Ungeheurer Druck im Kühlwasser ???
Hallo,
wenn ich meinen RP mit 90 PS abstelle, dann läuft das heiße Kühlwasser aus dem runden Kühlwasserbehälter hinten an der kleinen Überlauföffnung heraus. Dann fülle ich den kalten Wagen wieder bis zur Markierung auf und fahre weiter. Was kann das sein ? Das Problem habe ich noch nie gehabt.
27 Antworten
Also irgendwie hab ich Bammel vor dem Zahnriemen lösen und dann auch noch richtig drauf zu bekommen. Kann mir einer von Euch irgendwie einen Leitfaden von der Vorgehensweise geben. Ich meine ZKD wechseln usw. ? Woran merke ich, daß der Kopf hinüber ist ? Der sieht wirklich noch sehr gut aus.
Moin
Kauf am besten ein Handbuch:
Jetzt helfe ich mir selbst
vom Delius Klasing Verlag Bd. 61
ISBN 3-7688-0625-1
Gibt es z.B. vom Amazon
Gruss Mickie
Hi!
Was aber auch noch sein kann: die Dichtung vom Ausgleichsbehälterdeckel ist vielleicht nicht richtig drinnen oder kaputt. Würd ich mal anschauen und ggf neuen Deckel kaufen
Hi,
oder einfach mal den Deckel überprüfen lassen, gibt es auch nen druckaufsatz für.
Einfach mal in die Werkstatt mit dem deckel latschen und fragen ob sie das kurz überprüfen können.
Sollten sie eigentlich nebenbei machen können.😉
lg relena
Ähnliche Themen
Die Dichtung im Deckel war nicht richtig drauf, also verrutscht. Hab sie dann wieder richtig eingepasst und der ging dann schon viel schwerer drauf. Morgen früh gehts wieder 26 km zur Arbeit, dann werden wir sehen, ob es nur am Deckel liegen kann.
Nachdem ich gestern die Dichtung im Deckel wieder eingepasst habe, kam heute morgen nach der Fahrt auch kein Wasser mehr heraus.
Kleine Ursache - große Wirkung!
Und nebenbei viel Zeit und Geld gespart, weil Kopf nicht runter mußte ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Neuer-Messias
Eine weiße Wolke hat sowiso nix zu sagen:
Benzin zerfällt bei der Verbrennung im Verhältniss 8:9 in Wasserdampf u. CO.
Ein Kühlwasserverlust (in den Brennraum) von 0,5 L auf 100 Km, bedeutet bei einem Fahrzeug das 10 L Benz. verbraucht, eine Abgasbruttovolumenerhöhung von 5% - d.h. Nettowasserdampferhöhung von ca. 10%.
Solange er nicht kondensiert, ist Waserdampf sowieso unsichtbar.
Die Kondensation ist abhängig von Lufttemperatur, Luftfeuchte u. Luftdruck.
Niemand kann mir weißmachen, das er unter Einbeziehung dieser Parameter tatsächlich einen Kondenswasserwolkenunterschied feststellen kann.Außerden: Aufgrund des sehr viel höheren Verbrennungsdrucks, blubbert es 100 x eher im Ausgleichsbehälter, als das Kühlwasser in die Brennräume gelangt
Ich weiß zwar nicht genau, was du mit dieser Erklärung sagen willst, aber ich hatte mal einen Peugeot 309 Diesel, bei dem war die Kopfdichtung hinüber und den hätte man als Nebelmaschine verwenden können!
hatte mal nen 32 er passat, da hab ich ne vierspurige autobahn eingenebelt, war aber motoröl das er gefressen hat, gab richtig wupp, aber das gelbe vom ei wars ja nicht, die armen leute die hinter mir fuhren X-)
relena
Zitat:
ich hatte mal einen Peugeot 309 Diesel, bei dem war die Kopfdichtung hinüber und den hätte man als Nebelmaschine verwenden können!
Zitat:
hatte ich auch mal mit meinem 106er, da war die Strasse in Kiel weiss
...ja, genau - wie bei den Jets am Himmel...