Unruhiger Lauf..

Mercedes W201 190er

Hallo

hab mal wieder ein Problem mit meinem 2.6er.
Der Motor läuft, sobald er warm ist sehr unruhig.
Kaltlauf ist einwandfrei, und auch die ersten Kilometer passiert nichts ungewöhliches, aber sobald der Motor auf Temperatur ist, wird der Lauf extrem unruhig, vor allem im Stand stirbt der Motor teilweise ab.
Auch auf zuviel Gas ist problematisch, dann geht er auch aus.
Zündkerzen und Kabel/Kappe und Läufer sind noch keine 2 Monate alt und schauen noch gut aus, was kann das sonst sein?
Zündspule? (Wenn ja, wo sitzt die beim 2.6er und ist es problematisch, die zu wechseln?)
Bzw: Ich sehe grade, das die Zündspuelen im Händlerkatalog für 2.0-2.6 funktionieren, einen 190E 2.0 hab ich hier noch stehen, (BJ 87), kann ich da einfacht die Spulen tauschen?

Gruß

Geist

57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von md_geist


Was hat denn das Motorsteuergerät mit dem Mengenteiler zu tun?

Verstehe Deine Frage nicht. Motorsteuergerät? 😕 Hab ich davon gesprochen? Nee😛 Mengenteiler. Die von Incotronic machen alles. Unter anderem auch Motorsteuergeräte, aber eben auch Mengenteiler.

Gruss Andre

servus ,
zündspule prüfen beim 103er motor:
anschlüsse an der zündspule abklemmen
wenn der stopfen an der zündspule ausgedrückt ist -erneuern ansonsten
primärwiederstand der zündspule prüfen, dazu ohmmeter an klemme 1und15
anschließen.sollwert der transitorzündanlage 0,5 - 0,9 OHM Bei EZL :
0,3-0,5 OHM
 
sekundärwiederstand prüfen: Ohmmeter an klemme 1und4 anschließen
sollwert bei der TSZ 6-16K OHM und bei EZL 7-13 K OHM
 
ansonsten würde ich mal die temperaturfühler überprüfen und das elektrohydraulische stellglied überprüfen.
 
öffnet die drosselklappe 100% ?
 
wurde mal am CO rumgestellt ?

Hallo

Zündspule ist schon ne neue drin.
Die Drosselklappe scheint richtig zu öffnen, hatte den Lufi kurz ab und habs überprüft.
Temp Fühler scheint auch i.O. zu sein, der Lüfter läuft ganz normal an, und über die 70/80°c wird der Motor auch nicht warm.
Wo sitzt denn das Stellglied und wofür ist es zuständig?

Zitat:

wurde mal am CO rumgestellt ?

Von mir nicht.

Allerdings musste der Wagen ca. 5-10 Min am Gerät laufen bei der letzten AU(August), bis die Werte i.O. waren. (Der Tüv Mann meinte, das käme vom langen Stehen)

Heute wurde es noch extremer.
Bin grade ca. 30 KM gefahren und gegen Ende ist mir der 190er an der Ampel ausgegangen.
War ein ziemlicher Akt, den wieder zu starten, und danach ist der Motor 2x während der Fahrt ausgegangen (Tempo 30-50), aber ohne Vorwarnung, habs erst bemerkt als die Drehzahl bis auf 0 gesunken ist.
Konnte dann zwar das Stück noch weiterfahren, aber nur mit max 1/4 Gas, sonst ging der Motor wieder aus.
Macht es sinn, den Fehlerspeicher mal auslesen zu lassen? (Wenn ja, was kostet das bei MB?)

Ähnliche Themen

servus ,
das elektrohydraulische stellglied regelt die zu den einspritzventilen
fließende kraftstoffmenge in abhängigkeit vom betriebszustand des
motors.
 
ich würde nun das überlastschutzrelais überprüfen
und dann mal schnell eine kompressionsprüfung .
 
der motor muss selbst bei diesen temperaturen über 80C liegen.
du hast ja nicht nur einen temperaturfühler vom kühler, sondern auch ein thermoschalter für die zündumschaltung,temp-fühler für die KE-jetronic und einen geber für die kühlmittelanzeige.
 
gruße
 
das was du machen kannst ist mal den co überprüfen lassen und HC
und wenn du schon dabei bist gleich mal das taktverhältniss. keine
ahnung was das so kostet.

Dann meinst du mit Stellglied doch den Mengenteiler,oder?

Zitat:

Original geschrieben von md_geist


Dann meinst du mit Stellglied doch den Mengenteiler,oder?

