Unfallschaden erkennen bei Fahrzeugbesichtigung
Hallo,
bei mir steht diese Woche die Besichtigung und evtl. dann auch der Kauf eines Mercedes Gebrauchtwagens von einem freien Händler an. Das Fahrzeug ist nun gute 17 Monate alt, unfallfrei und besitzt noch Herstellergarantie.
Der Preis ist zwar schon gut, allerdings auch nicht so gut das man sofort verdächtig werden würde. Sind aber knapp 30.000€. Die Besichtigung wurde allerdings verschoben, da bei der Aufbereitung die nicht funktionierende Klimaanlage aufgefallen ist. Diese wird beim Mercedes Händler auf Garantie wieder instand gesetzt, Ursache war wohl ein undichter Klimaschlauch.
Da wird man natürlich etwas hellhörig (evtl. paranoid) und fragt sich, ob das Fahrzeug vielleicht nicht doch schonmal einen Schaden hatte obwohl als unfallfrei verkauft.
Dekra/TÜV/GTÜ etc. stehen leider an den Tagen für einen Check nicht zur Verfügung, sind allesamt voll ausgebucht. Alles abtelefoniert. Ein Lackdickenmessgerät habe ich bereits organisiert (nicht die ganz günstigen, ca. 100€).
Worauf sollte ich sonst noch konkret achten? Die Schrauben im Motorraum (Lack abgeplatzt)? Spaltmaße?
Wenn der Mercedes Händler die Reparatur wirklich auf Garantie vorgenommen hat, sollte das ja auch belegbar sein. Wäre ja quasi dann auch ein Beleg dafür, dass es sich nicht um einen Unfall gehandelt hatte.
Ich habe zwar eine Rechtsschutz Versicherung bei der DEVK, allerdings keine Verkehrsrechtsschutz. Wie ich heute erfahren habe, fällt der Fahrzeugkauf allerdings genau darunter. Vielleicht kann ich da ja kurzfristig noch was erweitern ohne Wartezeit. Rufe morgen früh gleich mal an. Ansonsten schließe ich morgen vielleicht noch was bei der ARAG ab um für alles gerüstet zu sein.
Vielen Dank schonmal und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Ein 18monate alter Benz für 30k beim freien Händler?
Ist das normal?
Mag zwar ein Vorurteil sein, aber ich persönlich bin den Freien bzw. Kiesplatzhändlern ein wenig kritisch gegenüber eingestellt.
Würde auf jedenfall checken wie der Benz überhaupt zum Verkäufer gelangt ist. Ankauf direkt vom letzten Halter?
Wenn der allerdings seit dem letzten Halter durch viele Hände gereicht wurde könnte das auf irgendeine Verschleierungstaktik hindeuten.
9 Antworten
Spaltmaße und Schrauben (mit Bearbeitungsspuren) und Lackdichte hattest du schon genannt, dazu kämen Stauchungen im Front- oder Heckbereich (unter der Kofferraummatte). Nachlackierte Stellen sind meist gleichmäßiger, als die Werkslackierung. Oftmals auch Nebelspuren auf Gummidichtungen. Oftmals lässt sich das Herstellungsdatum von Scheiben, Plastik und Reifen (DOT) feststellen. Neue Reifen bei niedrigem km-Stand können durch einen Defekt, aber auch durch einen Unfall nötig geworden sein.
Kannst auch versuchen, über die FIN beim Mercedeshändler mal die Historie zu erfragen. Mein Kollege hatte mal eine C-Klasse vom Mercedes-Händler gekauft und beim Kulanzantrag stellten sich Manipulationen am Tacho heraus.
Pedalgummis, Lenkrad, Schalthebel, Sitze - alles muss vom Verschleiß zur km-Leistung passen.
Die Kilometerleistung zweifle ich jetzt mal nicht direkt an, das Fahrzeug hat schon recht viel (eigentlich mehr als mir lieb sind). In 18 Monaten sind knapp 70.000 Km auf der Uhr.
Klar kann auch das manipuliert sein, schaue ich mir direkt an...
Vielen Dank für die zusätzlichen Tipps! Vielleicht schaue ich wirklich mal beim Mercedeshändler vorbei, ob die aber wirklich so auskunftswillig sind?
Nicht unbedingt, ich hab bis jetzt alle Auskünfte erhalten, die ich brauchte. Liegt an meinem tollen Charme 😁. Oder vielleicht daran, weil man in der Kleinstadt die meisten Leute kennt und das dann nicht ganz so verkniffen gesehen wird.
Wenn in 18 Monaten 70 000 km angegeben sind, würde ich kaum auf einen geänderten Tachostand tippen, denn sonst hätte man wohl eher 30 000 km genommen, weil das den Preis kräftig erhöht.
Wenn die Unfallfreiheit zugesichert ist, kannst Du ja notfalls, wenn sich wirklich Anzeichen nachträglich ergeben sollten, den Händler um Schadenersatz oder Umtausch ersuchen.
Zu den genannten Dingen könnte man den Geradeauslauf oder Schiefstellung des Lenkrads untersuchen. Da wird nach einem Unfall öfters mal gepfuscht. Unter die Kofferraummatte zu sehen, schadet nie, und den Unterboden könnte man auch kurz unter die Lupe nehmen. Wenn die Lackdicke dann noch rundum stimmt und auch die Spaltmaße, dann wäre ein möglicher Unfall jedenfalls sehr gut repariert.
Ähnliche Themen
70.000 km in der kurzen Zeit ? Gewerbliche Nutzung und als was gewerblich genutzt? Wir hatten hier mal ein Taxi aus Hamburg, Tacho zurückgedreht von über 200.000 auf unter 100.000. War von der Zeit und der Nutzung her nachvollziehbar und ist nur durch einen Zufall raus gekommen. Nichts ist unmöglich.
Bei Zusicherung des Händlers auf die Formulierung achten. Nichts mit "soweit bekannt, nach Angaben des Vorbesitzers usw." - km und Unfallfreiheit werden vom Händler ausdrücklich zugesichert.
Beliebtes Spielchen ist es, Fahrzeuge über mehrere Händler zu schieben und der letzte wäscht seine Hände dann in Unschuld.
Ich würde mir im Kaufvertrag auch die km und Unfallfreiheit explizit eintragen lassen.
Aber so wie es mein Vorschreiber erwähnt hat und nicht anders.
Ja das kommt definitiv in den Kaufvertrag.... Naja sind nicht genau 70.000 km sondern knapp 65.0000 km. Einen Vorbesitzer (war angeblich ein Firmenfahrzeug mit viel Autobahnfahrten). Taxi wurde explizit verneint.
Ich hab auch das Inserat aufbewahrt.
Ein 18monate alter Benz für 30k beim freien Händler?
Ist das normal?
Mag zwar ein Vorurteil sein, aber ich persönlich bin den Freien bzw. Kiesplatzhändlern ein wenig kritisch gegenüber eingestellt.
Würde auf jedenfall checken wie der Benz überhaupt zum Verkäufer gelangt ist. Ankauf direkt vom letzten Halter?
Wenn der allerdings seit dem letzten Halter durch viele Hände gereicht wurde könnte das auf irgendeine Verschleierungstaktik hindeuten.
Kurz und knapp: Ich hab die Finger davon gelassen,...
Fahrzeug hat auf Nachfragen eine neue Stoßstange bekommen. Gab mir aber zu wenig Details dazu und man steckt auch nicht drin, was sonst noch alles etwas abbekommen haben könnte.
Also geht die Suche leider weiter. 30k sind übrigens garnicht so unüblich. Na gut, meist dann 24 Monate alt und dann ca. 32k, aber dann sogar von Mercedes Händlern.
Ab 18 Monaten findet mann dann auch einige freie Händler bzw. größere Händlerketten. Keine Ahnung, wie die an die Fahrzeuge kommen.
Kann mir den aktuell hohen Preisverfall auch nicht erklären, wahrscheinlich wegen Diesel Gate?