Unruhiger lauf am Vorderrad/Gabel
Servus Leute,
wir haben uns letztes Jahr eine Honde CBF600s als Anfänger Mopped gekauft.
Direkt vom Honda Händler.
Die Maschine ist BJ 5.06, hat 65000km (1. Hand) und steht Top da, immer Garage, nie im Winter gefahren.
Der Händler hat noch NEUE Reifen vorne und hinten drauf, Ritzerl Kette TÜV Lenkkopflager alels NEU.
Wir haben noch ein Top-Case gekauft 😉
Sind auch sonst mit allem sehr zufrieden, nur jetzt bin ich ein paar 500km gefahren seit dem 1.4, und sie hat vorne immer ein leichtes vibrieren/pendeln (kaum zu merken, wenn man die Griffel brav am Lenker läßt 😁), wenn ich den Lenker los lasse, schaukelt sie sich auf, ist immer so zwischen 50- knapp 100km/h, Luft wurde geprüft, vorne 2,5b hinten 2,9b
Jetzt meine Frage, kann es sein, daß es das Top-Case ist, das vorne eine unwucht mit reinbringt??
Kenne ich so von unserer Vepsa mit Koffer
Vielen Dank, würde mich freuen wenn jemand eine Idee hätte 😉
Grüße Oli
50 Antworten
Viel spaß. Immer alles Stück für Stück machen. Die Hondas sind eigentlich verlässliche Motorräder. Und auch einfach zu fahren, Die CBFs 600 verzeihen auch kleine Fehler. Mich hat sie noch nie im Stich gelassen. Auch bei minus 10 Grad nicht. Ich würde auf warmes Wetter warten, bis auch die Fahrbahn schön warm ist, die Maschine warmfahren und dann mal ein bischen die Reifen arbeiten lassen.
Mal so 50 bis 100 Kilometer. Wichtig mal bei Michelin auf der Webseite schauen, was du für Reifen drauf hast (evtl. auch mal einen Test anschauen). Der Händler hat dir die Reifen neu aufgezogen wo du die Maschine gekauft hast. Der kann aber nicht wissen wie deine Fahrweise ist. Die Reifen müssen zur Maschine passen und zum Fahrer. mediaben
Zitat:
@mediaben schrieb am 10. Mai 2019 um 15:29:14 Uhr:
Es ist nicht getan damit, das beim einfahren die oberste Schicht vom Reifen angeraut wird. Das ist nicht der einzige Grund des einfahrens. Der Reifen muss beim einfahren richtig arbeiten, damit er auch richtig auf der Felge sitzt (schlauchlose Reifen).
Sorry, aber selten so einen Mumpitz gelesen. Würde ein Reifen nicht von Anfang an "richtig auf der Felge sitzen", könnte man sich das Auswuchten nach dem Aufziehen sparen bzw. müsste nahezu jeden Reifen nach der "Einfahrphase" dringend nachwuchten.
Also es könnten eigentlich nur folgende 4 Probleme sein:
1. Höhenschlag in der Felge
2. Seitenschlag in der Felge
3. Inhomogene Materialverteilung im Reifen selbst (Fehlproduktion)
4. nicht richtig ausgewuchtet
Probleme mit der Gabel können es an sich nicht sein, weil bei einer ebenen Straße wirkt die sich quasi vernachlässigbar gering auf den Fahrkomfort aus. Du solltest den Reifen am besten mal ausbauen und auf Unwucht überprüfen lassen.
Schlauchlose Reifen nach dem aufziehen einfahren hat leider nichts mit Mumpitz zu tun. Ich rede nicht von aussen wo moderne Reifen nur noch angeraut werden müssen. Moderen Reifen haben keine Schicht mehr die abgefahren werden müssen, die sind einfach nur glatt. Trennmittel so wie früher wurde durch TEFLON ersetzt. Der Schlauchlose Reifen ist zwar nach dem aufziehen und aufpumpen dicht, aber er liegt an der Felge noch nicht optimal an. Er ist nur dicht. Das Gummi vom Reifen und die Felgenwand passen leider noch nicht optimal. Es gibt da von der Herstellung des Reifens und der Felge Unebenheiten. Diese Unebenheiten werden durch das einfahren des Reifens vermindert. Das ist in dem Fall wichtig, falls du mal eine Vollbremsung machen musst. Der Reifen darf nicht rutschen oder wandern. Die Einheit Reifen zur Felge mit den Bremsen sind die wichtigsten Komponenten die ein Motorrad braucht. Das auswuchten nach dem einfahren der Reifen kann passieren. Das ist leider kein Mumpitz. Im Reifen sind Unwuchtheiten im Material durch die Vulkanisation und die Felgen sind auch nie optimal. Die Inhomogene Materialverteilung im Reifen gleichst du ja durch das auswuchten aus. Wenn es geht. Es gibt keine Felge oder Reifen die von Anfang an ohne auswuchten laufen. Vieleicht sollte mancher sich mal mit der Theorie und Physik des Motorradfahrens beschäftigen. Gehört auch dazu wie das fahren an sich. mediaben
Ähnliche Themen
Zitat:
@mediaben schrieb am 10. Mai 2019 um 23:56:30 Uhr:
