Unfallreparaturen sichtbar?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo 211er,

ich habe eine Frage an Euch. Zum GLÜCK NICHT aus gegebenem Anlass.

Wenn ein Fahrzeug einen Unfall hatte und es repariert wird, in einer FACHWERKSTATT müsste dies doch eigentlich nicht sichtbar sein.

Wenn ich mir Autos, von denen ich weiss, dass sie mal "was hatten" ansehe, kann man teilweise deutlich erkennen, das z. B. die Fugen nicht ganz stimmen (natürlich verschiedene Marken).

Bei den 211ern fällt mir oft auf, dass im Frontbereich der Abstand Hauptscheinwerfer - Stosstange - Motorhaube an manchen Modellen gar nicht stimmt. Vorallendingen aber die Scheinwerfer sind ein wunder Punkt.

Sehr schön zu sehen an manchen Taxis, aber auch bei sonstigen 211ern.

Wo liegt der Fehler? Wenn die Neuteile Abweichungen haben müsste man sie aussortieren, wenn der Wagen nach dem "Geradebiegen" Abweichungen hat, ist er noch nicht gerade?! Oder bin ich es, der das zu eng sieht 😁

Grüsse

Daniel

12 Antworten

Die Passgenauigkeit bei Originalteilen ist sehr gut. Aber es wird ja geschraubt - und zwar an gezogene, gedengelte, geschweißte oder gestauchte Karosseriestruktur. Dadurch stimmen alle Lochmaße nicht mehr und die Teile sitzen nicht richtig. Gerade bei modernen Fahrzeugen sind Frickelreparaturen auf Grund der aufwändigen Crash-Impulsableitungen in den gesamten Karosseriekörper sehr gefährlich. Die traurige Optik ist da noch das geringste Übel. Sie deutet aber an, dass du fundamental etwas nicht stimmt.

nach einer qualitativen instandsetzung sieht man einen unfall nicht, nur ist das die theorie! die praxis sieht leider so aus, dass man irgendwann mal keine lust mehr auf die anpassungen hat und das auto nur irgendwie so zusammenbaut, dass es einigermaßen gut aussieht!
dass die spaltmaße nicht ganz in ordnung sind kann auch schon vom werk aus sein - viele menschen schauen garnicht nach irgendwelche spaltmaßen (und die arbeiten im werk haben auch manchmal keine lust).

der größte schwachpunkt wird wohl der lack bei einer solchen reparatur sein. umso älter das fahrzeug ist, umso sschwerer wird man einen lack mischen können, der dem des fahrzeuges nahekommt.

aber wenn ich mal so fragen darf.. in meinem 2. link siehst du mein fahrzeug von vorne. erkennst du da was an den spaltmaßen?

Re: Unfallreparaturen sichtbar?

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Bei den 211ern fällt mir oft auf, dass im Frontbereich der Abstand Hauptscheinwerfer - Stosstange - Motorhaube an manchen Modellen gar nicht stimmt. Vorallendingen aber die Scheinwerfer sind ein wunder Punkt.

Allerdings, das hast du gut erkannt.

Meiner war vor einem halben Jahr in der Werkstatt wegen einem Frontschaden.

Hinterher habe ich genau deine angesprochenen Probleme gehabt.

Der Wagen war 10min. bei mir, dann hab ich ihn auch schon wieder zurück geschickt.

Scheinwerfer passte wirklich nicht. Wurde dann aber wunderbar behoben, ohne das ich noch meckern musste. Jetzt sehe ich von der Geschichte nichts mehr....

Fazit:
Man muss schon selbst hinterher prüfen, wenn man nichts sagt, ist man selbst Schuld!

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


der größte schwachpunkt wird wohl der lack bei einer solchen reparatur sein. umso älter das fahrzeug ist, umso sschwerer wird man einen lack mischen können, der dem des fahrzeuges nahekommt.

Das ist leider wahr. Selbst Lackierer, die ein automatisches Messgerät haben und dementsprechend den ausgeblichenen Farbton nachmixen können, haben das Problem, dass Lack nicht überall gleichmäßig ausbleicht und Verlaufsbereiche aufweist.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für Eure Antworten!

Ich entnehme daraus, dass es technisch möglich wäre, die Sache im Falle eines Falles "unsichtbar" hinzubekommen, kommt nur auf die Fähigkeit und das Wollen an. Und den eigenen Blick 😁

Mit dem Lack scheint wirklich schwierig zu sein, silbermetallic ist bei Lackierern Lieblingsfarbe 😁

Manche Autos sind perfekt im Farbton getroffen, aus dem "falschen" Winkel betrachtet ist der Farbton dann wie aus der Mietwerkstatt eines Semi-Amateurs 😁 Hatte erst neulich eine C-Klasse in silber gesehen...

Grüsse

Daniel

die reparatur muss ja auch noch bezahlbar bleiben, deshalb müssen da klare abstriche gemacht werden! willst du lieber 1-2tEUR sparen oder perfekt eingestellte spaltmaße für jeden furz 🙂
aber ich sag mal so.. ich habe totalschäden gesehen, die nach ca. 10tagen WIE NEU!! aussahen! habe ich selber tag für tag im urlaub miterlebt wie das fahrzeug wieder aufgebaut wurde!
das fahrzeug wurde sozusagen in der mitte an den schweißpunkten auseinander geschnitten und aus 2 fahrzeugen zusammengebaut - ich war baff über die qualität!

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


das fahrzeug wurde sozusagen in der mitte an den schweißpunkten auseinander geschnitten und aus 2 fahrzeugen zusammengebaut - ich war baff über die qualität!

Kaufst Du dann erste Hand! Keine Unfall! Papiere gut! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


Kaufst Du dann erste Hand! Keine Unfall! Papiere gut! 😁

???

die reparatur gab der besitzer in auftrag.. schlachtfahrzeug kam aus italien!
war soweit ich es noch im kopf habe ein (damals) fast neuer Passat Kombi.

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Vielen Dank für Eure Antworten!

Ich entnehme daraus, dass es technisch möglich wäre, die Sache im Falle eines Falles "unsichtbar" hinzubekommen,

Daniel

[/QUOTE

Hallo,
unsichtbar sicher nein, auf den ersten Blick oder je nach intensivität der suche ja.
Es gibt z.B. Meßgeräte zum messen der Lackdicke, unterschiedliche Lackstärken verraten alles, wenn man es auf die spitze treiben würde könnte man auch feststellen ob der Lack Original ist.
Des weiteren haben Kunststoffteile heute fast alle das Produktionsdatum vermerkt. Auto Bj.5/2005 Scheinwerfergehäuse
von 10/2006 ...
Wenn Du sicher gehen willst mußt Du zueinem Spez. für Karroserie arbeiten, nur wer selber repariert weiß auch wo man nach Spuren einer Rep. suchen muß.

MfG Günter

Dass die Spaltmasse bei einer Reparatur nicht "wie orginal" ausfallen, muss man -in gewissen Grenzen- bei einem Versicherungsschaden hinnehmen.

Leider gibt es auch ggf. Lackdifferenzen "alt zu neu" - besonders unangenehm bei silberfarbenen Oberflächen.

Die Betonung liegt dabei jeweils auf "Abweichung in gewissen Grenzen" - welche halt hinzunehmen sind.

Nicht "umsonst" gibt es bei Unfallwagen neueren BJes einen Wertabschlag wg. des Unfalls, der ggf. von der gegnerischen Versicherung dann ausgezahlt wird.
So ab den 5ten AutoLebensjahr ist mit dem Wretabschlag dann Schluss - für viele YoungtimerFahrer bisher unfallfrei natürlich ein echtes Ärgernis....

Hinzu kommt übrigens auch, dass der "Neulack" durchaus nicht vergleichbar ist mit dem Orginoollack ist (Einbrenntemperatur usw.) - sagen jedenfalls manche Experten...

Vg H

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


nach einer qualitativen instandsetzung sieht man einen unfall nicht, nur ist das die theorie! die praxis sieht leider so aus, dass man irgendwann mal keine lust mehr auf die anpassungen hat und das auto nur irgendwie so zusammenbaut, dass es einigermaßen gut aussieht!
dass die spaltmaße nicht ganz in ordnung sind kann auch schon vom werk aus sein - viele menschen schauen garnicht nach irgendwelche spaltmaßen (und die arbeiten im werk haben auch manchmal keine lust).

der größte schwachpunkt wird wohl der lack bei einer solchen reparatur sein. umso älter das fahrzeug ist, umso sschwerer wird man einen lack mischen können, der dem des fahrzeuges nahekommt.

aber wenn ich mal so fragen darf.. in meinem 2. link siehst du mein fahrzeug von vorne. erkennst du da was an den spaltmaßen?

Hatte dein Wagen zufällig einen Schaden vorne links (Fahrerseite) - Spaltmaß Motorhaube/Scheinwerfer/Kotflügel?

Sonst ist es wirklich gut gemacht.

sind diese spaltmaße besser?
vorne links

Deine Antwort
Ähnliche Themen