1184€ gekostet, so hab ich jetzt 2 einen gekauft für 130€ und den alten derweil reparieren lassen. Das Ergebnis kann sich auf alle Fälle sehen lassen. Denn beide funktionieren einwandfrei und der Benz fährt wie er fahren muss.
Es kommt bei den Kosten immer auf die Schwere des Defekts an. Das erzählen Dir die die Leute von Incotronic wenn Du Dich telefonisch mit Ihnen in Kontakt setzt.
Ich hatte jedenfalls den Eindruck die Leute sind fachkompetent, wie das Ergenis bei mir auch zeigt.
Gruss Andre
Ähnliche Themen
War gestern in der Werkstatt bei MB und dort wurde gesagt das man den Mengenteiler bei den Symptomen ausschliessen könnte.
Es könnte wohl der Temperatursensor vom Wasserkreislauf sein, der es aber natürlich nicht war.
Hab die Faxen dicke, werde die Kiste dann wohl verkaufen.
Ein Auslesen wäre wohl auch nicht möglich, da ich einen KLR nachgerüstet habe.
Auf eine Fehlersuche, die wohl wieder mehrere hundert Euro kostet, hab ich weder Lust, noch wäre es wirtschaftlich vertretbar.
Hast Du schonmal das Überspannungsschutzrelais gecheckt? Laß den Motor laufen, zieh das Relais ab. Dann sollte die Drehzahl hochgehen, steck es wieder rein und dann sollte es hörbar schalten und die Drehzahl wieder runter gehen. Wenn das der Fall ist kann man das Relais als Fehlerursache ausschliessen.
Du sagst der Temperatursensor vom Kühlwasser war es nicht, wurde der getauscht oder gemessen? Wenn er gemessen wurde wäre interessant zu wissen wie, weil es nämlich ein (oder zwei) NTCs sind die je nach Temperatur einen Widerstand haben. Je geringer die Temperatur desto größer der Widerstand. Bei einem NTC nützt es aber nichts mit einem Multimeter mal eben die Ohm zu messen, da die eine vernünftige Kennlinie im Temperaturverlauf haben müssen. Es gibt NTCs die bei bestimmten Temperaturen die richtigen Werte abgeben aber mitten im Verlauf Aussetzer haben bzw. Kokolores an Widerstand zurückgeben.
Ja, das Relais scheint i.O. zu sein.(Ohne Relais erhöht sich die Drehzahl im Leerlauf, aber das Problem ist genauso da)
Der "Test" bestand wohl darin, das er den Fühler bei Temperatur vom Stecker getrennt hat (rausgezogen, direkt hinter dem Luftfilter am Wasserschlauch), hat sich allerdings nichts verändert.
Allerdings kam mir der Temp Fühler eher so vor, als wenn er vom KLR kommt (3 poliger Steckanschluss mit Klammer als Sicherung).
Wo sitzt denn der "richtige" Kühlmittelfühler?
Habe grade etwas geschaut, und nach den Informationen sollte er einen Schraubanschluss haben.Kann ich den selbst testen?
Bewirkt da ein einfaches Abziehen schon irgendetwas?
Zunächst einmal ist der von Dir erwähnte Temperatursensor im Schlauch tatsächlich der des KLR und nicht der den ich meine. Dieser befindet sich (zumindest bei den 4-Zylinder-Motoren) vorne auf dem Kopf mit noch zwei anderen Fühlern mit 4 Polen.
Der Sensor an sich ist in den Motor geschraubt, die Stecker oben drauf sind aber nur gesteckt und nicht verschraubt.
Zum Testen siehe meinen vorherigen Beitrag.
Hmm, dann steht mal wieder ein Besuch bei Mercedes an.
Der Sensor ist bei ebay vom Händler für ± 15€ zu haben, da würde sich es doch fast lohnen den auf gut Glück auszutauschen.
Denn das Durchmessen kostet sicher mehr als das Teil.
Was passiert denn, wenn ich den Fühler einfach abstecke?
War grade in der Mercedes-Werkstatt und dort wurde mir gesagt das es entweder der Mengenteiler ist, oder aber eine der Benzinpumpen.
Bosch möchte möchte für den Mengenteiler(für den 6 Zylinder) wohl 2.000€.
Noch eine kurze Frage:
Bei ebay wird vom Händler ein Luftmassenmesser mit Mengenteiler für 260E/300E angeboten.
Der W124 260E Motor ist doch identisch mit dem im 190E 2.6, dann müsste dieser Mengenteiler passen?
Wie kompliziert ist der Umbau des Mengenteilers+ LMMs?
Muss nach dem Umbau etwas neu eingestellt werden, oder reicht das einfache Umtauschen?
Hi grüss Dich, es müsste das gleiche sein, denn meiner stammt auch aus dem E230.
Einstellen musste gar nix und der Tausch ist eigentlich keine Hexenwerk. Aufpassen musst Du nur beim Leitung festziehen an den ESP's und das die Reihenfolge auch passt. Normal kann mer da nix falsch machen.
Grüssle Andre
Danke, morgen mal die Nummer von meinem Mengenteiler mit dem aus der Auktion vergleichen und dann evtl bestellen.