Unruhiger lauf / Motorleuchte brennt

Mercedes C-Klasse S203

Hallo Liebe Community,

eventuell kann mir jemand von euch helfen .

Mein Benz läuft im Stand unruhig und die Motorkontrollleuchte brennt.

Lustigerweise aber nur wen der Motor die Betriebstemperatur erreicht . Wenn der Motor Kalt ist ist auch die Lampe aus.

Ich war auch schon in der Werkstatt und die haben den ausgelesen und festgestellt das zündprobleme beim 2 Zylinder aufgetreten sind . Darauf hin habe ich sofort alle Zündkerzen wechseln lassen und die Zündspule vom 2 Zylinder. Daraufhin lief der wagen echt schnieke. Leider fing der wagen wieder an zu motzen nachdem ich 10 km autobahn gefahren bin . Spielchen von vorne 🙁. Hat eventuell jemand eine Idee woran das Liegen könnte ?

und ich habe wie andere hier auch das Problem das der Schlauch zum Luftfilterkasten kaputt ist und der Plastikstutzen wo der Schlauch dran hängt an der "Kühlrippe" muss auch neu gemacht werden . Foto ist angehängt. wo bekomme ich den her und gibt es eine Teilenummer ? kann man dem im internet bestellen ? kann es daran liegen das mein benz nicht richtig rund läuft ?

Für eure Hilfe wäre ich echt Dankbar.

34 Antworten

Ist schon klar , hatte mal einen 323 BMW der nur Kurzstrecke untertourig bewegt wurde.

Also der Wagen ist ein Reiner Autobahnwagen. habe auch schon das mit dem Systemreiniger von Liqui Moly ausprobiert und es hat überhaupt nichts gebracht. seit dem ich das Problem habe bin ich schon ca 1000 km autobahn gefahren. natürlich schön sachte. das problem ist nicht besser geweorden ganz im gegenteil sogar schlimmer. da ich auch den motor behalten will und keine lust habe irgendwo mit einem motorschaden stehen zu bleiben , habe ich den direkt zum motordoc gefahren . was hättet ihr den an meiner stelle gemacht ?

😉

Jetzt ist auch noch deine "Shift"-Taste am Rechner defekt😉

Hallo Ihr Lieben,
Nun lasst mal den armen Kerl in Ruhe.
Das mit dem Systemreiniger passt schon, aber das musst du kontinuierlich machen. Es hilft nicht wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.

Gruß
Horst

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sierra21 schrieb am 15. Februar 2015 um 12:59:53 Uhr:


Also der Wagen ist ein Reiner Autobahnwagen.
😉

Es ist ein bekanntes Problem am M271...reiner Autobahnwagen sagt garnix. Dauernd nur 100-130km/h hilft nicht bei dem Problem...egal, ist zu spät, der Kopf gehört überholt bzw. getauscht.

Grüße

Hallo...
Ich habe seit einigen Wochen das gleiche Problem mit dem M271! Zu wenig Kompression auf dem 4. Zylinder.
Der ?? will neue Einspritzdüsen einbauen, eine neue Software aufspielen und dann sollen die Ventile "freigebrannt" werden. Auf meine Frage, ob der Fehler dann behoben sei, hat er eigentlich nur mit den Schultern gezuckt. Jetzt trage ich mich mit dem Gedanken, die Karre abzustoßen. Ich habe auch nicht wirklich das Gefühl, dass Mercedes mein Problem interessiert. Nun meine Frage an Conny-r: hat das Wechseln der Ventile den gewünschten Erfolg gebracht?
Mercedes Benz c 180 k T Modell, Bj 11/2004 (Modell 2005) teilverzinkt.

Hat bei irgendjemanden das Wechseln der Einspritzdüsendüsen und das Aufspielen der neuen Software zum Freibrennen irgendetwas (außer Kosten) gebracht.....?

Hallo,

normalerweise verbaut der Freundliche beim Problem der Verkokung nicht nur neue Düsen und Federn sondern gleich einen modifizierten Kopf.

... und ja, das ist ein bekanntes M271 Problem

Thks für die schnelle Antwort. Ich habe vergessen zu erwähnen, dass mein Daimler den modifizierten Kopf schon hat! Das ist bei km 50.000 und bei meinem Vorbesitzer gemacht worden. Jetzt, bei 110.000 km tritt der Fehler wieder auf!!

Hat Irgendjemand den Fehler bei der M271 Maschine schon wirklich in den Griff bekommen?? Und wenn ja, wie??

Ich hatte (möglicherweise??) das Problem vor einem Jahr. Bei mir hat geholfen: Automatik im 3. Gang blockieren und dann eine ganz Zeit über 4000 Umdrehungen ca. 150 km über die BAB. Ist seit dem nie wieder aufgetreten. Außerdem fahre ich seit dem E-10... es gab Empfehlungen, dass das hilft...

Zitat:

@Carsten_T schrieb am 17. Juni 2015 um 19:22:01 Uhr:


Hallo...
Ich habe seit einigen Wochen das gleiche Problem mit dem M271! Zu wenig Kompression auf dem 4. Zylinder.
Der ?? will neue Einspritzdüsen einbauen, eine neue Software aufspielen und dann sollen die Ventile "freigebrannt" werden. Auf meine Frage, ob der Fehler dann behoben sei, hat er eigentlich nur mit den Schultern gezuckt. Jetzt trage ich mich mit dem Gedanken, die Karre abzustoßen. Ich habe auch nicht wirklich das Gefühl, dass Mercedes mein Problem interessiert.
Nun meine Frage an Conny-r: hat das Wechseln der Ventile den gewünschten Erfolg gebracht?
Mercedes Benz c 180 k T Modell, Bj 11/2004 (Modell 2005) teilverzinkt.

Hat bei irgendjemanden das Wechseln der Einspritzdüsendüsen und das Aufspielen der neuen Software zum Freibrennen irgendetwas (außer Kosten) gebracht.....?

.

Ich würde in Deinem Fall 2 X ein Aditiv zum reinigen der Ventile einfüllen und dann die Ladungen mit gut 2 drittel der Höchstdrehzahl verbraten.

Wenn sich dann kein Erfolg eingestellt hat muß man über weitere Maßnahmen nachdenken.

Das hat damals bei dem 323er BMW gefruchtet. 🙂

Zitat:

@Carsten_T schrieb am 17. Juni 2015 um 19:46:05 Uhr:


Hat Irgendjemand den Fehler bei der M271 Maschine schon wirklich in den Griff bekommen?? Und wenn ja, wie??

Jup.

Ich hatte das auch (also MKL, Notlauf + den dafür typischen Fehlercode, Zündaussetzer auf Zylinder 2), es wurden die Zündspulen quergetauscht, das Problem kam wieder. Zudem wurde was an der Software gemacht (hab ich leider keine näheren Infos, laut MB soll damit das Gemisch etwas anders sein im kalten Zustand). Mit dem Update ging für mich erstmal der Spritverbrauch im kalten Zustand in die Höhe.

Ich muss auch sagen, dass mich die Argumentation von MB erstmal nicht überzeugt hat (Zündspulen, Einspritzdüsen, neue Software etc., obwohl im Forum alle einen neuen Kopf oder zumindest neue Ventilfedern wollten), von einem Serienproblem wollte ohnehin niemand was wissen.

Interessanterweise war nach dem 2. Werkstattbesuch das Problem weg (300€ für eine neue Einspritzdüse und eben das Softwareupdate + Freibrennen). Seit ich mein Fahrprofil umgestellt habe (ich bin nichtmehr so übervorsichtig beim warmfahren, und schubse Ihn auch mal vor 15 Minuten über die 3000 Touren) ist seit gut 2 Jahren Ruhe. Nach einem Jahr habe ich die Kompression prüfen lassen, und das sah alles gut aus (2-3% Abweichung gleichmäßig auf allen Töpfen). Ich meine auch, dass über 1-2 Jahre insgesamt der Spritverbrauch wieder runtergegangen ist und er insgesamt ruhiger läuft.

Ich fahre pro Stecke täglich nur knapp 15 Minuten, alle 2-3 Wochen ist mal eine 50km-Strecke drin, wo ich den Wagen dann auch mal ausfahre. Einige werden das sicherlich noch unter "Kurzstrecke" einordnen.

Ich denke, es hängt alles davon ab, ob man den Wagen mit den Verkokungen so lange betreibt, bis die Ventile einlaufen. Ist das der Fall -> neuer Kopf. Wenn nicht, ist alles gut. Ich hatte die MKL eben, als ich nach langer Zeit mal wieder auf der Autobahn war, und Stoff gegeben habe (die MKL ging so bei 4000 Touren an, danach Zylinderabschaltung. Das ganze war reproduzierbar...). Damit hatte ich wohl Glück und war früh dran. Merkt man es erst, wenn die MKL im Leerlauf angeht, ist es eben (zu) spät.

Additive usw. habe ich übrigens nie benutzt, getankt wird E5.

Cool, ein Motor, welches seinem "Herrn" das Fahrverhalten diktiert. 😁

Zitat:

@Evo-Master schrieb am 19. Juni 2015 um 21:38:24 Uhr:


Cool, ein Motor, welches seinem "Herrn" das Fahrverhalten diktiert. 😁

Jup, Ingenieurskunst ist das Ding sicherlich nicht.

Und wenn man das Problem durch hat, findet man die Steuerkettenprobleme, und danach dann den Ölverlust am Nockenwellenversteller, der den Kabelbaum versaut.

Und wenn man Glück hat wie ich, macht man alle 3 Probleme innerhalb eines Jahres mit 😁

Immerhin: er rostet nicht.

Echt traurig.

haette man fuer 1800 nicht direkt einen neuen kompletten Kopf bekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen