Unglaublich ...

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,
ich hatte heute ein Erlebnis der besonderen Art.
Bei meinem CLK 320 trat bei bestimmten Drehzahlen ein nervendes Quietschen/Rasseln auf.
Ich habe darauf hin einen Termin in der NL Podbi in Hannover gemacht.
Die Fehleranalyse ergab einen abgerosteten Halter an dem Abgasrohr bei den Kats. Schweißen ginge nicht, dafür sei der Halter zu vergammelt. Kostenvorschlag 1.100 € inkl. Einbau.

Ich habe dankend abgelehnt und bin dann zu einer kleinen Werkstatt bei mir im Ort gefahren. Der Meister findet den Fehler sofort, das Teil wird wieder angeschweißt, dauert keine 10 Minuten.
Kosten? Kommentar vom Meister:"Ist Kundenservice!"

NL Podbi in Hannover...Ohne Worte!!! 😠

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich hatte heute ein Erlebnis der besonderen Art.
Bei meinem CLK 320 trat bei bestimmten Drehzahlen ein nervendes Quietschen/Rasseln auf.
Ich habe darauf hin einen Termin in der NL Podbi in Hannover gemacht.
Die Fehleranalyse ergab einen abgerosteten Halter an dem Abgasrohr bei den Kats. Schweißen ginge nicht, dafür sei der Halter zu vergammelt. Kostenvorschlag 1.100 € inkl. Einbau.

Ich habe dankend abgelehnt und bin dann zu einer kleinen Werkstatt bei mir im Ort gefahren. Der Meister findet den Fehler sofort, das Teil wird wieder angeschweißt, dauert keine 10 Minuten.
Kosten? Kommentar vom Meister:"Ist Kundenservice!"

NL Podbi in Hannover...Ohne Worte!!! 😠

23 weitere Antworten
23 Antworten

das ist lustig, genau das wurde heute morgen bei mir auch gesagt.
Du meinst diese angerostete Mutter, die den Abgaskrümmer stabilisiert?
Der Preis ist so hoch, weil die den Krümmer mit wechseln wollen/müssen.

Mein Meister sagte allerdings, das dies nicht wichtig ist und nur gemacht wird, wenn die lose Verbindung Geräusche macht und man könnte auch einfach nur die Halterung umbiegen, die ist nicht so wichtig.
Sonst würde das zu keinem vernünftigen Kostenverhältnis stehen.

Der Halter ist bei mir auch ab gewesen 😉

Haben wir natürlich auch angeschweißt 😁 - Zeitgleich hab ich mir von meinem Schlosser dieses Teil (das U-Profil mit den 2 Löchern für die Schrauben) nachbauen lassen - sogar aus V2A...

Mittlerweile war das geschweißte allerdings wieder ab, und mein Mechaniker hat`s nochmal geschweißt - auf die Schnelle, hatte wenig Zeit, und ich hatte das neue Teil nicht dabei...

Beim nächsten mal kommt aber der Neue hin - falls ich den noch finde 🙄 - dieser Thread hat mich nämlich zum (bisher erfolglosen) Suchen veranlasst...

Super! Lag vor mir auf dem Schreibtisch - unter 1000 Zetteln 😁 - Ich renn durch`s ganze Haus/Garten/Auto/Garage/usw...

Wir reden von diesem Teil, oder?

Halter

Ja, genau.

Scheint wohl nach LMM, Gebläseregler, Pixelfehler und Schwingungsdämpfer eine weitere Sollbruchstelle beim CLK zu sein...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mec707


Ja, genau.

Scheint wohl nach LMM, Gebläseregler, Pixelfehler und Schwingungsdämpfer eine weitere Sollbruchstelle beim CLK zu sein...

Naja da kann ich noch hinzufügen: Wasserpumpe, Keilrippenriemenspanner, ESP-Steuergerät und vielleicht die Bremsen (wobei die hinteren verrosten anstatt zu verschleißen, aber das schein bei allen vielen Autos Standard zu sein).

Wenigstens weiss ich jetzt, dass das eine Sollbruchstelle ist und kann das Teil dann auch gleich nachbauen. Wobei der Auspuff vom CLK scheint nicht so anfällig zu sein, bisher ist er bei mir besser als der vom W202 und der war schon super... 15 Jahre mit ein wenig schweissen ist doch eigentlich Klasse?

Gruß Markus

redet ihr zufällig von dem rasseln was so bei zirka 2.300 - 2.500 U/min auftritt

das nervt mich nämlich

es ist gut möglich, das das Rasseln von der losen Schraubverbindung kommt. Einfach mal auf die Hebebühne und da wo das Rohr vom Abgaskrümmer runterkommt, ist eine Befestigung mit dieser Mutter.

Zitat:

Original geschrieben von Markus 320



Zitat:

Original geschrieben von mec707


Ja, genau.

