Ungenaue Wegstreckenangabe gelöst
Hallo,
ich hatte mich über die ungenaue Wegstreckenanzeige meines S210 - 320 T beschwert und konnte sie am Tacho selbst nicht lösen. Jetzt habe ich die (vermutlich) Serienräder des W211 günstig bekommen und zwar in Größe 225/55 * R16, also 10 mm breiter und im Abrolldurchmesser entsprechend größer. Perfekt: Anzeige jetzt im Messtoleranz-Bereich. Und damit fahre ich also fast ein Eichfahrzeug, bei dem übrigens natürlich auch die Garminwerte und auch die Klimaanlagenanzeige nahezu 100 %ig übereinstimmen. Da diese Messgenauigkeit Voraussetzung für anständige Verbrauchsmessungen sind, fange ich damit jetzt an und erzähle euch in den nächsten Tagen mal von erstaunlichen Resultaten.
Wass mich interessieren würde, ist, ob und welche Bestätigungen für die Zulässigkeit der beim V 210 nicht serienmäßigen Reifen ich nach der vor ca. 3 Jahren geänderten Zulassungsbescheinigung, in der ja jetzt nur noch die Seriengröße eingetragen wird/ist, was anderes dabei sein m u s s ? Weiß da jemand was genaueres? Beim TÜV wollen sie dafür vermutlich nur unnütz ausgegebenes Geld für ein "Gutachten".
Beste Antwort im Thema
Du hast überhaupt nichts verstanden. Natürlich sind die Gewinde gleich, sind ja schliesslich in der Radnabe die Gewinde und nicht in der Felge. 🙄 Wenn Du die Radbolzen vom 210er in eine Felge vom 211er steckst ist nicht nur der Durchmesser des Bolzens zu klein sondern auch der des Kugelkopfes.
Es gibt extra Schrauben dafür mit 12er Gewinde und 14er Kugelkopf, die vom Smart sollen auch passen. Die werden dann aber auch nicht das Loch der Felge ausfüllen, müssen sie ja auch nicht die Kugel hält sie dann ja auch.
Ich bin echt froh das dein Auto im Moment kaputt ist, Du solltest lieber mal Leute fragen die Ahnung von solchen Dingen haben bevor Du solche Aktionen startest die andere womöglich noch gefährden.😠
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von barmbrun
Danke,
da gebe ich euch allen Recht und werde den Weg zum TÜV antreten. Mal sehen, wie sie reagieren. Einpresstiefen-Bedeutung von 1 mm Unterschied ist im Grunde ja ein Witz und die Freigängigkeit im Radhaus auch keinerlei Problem. Auch bei vollem Einschlag streift im Radkasten nichts nach innen.
Wie sieht es den mit der Freigängigkeit am Kotflügel aus.., auch bei voller Einfederung genug Platz?
Normaler weise sollte einer Eintragung auch nichts im Wege stehen. Es ist halt nur so das du dir im Fall eines Falles viel unnötige Lauferei sparen kannst.
MfG Günter
Mir ist noch etwas Gravierendes eingefallen!!
Der W211 hat Radschrauben in M14, der W210 M12, folglich sind die Bohrungen in den Felgen für die Original Radschrauben vom 210er zu groß. MB als Felgen Hersteller wird den Betrieb von 211er Felgen mit M12 Radschrauben vermutlich nicht zulassen.
Es gibt aber spezielle Radschrauben mit dem "Kopf" einer M14 u. einem Gewinde M12. Du solltest dir diese Schrauben besorgen, damit du in "Sachen Befestigung" auf der sicheren Seite bist!
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Mir ist noch etwas Gravierendes eingefallen!!
Der W211 hat Radschrauben in M14, der W210 M12, folglich sind die Bohrungen in den Felgen für die Original Radschrauben vom 210er zu groß. MB als Felgen Hersteller wird den Betrieb von 211er Felgen mit M12 Radschrauben vermutlich nicht zulassen.
Es gibt aber spezielle Radschrauben mit dem "Kopf" einer M14 u. einem Gewinde M12. Du solltest dir diese Schrauben besorgen, damit du in "Sachen Befestigung" auf der sicheren Seite bist!MfG Günter
Danke Dir sehr,
ist mir noch nicht aufgefallen und gehört natürlich geregelt.
Da mein Wagen im Moment an seiner Hydraulikleitung laboriert, kann ich das erst in den nächsten Tagen.
Du meinst also, die Bohrungen der W211 sind 14 und die werden jetzt von Bolzen des W210 mit 12 mm ausgefüllt. Die Gewinde sind nämlich auf jeden Fall gleich (sonst wären sie ja nicht reingegangen).
