Unfallflucht und Gutachten der Versicherung viel zu niedrig

Hallo zusammen

ich habe mein Auto vor 3 Wochen auf der Straße geparkt und als ich nächsten Tag zur Arbeit fahren möchte habs leider gesehen dass jemand mein Auto angefahren hat. niemand war da , Fahrerflucht!
Hab sofort Polizei und meine Versicherung informiert.

Danach hab ich mit meiner Versicherung Termin ausgemacht für Gutachten. Jetzt habe ich den Kostenvoranschlag vom Versicherung bekommen.
REPARATURKOSTEN ; 2.800€ ?

kommt jetzt meine Frage...

Ist das nicht zu niedrig 2.800€ ?ich möchte das Geld auszahlen lassen weil ich das Auto woanders reparieren lassen möchte.
Was kann ich da tun ?

Mein Auto : Audi a5 Sportback 1.8 Tfsi S-Line 2013 Bj
110.000km

Audi a5 schaden
Audi
Tür und Kotflügel
+2
47 Antworten

Zitat:

Mein Freund ist KFZ-Meister und möchte ich lieber mein Auto dort reparieren lassen.

So so, er ist KfZ Meister und nicht Karosseriebaumeister. Ich will deinem Freund ja nichts unterstellen aber die Arbeit einen KfZ Meister machen zu lassen.......das würde ich nicht machen.

MfG kheinz

Zitat:

@Mfk1960 schrieb am 26. August 2023 um 13:04:19 Uhr:


Hallo zusammen

ich habe mein Auto vor 3 Wochen auf der Straße geparkt und als ich nächsten Tag zur Arbeit fahren möchte habs leider gesehen dass jemand mein Auto angefahren hat. niemand war da , Fahrerflucht!
Hab sofort Polizei und meine Versicherung informiert.

Danach hab ich mit meiner Versicherung Termin ausgemacht für Gutachten. Jetzt habe ich den Kostenvoranschlag vom Versicherung bekommen.
REPARATURKOSTEN ; 2.800€ ?

kommt jetzt meine Frage...

Ist das nicht zu niedrig 2.800€ ?ich möchte das Geld auszahlen lassen weil ich das Auto woanders reparieren lassen möchte.
Was kann ich da tun ?

Mein Auto : Audi a5 Sportback 1.8 Tfsi S-Line 2013 Bj
110.000km

Am besten lässt du das nach Gutachten reparieren. Wenn die Werkstatt mit dem umfang des Gutachtens nicht auskommt, dann ruft sie den Gutachter hinzu und der ergänzt sein Gutachten entsprechend.

Wenn du die Teile nicht bereits passend zu liegen hast, kannst du mit Eigenleistung unterm Strich nichts mit Wirkung für deinen Geldbeutel einsparen.

Jain, ein Freund von mir, auch Kfz.-Meister und nicht Karosseriebauer, hat vor einigen Jahren mit mir zusammen den Unfallschaden bei meinem A8 repariert. Statt der rund 4.500,- € hat der ganze Spaß incl. Lackierung rund einen Tausender gekostet.

Allein die Lackierung wird über die Vertragswerkstatt doch bereits erheblich teurer, als wenn ich den Auftrag direkt bei der Lackiererei erteile. Dazu montiert die Vertragswerkstatt die zu ersetzenden Teile vor der Lackierung, was für die Lackiererei schon mehr Arbeit verursacht. Bei meinem Audi musste nur der neue Kotflügel lackiert werden, vorher angepasst, wieder abgeschraubt und einzeln lackieren lassen. Ersparte die ganze Abkleberei.

Bei einem anderen Fahrzeug hat er mal mit gebrauchten Teilen gearbeitet, die waren passend lackiert und erst so war die Reparatur wirtschaftlich zu vertreten.

Bei den Stundensätzen, die die Werkstätten bei derartigen Schäden berechnen, bleibt bei Eigenreparatur genug übrig. Dazu berechnen viele Werkstätten UPE-Aufschläge, bei reinem Teilekauf hingegen werden oftmals Rabatte gewährt.

@PeterBH
Bei den Stundensätzen, die die Werkstätten bei derartigen Schäden berechnen, bleibt bei Eigenreparatur genug übrig. Dazu berechnen viele Werkstätten UPE-Aufschläge, bei reinem Teilekauf hingegen werden oftmals Rabatte gewährt.

Aber die musst du bei fiktiver Abrechnung erst einmal bekommen.

Und wenn der Hobel hier ohne Rechnung repariert wird, dann viel Spass beim nächsten Schadensfall...

https://www.informa-his.de/

Ähnliche Themen

was sind denn diese 2.800 für ein Wert?

Reparaturkosten brutto oder netto?
Nach Abzug von Selbstbeteiligung und ggf. Kürzung wegen Werkstattbindung?
Oder für die Reparatur in der Vertragswerkstatt der Versicherung?
Gibt es Abzüge für Vorschäden, zum Beispiel am Kotflügel?
Ohne die Kalkulation zu sehen kann man das alles schlecht bewerten.

Klar dürfte aber sein:
In einer seriösen Werkstatt bekommt man das mit Neuteilen eher nicht für 2.800 Euro brutto vollständig sach- und fachgerecht repariert.

Auf den ersten Blick müssen Kotflügel und Tür neu, mit Lackieren (Metallic- oder Pereffekt?) kostet das doch für einen Audi gerne mal 5.000 Euro brutto (aus der Hüfte geschätzt). Dabei ist dann noch nicht klar, was denn mit den Scharnierteilen, den Innenteilen der Tür (Kabelbaum? Fensterhebermechanik und -Motor? Türabdichtung?) und vor allem mit der B-Säule ist, und ob nicht vielleicht der Schweller und/oder dessen Verkleidung noch etwas abbekommen haben, oder vielleicht der Reifen? Da könnte eine Andruckspur ca. auf 12 Uhr sein im ersten Bild (wurde das Auto zwischen Unfall und Foto bewegt?)

"Aber die musst du bei fiktiver Abrechnung erst einmal bekommen."

Hier verweisen die Versicherungen regelmäßig auf eine Referenzwerkstatt, ein qualifizierter Fachbetrieb und gleichzeitig Lackiererei (wo die viele Vertragswerkstätten auch lackieren lassen). Dummerweise berechnen die keine UPE-Aufschläge und daher ist bei fiktiver Abrechnung da nichts zu machen. Aber die Stundensätze sind bei denen auch jenseits von Gut und Böse und da sitzt dann die richtige Ersparnis drin. Die UPE haben wir beim ET-Kauf hier noch nie bezahlt, über den Betrieb meines Freundes gab es immer anständige Rabatte.

@hk_do : Tippe mal darauf, dass du die A-Säule meinst.

Richtig, die A-Säule!

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 26. August 2023 um 13:14:54 Uhr:


Du willst Dich also an dem Schaden bereichern?

Falls der Plan aufgeht, würde ich sinngemäß in Sommerreifen investieren.

Sorry, aber wo ist das eine Bereicherung, wenn ich den Unfallschaden selbst oder mit Freundes Hilfe und/oder gebrauchten Teilen günstiger repariere?
Eigentlich sollte jede Versicherung froh und dankbar sein, wenn der Geschädigte fiktiv abrechnet. Allein die so ersparte MwSt. dürfte erheblich sein (Schadenssumme 2017 bereits 9,7 Milliarden Euro) und aktuell die Milliardengrenze locker überschreiten.

Was hat die MwSt. damit zu tun. Sie wird zwar von der Versicherung bezahlt, aber auch wieder vom Staat zurück geholt. Oder vertue ich mich hier?

Zitat:

@Nipo schrieb am 27. August 2023 um 16:20:37 Uhr:


Was hat die MwSt. damit zu tun. Sie wird zwar von der Versicherung bezahlt, aber auch wieder vom Staat zurück geholt. Oder vertue ich mich hier?

Aber mächtig gewaltig.

Na dann raus mit der Sprache, ich lerne gerne dazu.

Zitat:

@Nipo schrieb am 27. August 2023 um 17:36:46 Uhr:


Na dann raus mit der Sprache, ich lerne gerne dazu.

https://www.ergo.de/.../schadensersatz-und-vorsteuerabzug

Dann müsste ja die Versicherung die gezahlte MWST bei Schäden, vom Finanzamt erstattet bekommen

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 26. August 2023 um 13:14:54 Uhr:


Du willst Dich also an dem Schaden bereichern?

Wenn ich mir die Fotos vom Schaden so anschaue und dann was von 2800€ lese, scheint sich wohl eher die Versicherung daran bereichern zu wollen.

Scheint aber bei kaskoschäden anscheinend immer öfters vorkommen - Gutachten relativ niedrig ansetzen in der Hoffnung dass fiktiv abgerechnet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen