Unfallgegnerin meldet sich nicht bei Versicherung - und noch eine Frage.

Hallo zusammen.

Ich hatte vorgestern meinen ersten Crash. Seit 4 Jahren habe ich meinen Führerschein und bin diese Zeit immer unfallfrei durch die Gegend gefahren. Hatte von Anfang ein neues Audi-Modell, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Vor 2 Tagen dann der Schreck, ich hatte meinen ersten Unfall. Ich bin an einer Kreuzung gestanden und wollte links abbiegen. Plötzlich schoss eine Dame von links um die Kurve und rammte mich vorne seitlich. Ich bin gar nicht mehr dazu gekommen zu hupen und dann hat es schon geknallt. Fotos und alles haben wir gemacht, Unfallbericht ausgefüllt. Sie bestreitet die Schuld nicht, es gab keinen Personenschaden. Deshalb auch keine Polizei. Wir haben vereinbart, dass sie (als Verursacherin) die Sache der Versicherung meldet und sie hat das bis heute noch nicht gemacht, Schadensnummer habe ich aber schon von der Versicherung von ihr bekommen für die Reperatur (haben wahrscheinlich einen Akt angelegt)

Was mache ich jetzt, wenn sie es nicht meldet? Angerufen hat meine Versicherung und am Telefon hat sie nur blöd rum geschrien. Werkstatt sieht laut dem Mechaniker im PC, ob der Versicherung gemeldet wurde und wenn das nicht der Fall ist, kann nicht repariert werden. Termin wäre am 26.1. zur Reperatur.

Zur Werkstatt noch 2 Fragen: Es wurde mir ein Leihwagen angeboten, welcher 26€ pro Tag exkl. Spritkosten kosten soll und es wird einer reserviert. Muss die Kosten für den Leihwagen auch die Versicherung des Unfallgegners übernehmen? Schließlich bin ich der Geschädigte und kann mein Auto mind. 2 Tage nicht nutzen. Kann auch sein, dass es länger dauert, falls der Querträger kaputt ist.

Gerüchten zufolge habe ich gehört, dass in der Werkstatt, in der ich die Reperatur machen lassen will (Vertragswerkstatt) nicht ordentlich arbeitet. Die Stoßstange beim Auto der Lebensgefährtin meines Bruders wurde schon mal lackiert, aber es war dann ein Farbunterschied da.

Sollte sowas der Fall sein, kann ich dann eine Ausbesserung/erneuerte Lackierung der Stoßstange verlangen?
Schließlich will ich die gleiche Farbe haben wie davor.

P.S. Ist es egal, wenn ich die Reperatur in einer anderen Werkstatt machen lasse?

LG
Gummiwolf

Beste Antwort im Thema

Thread abgedriftet, TE hat sich über die Gier der Plattform Motortalk wiederholt beschwert - ergo wird hier geschlossen.

Merke: Bei all Deinem Tun - bedenke die Folgen!

283 weitere Antworten
283 Antworten

Er wird den Farbcode schon abgelesen haben... 😉 Von deinem sind ja Daten hinterlegt.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 15. Januar 2016 um 19:30:26 Uhr:


Natürlich gibt es jede Menge Farbunterschiede. Deshalb hat jede Farbe auch ihren eigenen Code und für eine Lackiererei ist es daher ein Leichtes, die richtige Farbe anzumischen. Der Code steht bei einigen Fahrzeugen irgendwo im Fahrzeug, bei VW und Audi aber auch im Bordbuch.

Ehrlich: Seine Aussage, die Stoßstange zu bestellen und schon lackieren zu lassen, finde ich gut. Mir wollte mal die Werkstatt das ganze Auto für zwei Tage stilllegen, die Stoßstange abbauen, die neue anbauen, dann ab zum Lackierer. Wäre dort ca. doppelt so teuer geworden. Ich hab dann die Stoßstange selbst hingebracht und die Werkstatt durfte sie nur noch montieren.
Hat die Werkstatt oder ein freier Sachverständiger den Schaden begutachtet? Wenn nur die Werkstatt dies gemacht hat, würde ich persönlich den Kostenvoranschlag von der geg. Versicherung erst absegnen lassen, bevor ich Arbeiten in Auftrag gebe.

Ok, aber in das Bordbuch hat er bei mir nicht geschaut. Ich bin jedoch im Computer der Werkstatt gespeichert, da ich dort mal einen Service durchgeführt lassen habe.

Den Schaden hat jetzt nur der Mechaniker, bzw. der Herr begutachtet, der in der Karosserie-Abteilung zuständig ist.

Der Sachverständige kommt am 26. und schaut sich den Schaden an. Die Reperatur wird wohl 2 Tage dauern, oder auch länger, wenn der Querträger vorne kaputt ist oder die Reinigungsanlage der Xenon. Wenn der Sachverständige kommt, muss ich nicht da sein - und es wird alles begutachtet. Ich werde mich jedenfalls versichern, dass der Schaden von der Unfallgegnerin gemeldet wurde, bevor ich eine Reparatur in Auftrag gebe.

Übrigens ist mir aufgefallen, dass ein Xenon-Scheinwerfer nicht mehr so weit leuchtet wie der andere, sondern kürzer. Kann da auch was defekt sein wegen dem Crash? Dann wird die Reparatur wohl noch länger dauern.

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 15. Januar 2016 um 19:32:42 Uhr:


Er wird den Farbcode schon abgelesen haben... 😉 Von deinem sind ja Daten hinterlegt.

Ich habe dort mal einen Service machen lassen. Also müsste das Auto im PC gespeichert sein, wenn du das meinst.

Wie die gegnerische Versicherung den Sachverständigen zur Werkstatt schickt und dass sie wissen, wo ich die Reparatur machen lasse, ist aber nicht mein Problem?

Sorry für meine naiven Fragen, aber ist wie gesagt mein erster Unfall.

Ähnliche Themen

Was mich gewundert hat, dass der Airbag beim Crash nicht zündete. Ab welcher Geschwindigkeit wird der denn aktiv?

Zitat:

@Gummiwolf schrieb am 15. Januar 2016 um 19:53:01 Uhr:


Wie die gegnerische Versicherung den Sachverständigen zur Werkstatt schickt und dass sie wissen, wo ich die Reparatur machen lasse, ist aber nicht mein Problem?

Sorry für meine naiven Fragen, aber ist wie gesagt mein erster Unfall.

Gutachter von der

gegnerischen

Versicherung? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Gruß Frank,
der sowas ablehnt.

...der wird das durchaus zum Vorteil der gegnerischen Versicherung bewerten... Ich würde da auch zu eigenem Gutachter raten...

Zitat:

@Frank128 schrieb am 15. Januar 2016 um 20:01:38 Uhr:



Zitat:

@Gummiwolf schrieb am 15. Januar 2016 um 19:53:01 Uhr:


Wie die gegnerische Versicherung den Sachverständigen zur Werkstatt schickt und dass sie wissen, wo ich die Reparatur machen lasse, ist aber nicht mein Problem?

Sorry für meine naiven Fragen, aber ist wie gesagt mein erster Unfall.

Gutachter von der gegnerischen Versicherung? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Gruß Frank,
der sowas ablehnt.

Das hast du richtig verstanden.

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 15. Januar 2016 um 20:04:50 Uhr:


...der wird das durchaus zum Vorteil der gegnerischen Versicherung bewerten... Ich würde da auch zu eigenem Gutachter raten...

Kostet der nicht zusätzlich? Wie der bewertet kann mir eigentlich egal sein, Hauptsache die Reparatur wird bezahlt. Ich bin sowieso nicht da, wenn der Gutachter kommt.

http://www.anwalt.de/.../...he-haben-sie-als-geschaedigter_024830.html

Da haste mal ne kleine Liste der Rechte die du als Geschädigter hast.

Ok.
Also. Wenn ich einen unverschuldeten Unfall hätte würde ich keinen Gutachter der gegnerischen Versicherung an das Fahrzeug lassen.

Die Versicherung die zahlen muss legt somit die Schadenshöhe fest.
Da hätte ich ein ungutes Gefühl.

Gruß Frank,
der natürlich weis, dass "alle" Gutachter völlig unbabhängig sind. 😉

Zitat:

@Frank128 schrieb am 15. Januar 2016 um 20:23:25 Uhr:


Ok.
Also. Wenn ich einen unverschuldeten Unfall hätte würde ich keinen Gutachter der gegnerischen Versicherung an das Fahrzeug lassen.

Die Versicherung die zahlen muss legt somit die Schadenshöhe fest.
Da hätte ich ein ungutes Gefühl.

Gruß Frank,
der natürlich weis, dass "alle" Gutachter völlig unbabhängig sind. 😉

Wie sollte ich dann deiner Meinung nach vorgehen?

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 15. Januar 2016 um 20:21:14 Uhr:


http://www.anwalt.de/.../...he-haben-sie-als-geschaedigter_024830.html

Da haste mal ne kleine Liste der Rechte die du als Geschädigter hast.

Danke für den Link. Wenn diese Seite seriös ist, dann kann ich auch Geld für die Wertminderung meines Autos verlangen, auch wenn es fachmännisch repariert wird. Wie genau mache ich von diesem Recht Gebrauch? Rechtsschutzversicherung ist bei meiner Vollkasko dabei.

Besagte Rechte fordert wohl am Besten ein Anwalt für Verkehrsrecht ein...

Wäre es dreist, von der Versicherung des Unfallgegners verlangt nicht nur die Kosten für den Leihwagen, sondern auch die Spritkosten ersetzt zu bekommen? Also volltanken und Geld zurück bekommen sozusagen.

Ähnliche Themen