Da andererseits der Konus die Übertragung der Kräfte bewirkt, sehe ich noch nicht unbedingt die Notwendigkeit, dass die Bolzen anliegen müssen, was sie ja sowieso wg Spiel nicht tun. Ich bleib am Ball, aber Dank allemal.
Du hast überhaupt nichts verstanden. Natürlich sind die Gewinde gleich, sind ja schliesslich in der Radnabe die Gewinde und nicht in der Felge. 🙄 Wenn Du die Radbolzen vom 210er in eine Felge vom 211er steckst ist nicht nur der Durchmesser des Bolzens zu klein sondern auch der des Kugelkopfes.
Es gibt extra Schrauben dafür mit 12er Gewinde und 14er Kugelkopf, die vom Smart sollen auch passen. Die werden dann aber auch nicht das Loch der Felge ausfüllen, müssen sie ja auch nicht die Kugel hält sie dann ja auch.
Ich bin echt froh das dein Auto im Moment kaputt ist, Du solltest lieber mal Leute fragen die Ahnung von solchen Dingen haben bevor Du solche Aktionen startest die andere womöglich noch gefährden.😠
Ähnliche Themen
Was mich an diesem ganzen Thema ein bisschen stört ist der Punkt, dass der TE beim Thema "Tachogeschwindigkeit und Wegstreckenzähler" äußerst penibel und fast schon kleinkariert darauf achtet, dass alles richtig funktioniert, aber beim Thema Rad/Reifenkombination einschließlich Größe und Befestigung eine etwas (fahr?)lässigere Ansichtsweise an den Tag legt. Kann ich nicht ganz verstehen...
Ist aber nicht wertend gemeint!
Danke,
da muss ich in mich gehen. Du hast - nach allen Formalien - sicher nicht ganz unrecht. Aber dafür haben wir ja dieses wunderschöne Formun, dass man sich zu den Dingen ggfs. Hilfe holen oder Rat erfragen kann. Was wäre das Teil, wenn alle nur unstrittige Äußerungen von sich gäben. Und das Thema Sicherheit ist mit 14 mm-Bolzen auch nicht gerade gegen 12 mm-Bolzen auf's höchste gefährdet, wenn ansonsten ja die seit Jahrzehnten bewährten konischen Kopfflächen den Druck auf die Felge ausüben. Denn auf Scherung werden die Bolzen ja sowieso nicht beansprucht, sondern nur auf Zugkraft. Und mit dem Smart-Schraubentipp hast Du auch einen wesentlichen Beitrag geleistet.
Hallo @drago2,
nachdem Du Dich auf dem Thema der Radbolzen offensichtlich gut auskenntst, bitte ich noch um ein paar Auskünfte:
Die W211-M14 mit großem (vermutlich) 28er Kopf haben nach dem Bildaussehen eine ballige Kugelform? Vermutlich sind die Bohrungen der Alufelgen ebenfalls auf die ballige Form ausgedreht. Richtig ?
Die Smart-M14-Bolzen scheinen eine gerade Kegelform mit ein oder zwei verschiedenen Winkeln zu haben. Welche empfielst Du denn und sind die dann wirklich für ballig ausgedrehte Kugelaufnahmen geeignet?
Würde mich über eine Antwort freuen.
Gruß barmbrun
Zitat:
Original geschrieben von barmbrun
Hallo @drago2,
nachdem Du Dich auf dem Thema der Radbolzen offensichtlich gut auskenntst, bitte ich noch um ein paar Auskünfte:
Die W211-M14 mit großem (vermutlich) 28er Kopf haben nach dem Bildaussehen eine ballige Kugelform? Vermutlich sind die Bohrungen der Alufelgen ebenfalls auf die ballige Form ausgedreht. Richtig ?
Die Smart-M14-Bolzen scheinen eine gerade Kegelform mit ein oder zwei verschiedenen Winkeln zu haben. Welche empfielst Du denn und sind die dann wirklich für ballig ausgedrehte Kugelaufnahmen geeignet?
Würde mich über eine Antwort freuen.
Gruß barmbrun
hallo
siehe FAQ 9.10
Diese sind für den 210er.
Zitat:
Original geschrieben von barmbrun
Und das Thema Sicherheit ist mit 14 mm-Bolzen auch nicht gerade gegen 12 mm-Bolzen auf's höchste gefährdet, wenn ansonsten ja die seit Jahrzehnten bewährten konischen Kopfflächen den Druck auf die Felge ausüben. Denn auf Scherung werden die Bolzen ja sowieso nicht beansprucht, sondern nur auf Zugkraft.
Ok, ich hole jetzt einmal einklein wenig weiter aus! Der max. Durchmesser bei dem Kugelbund der M12 Schrauben beträgt ca. 23mm, bei den M14er Schrauben beträgt der Durchmesser ca. 25mm, der Durchmesser ist also um das maß der größeren Bohrung "gewachsen". Bei einer Schraubverbindung ist aber die Auflagefläche des Schraubenkopfes eine wichtige Größe! Die Fläche ergibt sich aus: max. Auflage Durchmesser des Schraubenkopfes (Fläche) minus den Bohrungsdurchmesser. Beim 211er gibt der 2mm größere Durchmesser trotz der größeren Bohrung eine deutlich größere Ringfläche.
Verwendest du jetzt M12er Schrauben in M14ener Felgen wird die Ringfläche deutlich kleiner.
Und jetzt kommt der Springende Punkt: Rad u. Nabe werden durch aufbringen einer "Zugkraft" mit einander verbunden. Diese "Kraft" muß aber von der Auflagefläche des Schraubenkopfes auf die Alufelge übertragen werden! Bei gleicher "Kraft" u. kleinerer Fläche steigt die "Flächenpressung" unter dem Schraubenkopf. Werden bei Aluminium die max. Werte überschritten, kann es schnell Passiren das das Aluminium "nachgibt", zum Teil erst bei der zusätzlichen Belastung im Fahrbetrieb. In folge geht die zur Kraft Übertragung zw. Felge u. Nabe benötigte Flächenpressung/ Haftreibung verloren. Die Felge kann minimal auf der Nabe wandern (besonders hinten, wegen der Lastwechsel Bremsen/ Antrieb), die Schrauben werden auf Abscherung belastet... u. irgendwann werden sie auch abscheren!
Du brauchst auf jeden fall Schrauben mit Kugelbund u. nicht irgend welchen Kegeln!
MfG Günter
Danke @Günter,
hast Du gut nachvollziehbar beschrieben. Wenn Du die MB-Nummer für die Bolzen weißt oder herauskriegen solltest, nenne sie mir bitte. Auch wenn irgendein Zubehörlieferant dafür bekannt sein sollte.
Erst einal fährt das Auto mit Winterrädern weiter.
Gruß
barmbrun
Das steht doch auch in jeder ABE einer Felge, was für Schrauben (Kugel/Kegel)
benutzt werden MÜSSEN...oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von barmbrun
Danke @Günter,
hast Du gut nachvollziehbar beschrieben. Wenn Du die MB-Nummer für die Bolzen weißt oder herauskriegen solltest, nenne sie mir bitte. Auch wenn irgendein Zubehörlieferant dafür bekannt sein sollte.Erst einal fährt das Auto mit Winterrädern weiter.
Gruß
barmbrun
Diese speziellen Radschrauben, wirst du nicht bei MB bekommen.
Da suchst du am besten mal bei Ebay o. ein anderes Mitglied gibt hier ein Tipp wo man diese Schrauben bekommen könnte. Ich müsste jetzt auch ersteinmal anfangen zu suchen!
MfG Günter
Guckst Du hier
Da kannst Du bestimmt auch anrufen und dich erkundigen welche Radbolzen Du bestellen musst.
Die Länge sollte ja schliesslich auch passen. Deshalb rate ich dier die original Radbolzen auszumessen um die richtige Länge zu haben.
Auf alle Fälle müssen es welche mit Kugelbund sein und die gibt es ja auch wie Du siehst.
Danke @günter, @arne und @drago2,
ist ganz interessant, an was man alles erinnert wird, wo man selbst gar nicht drauf kommt.
1. Die ABE der Räder habe ich natürlich nicht, weil ich sie erstens als Original-Werksräder gekauft habe und sie da ja vermutlich auch nicht dem Kunden mitgegeben werden. Höre aber zum ersten Mal, dass die innen auch irgendwo eingeprägt ist. Kann ich dann sicher besorgen.
2. Die Suche nach den beschriebenen Sonderschrauben mit M12 und großem Kopf war bisher negativ.
3. Was ich gefunden habe und vermutlich kaufe (wenn die Dinger eine ABE haben, sind zweigeteilte Schrauben mit planer Fläche und getrennt davon die Kugelkalotte mit Bohrung. Dies gibt es mit verschiedenen Durchmessern und den Radien R12 - R 13 - R14. Welche der beiden letzten für die W211-Schrauben zutreffen, habe ich noch nicht herausgebracht. Vielleicht hilft mir da die MB Serviceabteilung, also ob die R13 oder R14 haben.
4. Beim MBöHändler will ich mal separat aus dem ET-Lager eine Originalschraube vermessen, glaube aber, dass ich das mit einer Schieblehre im Falle des Radius garnicht kann.
5. Wer von euch weiss das womöglich?
Du hast also keine Schrauben gefunden? Du solltest dir mal meinen Link anschauen da wird dir geholfen. Nur bedanken bringt dich auch nicht weiter. Bisschen was selber tun musst Du schon.
Die Radien sind doch immer gleich wenn der Durchmesser gleich ist.