Ungenügende Mover-Leistung?
Hallo, wir sind Camper Neulinge und haben uns einen Dethleffs MK 700 Doppelachser gekauft. An dem Wohnwagen ist ein Mover Truma SE R verbaut. Dem Vorbesitzer hat dieser gereicht. Jetzt haben wir eine wirklich beschissene Einfahrt mit 90 Grad Kurve und der Mover schafft die Drehung nicht und die Steigung nur schwer.
Jetzt meine Frage: Was muss ich tun um einen 2. Mover an die andere Aachwe zu verbauen. Muss ich den selben Mover nochmal kaufen? Gibt es eine Möglichkeit dass ich dann beide Mover mit einer Fernbedienung lenken kann?
Danke für eure Hilfe.
Grüße
62 Antworten
bei mir ist neben der Bereifung auch die Felge in den Fahrzeugpapieren festgelegt (siehe Foto im Anhang)
Deine aktuellen Felgen sind 13 Zoll - die in der Zulassung 14 Zoll
Weiterhin wichtig:
- Einpresstiefe (ET)
- Lochkreis
- Lochzahl
- zul. Traglast
Da kann aber der Reifenhändler helfen
Ich würde schon aus Kostengründen dennoch erst checken, ob die montierten Reifen & Felgen nicht doch zugelassen sind
Warum fragst Du nicht bezüglich der zugelassenen Reifen- Felgen-Kobination einfach bei Vertragshändler, TÜV oder/und bei DEKRA nach?
Die haben Tabellen was zugelassen ist und was nicht.
Außerdem sind in den neuen COC's nicht alle zugelassenen Felgen- und Reifengrößen aufgeführt und somit werden die von der Zulassungsstelle auch nicht in die ausgestellten Kfz-Papiere übertragen.
Am einfachsten erfährt man das über den Vertragshändler (wenn der Lust hat nachzuschauen und zu suchen was zulässig ist. Meist werden nur pauschal die üblichen Größen genannt, ausgefallenen Kombinationen muß man auch da erst mal suchen) oder eben bei TÜV und DEKRA nachfragen.
An meinem Nissan Qashqai habe ich Winterräder (kompl mit Felgen gekauft) montiert. Reifen-Händler hat sogar Unterlagen für diese Rad- Reifen-Kombi mitgesendet. Der Nissan-Händler sagte mir: Diese Kombi ist auf dem QQ nicht zulässig.
Die mitgelieferten Reifenhändler-Unterlagen geschnappt und ab zu DEKRA dort nachfragen.
Ergebnis: Für einige QQ-Modelle nicht möglich, für mein Modell aber doch.
Also versuche doch mal über diesen Weg zu erfahren, welche Kombinationen möglich sind.
Ich denke mal das der TÜV bei der letzten Untersuchung falsche Reifen-Kombinationen längst bemängelt hätte.
Aber wie schon von einem anderen Teilnehmer geschrieben lösen ja andere Radgrößen nicht Dein Antriebs-Problem. Lediglich der Anstellwinkel, die Rauheit der Reibflächen und der Druck der Antriebsrolle haben da Einfluß drauf (abgesehen von der notwendigen Motorleistung des Movers).
Da Du ja geschrieben hast, daß der Mover nicht durchdreht, sondern stehen bleibt vermute ich mal die Motorleistung des Movers, was aber auch abhängig von der am Mover ankommenden Spannung ist.
In soweit also mal dort ansetzen und (wie geschrieben) Kabelquerschnitte und Kabellängen beachten.
Dazu findet man ja bei "Tante Gockel" genaue Rechenprogramme zum Leitungswiederstand bezogen auf Kabel-Querschnitt, Kabellänge und Kabelmaterial und dem daraus resultierenden Spannungs-Abfall.
Außerdem mal darauf achten, aus welchem Material die (lLaststrom führenden) Kabel wirklich sind.
Dabei sehr genau vorgehen (notfalls mal die Oberfläche abschaben), denn selbst bei sogenanntem "Kupferkabel" gibt es CC-Kupfer, welches mit den irreführenden Worten "100% CC-Kupfer" angeboten wird. Da gibt es noch zig andere Zusätzliche Zeichenfolgen außer CC.
All denen ist gemeinsam:
Es ist ein billiges Material im Kern, daß mit Kupfer ummantelt ist. Also bedeutet CC Copper coated !
L.G. sendet der olle-biker
Zitat:
@oller-biker schrieb am 31. März 2023 um 09:27:27 Uhr:
... Da Du ja geschrieben hast, daß der Mover nicht durchdreht, sondern stehen bleibt vermute ich mal die Motorleistung des Movers, was aber auch abhängig von der am Mover ankommenden Spannung ist.In soweit also mal dort ansetzen ...
Nur zur "Auffrischung", bevor jemand anderes darauf einsteigt ...
Zitat:
@MAURI1982 schrieb am 30. März 2023 um 00:05:36 Uhr:
... Die Batterie ist neu und voll aufgeladen. Der Mover dreht dann am Reifen durch.
... und damit ist "die Motorleistung des Movers" für mich als Ansatzpunt (erst mal) so was von raus, solange die Walzen noch am Reifen durchdrehen 😉
Ein Durchdrehen der Walzen kenne ich von meinem Mover nur, als sich die damals noch gängige split-artige Beschichtung ablöste oder wenn der Anpressdruck einfach nicht ausreichend war. Letzteres passierte bei meinem Mover schon mal, da der Reich Economy noch von Hand angekurbelt werden musste.
Mit den im Truma verbauten Antriebsrollen und dem automatischen Positionieren der Walzen an die Reifen haben sich jedoch beide o.g. Ursachen erledigt. Das Durchdrehen kann - unabhängig von der Reifendimension - eigentlich nur a) an der Positionierung der Walzen (zu geringer Abstand) oder b) an zu geringem Luftdruck der Reifen liegen. Beides sorgt für zu geringen Anpressdruck und die Walzen drehen bei entsprechender Last am Reifen durch.