Schlauchlose Reifen nach dem aufziehen einfahren hat leider nichts mit Mumpitz zu tun. Ich rede nicht von aussen wo moderne Reifen nur noch angeraut werden müssen. Moderen Reifen haben keine Schicht mehr die abgefahren werden müssen, die sind einfach nur glatt. Trennmittel so wie früher wurde durch TEFLON ersetzt. Der Schlauchlose Reifen ist zwar nach dem aufziehen und aufpumpen dicht, aber er liegt an der Felge noch nicht optimal an. Er ist nur dicht. Das Gummi vom Reifen und die Felgenwand passen leider noch nicht optimal. Es gibt da von der Herstellung des Reifens und der Felge Unebenheiten. Diese Unebenheiten werden durch das einfahren des Reifens vermindert. Das ist in dem Fall wichtig, falls du mal eine Vollbremsung machen musst. Der Reifen darf nicht rutschen oder wandern. Die Einheit Reifen zur Felge mit den Bremsen sind die wichtigsten Komponenten die ein Motorrad braucht. Das auswuchten nach dem einfahren der Reifen kann passieren. Das ist leider kein Mumpitz. Im Reifen sind Unwuchtheiten im Material durch die Vulkanisation und die Felgen sind auch nie optimal. Die Inhomogene Materialverteilung im Reifen gleichst du ja durch das auswuchten aus. Wenn es geht. Es gibt keine Felge oder Reifen die von Anfang an ohne auswuchten laufen. Vieleicht sollte mancher sich mal mit der Theorie und Physik des Motorradfahrens beschäftigen. Gehört auch dazu wie das fahren an sich. mediaben
Dass Inhomogenitäten ausgwuchtet werden müssen stimmt natürlich, aber dennoch ist es ja eine mögliche Fehlerquelle
Eine Fehlerquelle bei den Inhomogenitäten kann sein, zu große Unwuchten bekommt man nicht ausgewuchtet. Die drehenden Massen werden dann einfach zu groß an den Rädern. Umso schneller du dann fährst um so schlimmer wird es dann, weil da drehende Massen im Spiel sind. Umso geringer die Auswuchtgewichte umso besser. Aber das fängt bei der Felge an, umso weniger die unrund läuft, umso weniger braucht man die Reifen auszuwuchten. Manchmal muss der neu aufgezogene Reifen wieder runter, einfach nur etwas verdrehen gegenüber der Felge, damit die Unwuchtheiten nicht an einer Stelle sitzen. mediaben
Habe zwar eine Hornet 900 aber solche Probleme kenne ich auch.
Bei mir ist dieses pendeln erst so ab 120 aufgetreten.
Habe mir ein wuchtgerät gekauft und das Vorderrad noch mal gewuchtet.
Es hat sich rausgestellt das ich Gewichte verloren habe, keine Ahnung wo, unterwegs oder auf der Waschanlage.
15gr. Haben gefehlt.
Nach dem wuchten war Ruhe.
Jetzt habe ich seit 2000km neue Reifen und es fängt wieder an, erst ab 150.
Werde es morgen noch mal selber wuchten.
Habe 2003 eine 900 Hornet beim Händler gewandelt. Die war nicht mit 1 Hand am Lenker Fahrbar hat ab 60 mit dem Lenker geschlagen.
Lustig. Hätte zur selben Zeit (2002) auch eine 900er Hornet gekauft. 3 Jahre Ärger gehabt.
Der Händler hat nix gemacht
Konnte sie zum Glück gut verkaufen. Der Käufer wusste von den Problemen. 😉
Zitat:
@olibolli schrieb am 12. Mai 2019 um 09:02:05 Uhr:
Lustig. Hätte zur selben Zeit (2002) auch eine 900er Hornet gekauft. 3 Jahre Ärger gehabt.
Der Händler hat nix gemacht
Konnte sie zum Glück gut verkaufen. Der Käufer wusste von den Problemen. 😉
Habe sie da Neu gekauft und nach 4 Monaten weil sie das Lenker schlagen nicht weg bekommen haben gewandelt. Sonst war die Hornet Klasse, bin auf eine CB 1300 umgestiegen und habe es bis heute nicht bereut
Ich hatte seit 2006 keine Honda mehr.
Muss sagen das ich von der kleinen Honda echt begeistert bin 😁
Die Hornet war nie so gut.
Cb1300 hatte ich auch, mit der Unwucht gabs auch ab 150 Probleme.
Das einzige Motorrad ohne Probleme war eine ntv650.
Wir müssen an der Stelle unterscheiden, 50-100kmh ist es mehr schimmy effekt, also Lenker schlagen.
Und das liegt zu 99% am Reifen.
2003-2007 ntv650 20tkm
2007-2014 hornet 900 55tkm
2015-2017 cb 1300 30tkm
2017-jetzt hornet 900 20tkm
Ich werde das mal mit dem Vorderreifen kontrollieren. 😉
Kenne das halt nicht von meinem Gummikühen 😁
Möglicherweise reagiert die 600er ja extrem sensibel auf nachlässiges Auswuchten.
Wenn das nur auf dem bekannten Lagerbock gemacht wird, ist das eher eine grobe Schätzung, mit Genauigkeit hat das wenig zu tun.
Drei Reifenhändler, drei verschiedene Ergebnisse.