Hallo,

das elektrohydraulische Stellglied, befindet sich am Mengenteiler und wird vom Motorsteuergerät angesteuert, darum heißt diese Einspritzanlage KE-Jetronic (Mechanische/elektronisch gesteuerte Benzin-Einspritzanlage.

Aber bei deinem Fahrzeug muss es nicht unbedingt am Mengenteiler oder Stellglied liegen. Es kann auch am Leerlauf-steller liegen oder Falschluft. Überprüfe mal die Schläuche vom und zum Leerlauf-steller auf Einrisse, ebenso die Verbindung Mengenteiler zum Drosselklappenteil.

Siehe Anhang.

Zitat:

Original geschrieben von 203classic



Zitat:

Original geschrieben von md_geist


Dann meinst du mit Stellglied doch den Mengenteiler,oder?
Hallo,
das elektrohydraulische Stellglied, befindet sich am Mengenteiler und wird vom Motorsteuergerät angesteuert, darum heißt diese Einspritzanlage KE-Jetronic (Mechanische/elektronisch gesteuerte Benzin-Einspritzanlage.
Aber bei deinem Fahrzeug muss es nicht unbedingt am Mengenteiler oder Stellglied liegen. Es kann auch am Leerlauf-steller liegen oder Falschluft. Überprüfe mal die Schläuche vom und zum Leerlauf-steller auf Einrisse, ebenso die Verbindung Mengenteiler zum Drosselklappenteil.
Siehe Anhang.

Zitat:

Original geschrieben von 203classic



Zitat:

Original geschrieben von 203classic


Hallo,
das elektrohydraulische Stellglied, befindet sich am Mengenteiler und wird vom Motorsteuergerät angesteuert, darum heißt diese Einspritzanlage KE-Jetronic (Mechanische/elektronisch gesteuerte Benzin-Einspritzanlage.
Aber bei deinem Fahrzeug muss es nicht unbedingt am Mengenteiler oder Stellglied liegen. Es kann auch am Leerlauf-steller liegen oder Falschluft. Überprüfe mal die Schläuche vom und zum Leerlauf-steller auf Einrisse, ebenso die Verbindung Mengenteiler zum Drosselklappenteil.
Siehe Anhang.

Vielen Dank!
Werde morgen mal die Schläuche anschauen.
Kann ich den Leerlaufsteller auch irgendwie testen?

Zitat:

Original geschrieben von md_geist


Vielen Dank!
Werde morgen mal die Schläuche anschauen.
Kann ich den Leerlaufsteller auch irgendwie testen?

Hallo,

wenn der Leerlauf-steller stromlos ist musste er auf überhöhte Leerlauf Drehzahl gehen, versuche einmal bei laufendem Motor den Stecker abzuziehen.

Gruß
203classic

Ok,dann müsste das Problem auch weg sein, wenn ich den Stecker bei betriebswarmem und laufenden Motor abziehe? (Sofern die Schläuche i.O. sind und der Stecker defekt ist)

Zitat:

Original geschrieben von md_geist


Ok,dann müsste das Problem auch weg sein, wenn ich den Stecker bei betriebswarmem und laufenden Motor abziehe? (Sofern die Schläuche i.O. sind und der Stecker defekt ist)

Ja, wenn sonst alles in ordnung ist. Aber wie du auf dem Schaltplan gesehen hast sind auch noch andere messwerte nötig , Leerlaufdrehzahlgeber, Temperatur- fühler Ansaug-luftttemp. usw. Das mit der falschluft und drehzahlsteller sind die ersten dinge die man überprüft, wenn es daran nicht liegt muss man eben weitersuchen was sicher nicht ganz einfach ist. darum ist die fehlersuch in einer MB- werkstatt nicht gerade billig ist. vielleicht kennst du jemand der sich auskennt, der dürfte dann mit den bildern die ich eingestellt habe kein Problem haben. aber ich kann dir so von weitem auch nicht viel helfen.

Danke, ich werde mir dann mal alles anschauen, soweit ich kann.

Zitat:

darum ist die fehlersuch in einer MB- werkstatt nicht gerade billig ist.

Ja, das ist auch das große Problem.

Schon ab knapp 500€ wäre eine Reperatur nicht mehr wirtschaftlich, so gern ich meinen 190er auch habe...

So, hab nun alles benannte testen lassen, und scheinbar ist es wirklich der Mengenteiler.
Bosch bietet ja so ein Austauschprogramm an, weiß jemand zufällig was der Mengenteilertausch bei einem 2.6er kostet?
Meine Anfrage blieb bisher unbeantwortet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen