Unfallgegnerin meldet sich nicht bei Versicherung - und noch eine Frage.

Hallo zusammen.

Ich hatte vorgestern meinen ersten Crash. Seit 4 Jahren habe ich meinen Führerschein und bin diese Zeit immer unfallfrei durch die Gegend gefahren. Hatte von Anfang ein neues Audi-Modell, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Vor 2 Tagen dann der Schreck, ich hatte meinen ersten Unfall. Ich bin an einer Kreuzung gestanden und wollte links abbiegen. Plötzlich schoss eine Dame von links um die Kurve und rammte mich vorne seitlich. Ich bin gar nicht mehr dazu gekommen zu hupen und dann hat es schon geknallt. Fotos und alles haben wir gemacht, Unfallbericht ausgefüllt. Sie bestreitet die Schuld nicht, es gab keinen Personenschaden. Deshalb auch keine Polizei. Wir haben vereinbart, dass sie (als Verursacherin) die Sache der Versicherung meldet und sie hat das bis heute noch nicht gemacht, Schadensnummer habe ich aber schon von der Versicherung von ihr bekommen für die Reperatur (haben wahrscheinlich einen Akt angelegt)

Was mache ich jetzt, wenn sie es nicht meldet? Angerufen hat meine Versicherung und am Telefon hat sie nur blöd rum geschrien. Werkstatt sieht laut dem Mechaniker im PC, ob der Versicherung gemeldet wurde und wenn das nicht der Fall ist, kann nicht repariert werden. Termin wäre am 26.1. zur Reperatur.

Zur Werkstatt noch 2 Fragen: Es wurde mir ein Leihwagen angeboten, welcher 26€ pro Tag exkl. Spritkosten kosten soll und es wird einer reserviert. Muss die Kosten für den Leihwagen auch die Versicherung des Unfallgegners übernehmen? Schließlich bin ich der Geschädigte und kann mein Auto mind. 2 Tage nicht nutzen. Kann auch sein, dass es länger dauert, falls der Querträger kaputt ist.

Gerüchten zufolge habe ich gehört, dass in der Werkstatt, in der ich die Reperatur machen lassen will (Vertragswerkstatt) nicht ordentlich arbeitet. Die Stoßstange beim Auto der Lebensgefährtin meines Bruders wurde schon mal lackiert, aber es war dann ein Farbunterschied da.

Sollte sowas der Fall sein, kann ich dann eine Ausbesserung/erneuerte Lackierung der Stoßstange verlangen?
Schließlich will ich die gleiche Farbe haben wie davor.

P.S. Ist es egal, wenn ich die Reperatur in einer anderen Werkstatt machen lasse?

LG
Gummiwolf

Beste Antwort im Thema

Thread abgedriftet, TE hat sich über die Gier der Plattform Motortalk wiederholt beschwert - ergo wird hier geschlossen.

Merke: Bei all Deinem Tun - bedenke die Folgen!

283 weitere Antworten
283 Antworten

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 15. Januar 2016 um 21:03:33 Uhr:


Besagte Rechte fordert wohl am Besten ein Anwalt für Verkehrsrecht ein...

Ich würde den ganzen Sachverhalt gerne außergerichtlich klären. Gerade keine Nerven für sowas.

Ja bist du wem draufgefahren oder dein Gegenpart? Ich würds wahrscheinlich auch nicht ausreizen. Aber anständige Reparatur und nen Leihwagen während selbiger...und im Zweifelsfalle ein eigener Gutachter stünde bei mir auch an...

Zitat:

@Gummiwolf schrieb am 15. Januar 2016 um 21:04:57 Uhr:


Wäre es dreist, von der Versicherung des Unfallgegners verlangt nicht nur die Kosten für den Leihwagen, sondern auch die Spritkosten ersetzt zu bekommen? Also volltanken und Geld zurück bekommen sozusagen.

Naja, wenn du statt mit einem Leihwagen mit deinem eigenen die gleiche Srecke fahren würdest. Wer zahlt dann den Sprit?

Gruß Frank,
der seinen Sprit leider auch selber zahlen muss. 😉

Zitat:

@Gummiwolf schrieb am 15. Januar 2016 um 21:06:20 Uhr:



Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 15. Januar 2016 um 21:03:33 Uhr:


Besagte Rechte fordert wohl am Besten ein Anwalt für Verkehrsrecht ein...
Ich würde den ganzen Sachverhalt gerne außergerichtlich klären. Gerade keine Nerven für sowas.

Wer sagt denn dass es vor Gericht gehen muss deswegen? Als ich 2012 meinen unverschuldeten Unfall hatte war ich auch gleich am nächsten Tag beim Anwalt - die gegnerische Versicherung muss ihn ja zahlen wenn man nicht Schuld hat. Fazit war dass ich mich nicht selber mit der Versicherung rumärgern musste sondern der Anwalt alles komplett für mich geregelt hat, inkl. Schmerzensgeld und ohne dass es vor Gericht ging. Auch den Gutachter hat er mir empfohlen und dann beauftragt. Würde ich jederzeit wieder so machen.

Ähnliche Themen

Du redest von deiner Versicherung, von Vollkasko, vom Gutachter der Versicherung.
Irgendwas läuft doch hier verkehrt.
Kann es sein, dass deine eigene VK bereits reguliert und den Gutachter schickt?

Zitat:

@Gummiwolf schrieb am 15. Januar 2016 um 21:06:20 Uhr:


Ich würde den ganzen Sachverhalt gerne außergerichtlich klären. Gerade keine Nerven für sowas.

Du machst bislang nahezu alles falsch was man irgendwie falsch machen kann und bringst alles durcheinander was man irgendwie durcheinander bringen kann.

Das ganze von einem Anwalt abwickeln zu lassen ist der einzig richtige Weg wenn man weder Nerv noch Ahnung hat und obendrein der Unfallgegner nicht kooperiert.

Das heißt noch lange nicht, das es vor Gericht gehen muss, aber selbt wenn es so wäre kann dir das vollkommen egal sein.

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 15. Januar 2016 um 21:07:35 Uhr:


Ja bist du wem draufgefahren oder dein Gegenpart? Ich würds wahrscheinlich auch nicht ausreizen. Aber anständige Reparatur und nen Leihwagen während selbiger...und im Zweifelsfalle ein eigener Gutachter stünde bei mir auch an...

Ich bin gestanden und mir ist einer drauf gefahren. Ich bin gestanden und mich trifft keine Schuld. Also ist das mit den Spritkosten wohl nicht angebracht.

Zitat:

@Frank128 schrieb am 15. Januar 2016 um 21:16:09 Uhr:



Zitat:

@Gummiwolf schrieb am 15. Januar 2016 um 21:04:57 Uhr:


Wäre es dreist, von der Versicherung des Unfallgegners verlangt nicht nur die Kosten für den Leihwagen, sondern auch die Spritkosten ersetzt zu bekommen? Also volltanken und Geld zurück bekommen sozusagen.
Naja, wenn du statt mit einem Leihwagen mit deinem eigenen die gleiche Srecke fahren würdest. Wer zahlt dann den Sprit?

Gruß Frank,
der seinen Sprit leider auch selber zahlen muss. 😉

Ja, da hast du Recht Frank. Aber ich kann mein Auto ja aufgrund des Unfalles bzw. wegen der Unfallgegnerin nicht nutzen und von daher dachte ich, man kann beim Sprit noch was rausholen. Aber ausreißen will ich es nicht.

Was ist eigentlich jetzt wegen der Wertminderung durch den Unfall. Auch wenn das Auto repariert wird, gilt mein Auto als Unfallauto. Kann ich da noch ein paar Scheine raus schlagen?

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 16. Januar 2016 um 08:31:21 Uhr:


Du redest von deiner Versicherung, von Vollkasko, vom Gutachter der Versicherung.
Irgendwas läuft doch hier verkehrt.
Kann es sein, dass deine eigene VK bereits reguliert und den Gutachter schickt?

Meine Versicherung macht gerade ihre Arbeit, ja das ist korrekt. Der Gutachter der Gegenversicherung wird wohl am Tag der Reparatur in der Werkstatt auftauchen.

Prinzipiell hat der Gutachter des Gegners nichts an deinem Fahrzeug zu suchen. Und weshalb deine Versicherung jetzt schon die Finger drin hat kann ich auch nicht verstehen.

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 16. Januar 2016 um 18:56:04 Uhr:


Prinzipiell hat der Gutachter des Gegners nichts an deinem Fahrzeug zu suchen. Und weshalb deine Versicherung jetzt schon die Finger drin hat kann ich auch nicht verstehen.

Selbstverständlich hat der dort etwas zu suchen. Schließlich muss dieser die Höhe des Schadens bestimmen.

Weil ich mich an meinen Berater meiner Versicherung gewandt habe, die Sache anzunehmen, welcher in meiner direkten Nachbarschaft wohnt.

Wenn ich wirklich einen Anwalt für Verkehrsrecht konsultieren möchte, ist es dann egal, welchen ich nehme? Manche bieten auch ein kostenloses Erstgespräch an.

Wenn Du beim ADAC bist, hast Du telefonischen Support kostenlos

Zitat:

@Gummiwolf schrieb am 16. Januar 2016 um 19:02:11 Uhr:


Wenn ich wirklich einen Anwalt für Verkehrsrecht konsultieren möchte, ist es dann egal, welchen ich nehme? Manche bieten auch ein kostenloses Erstgespräch an.

Ja, da die gegnerische Versicherung die Kosten dafür tragen muss wenn du keine Schuld hast. Dir steht auch die Wahl eines eigenen Gutachters zu, den Gutachter der Versicherung musst du nicht akzeptieren!

Ähnliche Themen