Den Abstand der Walzen hat der TE gemessen und HIER mit 22mm angegeben. 20mm ist die Vorgabe lt. Truma. Ich gehe mal nicht davon aus, dass die 2mm Unterschied verantwortlich sind
Habe jetzt gerade mal den Luftdruck eingestellt. War bei 2,5 Bar. Habe mal 4 Bar auf die Reifen gemacht. Siehe da, er läuft viel besser. Allerdings bekomme ich Ihn nicht in die Einfahrt. Zum drehen bei meiner 90 Grad Einfahrt reicht der Antrieb auf einer Achse einfach nicht. Sobald es Berg hoch geht und eine Senke oder Bordstein kommt, hängt ein Rad in der Luft und dann wars das.
Jetzt steht er beim Bauer in der Scheune. Dort wäre er so oder so untergestellt worden. Nur leider müssen wir jetzt entweder zum Beladen und Aufladen immer dorthin fahren oder wir lassen für viel Geld einen 4-fach Mover einbauen.
Ich danke euch für eure Hilfe. Wie immer großartig.
Grüße Oliver
Ähnliche Themen
Das wahre Problem ist doch, dass der WoWa so riesig ist. Die gleichen Probleme wirst du auch auf diversen Campingplätzen bekommen. Ein kleinerer WoWa wäre wohl die bessere Lösung.
Sehr hilfreich ... klar ... ich kaufe einen Wohnwagen zukünftig passend zum Mover.
Ist dann ähnlich, wie beim Autokauf. Da besorge ich mir auch zuerst 275 35 R20 Reifen ... und suche mir dann ein passendes Auto dazu 😉
Das Problem ist vermutlich, dass sich das Fahrgestell des Doppelachsers nicht entsprechend verwinden darf und dadurch bei Unebenheiten die vom Mover angetriebenen Räder abheben.
Die einzige Lösung, ohne Neukauf eines 4WD-Movers, die mit in dem Fall einfällt, ist tatsächlich die Montage des Movers an der hinteren Achse und dann beim Movern das Deichselrad so weit hochzukurbeln, dass die vordere Achse entlastet wird. Dabei könnte dann allerdings das Problem auftauchen, dass das Deichselrad so weit ausgefahren auch instabil wird.
Andernfalls bliebe wohl tatsächlich nur der Umstieg auf einen 4WD-Mover
Ich habe das mit dem am Deichselrad ganz hochkurbeln immer bei meinem großen Motorradanhänger (ehem. 2-Pferdeanhänger, zGG 2 Tonnen) machen müssen. Auf der Doppelachse keine Change, den per Muskelkraft zu zweit zu schieben oder gar zu drehen. Hochgekurbelt, wenn die vordere Achse mehr oder weniger in der Luft hing, war das problemlos möglich
Ich danke dir für die Hilfe. Der Vergleich mit den Reifen spricht mir aus der Seele. Ich habe in meinem Freundeskreis auch jemand, der Campingwissenschaften studiert hat. Sein Rat war, verkauf das Ding direkt wieder und kauf dir einen kleinen.
Für den Preis des Doppelachsers hätte ich fast 2 Kleine bekommen. Was ich damit sagen will, wenn ich einen kleinen Wohnwagen gewollt hätte, hätte ich einen gekauft.
Das Problem mit dem Mover auf der Vorderachse habe ich vorher nicht bedacht und im Nachhinein ist man halt immer schlauer.
Ich habe schon nach einem gebrachten XT4 geschaut. Über kurz oder Lang kommt ein 4 WD dran. Aber jetzt drängt ja nicht die Zeit. Er steht trocken in der Halle und die Batterie steht in der Garage am Ladekabel.
Gerade noch etwas gefunden ... Auszug aus der Bedienungsanleitung:
Zitat:
Ein Drehen am Ort ohne Vorwärtsbewegung ist auf Grund der
zwei Achsen nicht möglich. Durch Betätigen der Tasten d, g, e
oder f fährt der Mover im Kreis, dabei dreht der außenseitige
Motor kontinuierlich und der innenseitige Motor pulsierend.
Hätte noch eine Frage: Ich habe einen gebrachten TX 4 gefunden zu einem guten Preis. Gibt es eine Möglichkeit den Mover im ausgebauten Zustand wenigstens auf Funktionalität zu prüfen?
Zitat:
@MAURI1982 schrieb am 1. April 2023 um 14:12:10 Uhr:
Für den Preis des Doppelachsers hätte ich fast 2 Kleine bekommen. Was ich damit sagen will, wenn ich einen kleinen Wohnwagen gewollt hätte, hätte ich einen gekauft.
Wenn meine Garage nur 2m Breite ist, kaufe ich halt auch kein Auto das 2.20m breit ist. Du hast doch halt verkauft, das kann auch der Mover nicht heilen.
Kennst Du den Unterschied zwischen Wein und Deinen Vergleichen?
Wein reift und wird dadurch besser ... 😉
Zitat:
@MAURI1982 schrieb am 2. April 2023 um 12:38:27 Uhr:
Gibt es eine Möglichkeit den Mover im ausgebauten Zustand wenigstens auf Funktionalität zu prüfen?
klar: batterie mitnehmen und alles passend verkabeln. schon dreht sich im besten fall alles.
Habe mir die Bedienungsanleitung schon besorgt und werde es mit einer Batterie abklemmen. Kann ich da auch prüfen ob der Mover an die Räder fährt?
Ist deine Art eigentlich ein Hobby von Dir oder einfach nur eine schlechte Angewohnheit?