Scheint wohl nach LMM, Gebläseregler, Pixelfehler und Schwingungsdämpfer eine weitere Sollbruchstelle beim CLK zu sein...

(wobei die hinteren verrosten anstatt zu verschleißen, aber das schein bei allen vielen Autos Standard zu sein).

Gruß Markus

Die hinteren Bremsen rosten nicht mehr als vordere. Ihr bremst einfach nur FALSCH!

Blanker Stahl rostet nunmal, und wenn ihr die hinteren Bremsen nicht nutzt, dann rosten diese, ist doch klar.

Bremsen sind zum verzögern da, und nicht, um durch die Gegend gefahren zu werden und ständig nur zu schlafen.

Das heißt, jeden Tag mindestens einmal eine starke Bremsung, damit der Flugrost hinten abgeschliffen wird.

Das ist bei allen Autos so die 4 Scheibenbremsen haben und wenn die hinteren rosten, dann ist das ein Bedienungsfehler!

Leichti

PS: WEnn eure autos nach befestigen des Halters, erneuern oder schweißen, wieder besser laufen und weniger Sprit brauchen, dann muß das keine Einbildung sein. Gut möglich, das der Klopfsensor auf den Halter reagiert und die Zündung zurücknimmt......

Öhmm, hier gings um einen 320er. Ist der Halter auch beim 230K vorhanden?

Hat vielleicht irgendeiner ein Foto, wo man sehen kann, wo sich dieser "Halter" genau befindet ?

DANKE !

KB

genau..mich würde es auch interesieren um welchen Halter es sich handelt, der auch angeschweißt werden kann. Bitte um die Bilder..

DAnke

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall



Die hinteren Bremsen rosten nicht mehr als vordere. Ihr bremst einfach nur FALSCH!
Blanker Stahl rostet nunmal, und wenn ihr die hinteren Bremsen nicht nutzt, dann rosten diese, ist doch klar.
Bremsen sind zum verzögern da, und nicht, um durch die Gegend gefahren zu werden und ständig nur zu schlafen.
Das heißt, jeden Tag mindestens einmal eine starke Bremsung, damit der Flugrost hinten abgeschliffen wird.
Das ist bei allen Autos so die 4 Scheibenbremsen haben und wenn die hinteren rosten, dann ist das ein Bedienungsfehler!

Naja die vorderen rosten ja auch... stimmt nur weniger schlimm, da man vorne den Rost immer wieder weggebremst bekommt und hinten bremst man irgendwie irgendwann immer nur noch auf Rost.... 😉

Wenn ich mit dem Fahrzeug fahre, dann mache ich auch mind. an dem Tag eine, wenn nicht sogar zwei stärkere Bremsungen... das Problem an der Sache aber ist, dass ich nicht jeden Tag mit dem Auto unterwegs bin, ganz im Gegenteil der Wagen steht an mehr Tagen im Jahr, als dass er gefahren wird. Man kann in der Regel sagen: Nur an ca. 120 Tagen im Jahr wird das Auto benutzt an den restlichen Tagen steht er... und im Stand eine stärkere Bremsung zu machen ergibt einfach keinen Sinn. Auch eine Extrarunde jeden Tag um die Bremsscheiben rostfrei zu halten ergäbe keinen Sinn, da der Spritverbrauch wohl die Kosten für neue Bremsscheiben deutlich übersteigen dürfte.

Um Rostvorsorge zu betreiben könnte man die Bremsscheiben ja einölen, das würde auch den Verschleiß minimieren... 😁 wobei das auch Nachteile haben könnte...

Eigentlich ist eine Bremsanlage dafür da, das Fahrzeug im NOTFALL schnell verzögern zu können. Im Normalbetrieb sollte die Bremse möglichst selten bedient werden, da unnötiges Bremsen den Kraftstoffverbrauch negativ beeinflußt. Von daher wäre es sinnvoll, wenn man entweder rechnergestützt oder von mir aus manuell die hinten Beläge für ein paar Sekunden an die Scheiben anlegen könnte, ohne dass man gleich eine Notbremsung braucht. Für das ESP wäre das sehr leicht, da das ja deutlich merkbar in der Bremsanlage herumfummeln kann und sogar einzelne Räder zum kurzen blockieren bringen kann. Oder ein Regler für die Bremsbalance (vorne/hinten)... wobei das sicher auch elektronisch nach Beladungszustand geregelt wird?

Gruß Markus

Die hinteren Bremsscheiben kann man auch ganz selektiv "putzen" 😁

man gibt halt einfach ordentlich Gas in der Kurve, da regelt das ESP, indem es das jeweilige durchdrehende Hinterrad abbremst.
Man kann sich das ja einteilen, an geraden Tagen  in Rechtskurven, an ungeraden in Linkskurven 😎

Bei den V8 gehts auch beim Nurgeradeausfahren 🙂

Dazu muss man aber auch erstmal ESP haben 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen